| # taz.de -- Neuer Podcast von „Netzpolitik“: Nach dem Rechten sehen | |
| > Es ist nicht immer leicht, dem Staat zu vertrauen. Der Podcast | |
| > „Systemeinstellungen“ lässt jene zu Wort kommen, denen der Staat nicht | |
| > glaubte. | |
| Bild: Stadsoziologe Andrej Holm, wurde 2007 unter Terrorverdacht verhaftet | |
| Wie weit darf der Staat gehen? Und was passiert, wenn er seine Grenzen | |
| überschreitet? In den sechs bisher erschienenen Folgen erzählt der | |
| [1][Recherchepodcasts „Systemeinstellungen“] von Menschen, deren Vertrauen | |
| in den deutschen Staat erschüttert wurde. | |
| Dabei kommen Betroffene staatlicher Gewalt zu Wort. Es geht um eine | |
| Pfarrerin, die Geflüchteten [2][Kirchenasyl] gewährte, einen Journalisten, | |
| der über eine linksextreme Organisation berichtete, und einen | |
| Stadtsoziologen, der seiner Arbeit als Wissenschaftler nachging. | |
| Auch wenn die Vorfälle der meisten Betroffenen zum Zeitpunkt der | |
| Aufzeichnung bereits Jahre zurückliegen, ist den Erzählungen eine bewegende | |
| Fassungslosigkeit anzuhören, die einen auch als Zuhörenden überkommt. Die | |
| Fälle wirken alles andere als aufgewärmt und verlieren trotz der Zeit, die | |
| verstrichen ist, nicht an Brisanz. | |
| ## Haben die Eingriffe System? | |
| Die Dramaturgie des Podcasts erinnert an [3][True-Crime] und wird mit | |
| spannungsgeladener Musik untermalt. Gleichzeitig sind die Erzählungen nicht | |
| zugespitzt, sondern ausgewogen und ausführlich recherchiert. Trotzdem | |
| langweilt man sich nicht und es fällt es schwer, auf Pause zu klicken. Denn | |
| die Geschichten kommen auch ohne Skandalisierung aus. Eingerahmt werden sie | |
| von Expert:innenstimmen, die Aufschluss über die Fragen geben, die man | |
| sich beim Zuhören stellt. | |
| Doch eine Frage bleibt im Podcast ungelöst und treibt auch nach dem Hören | |
| um: Hat der unverhältnismäßige Eingriff des Staates in das Leben seiner | |
| Bürger System? | |
| Denn die Kriminalisierungen von Asylsuchenden, Linken und | |
| Aktivist:innen scheinen zumindest keine Ausnahmen zu sein. Auch wenn | |
| die Erzählungen der Betroffenen nur einzelne Fälle beschreiben, | |
| verdeutlichen sie doch, welche Folgen [4][staatliche Gewalt] für | |
| Bürger:innen haben kann. Schließlich ist jeder einzelne Fall | |
| unrechtmäßiger staatlicher Gewalt einer zu viel. | |
| 12 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://netzpolitik.org/systemeinstellungen/ | |
| [2] /Abschiebungen-aus-dem-Kirchenasyl/!6010520 | |
| [3] /Forscherin-ueber-True-Crime-Formate/!5972502 | |
| [4] /Polizeiforscherin-ueber-Gewalt-im-Einsatz/!5929031 | |
| ## AUTOREN | |
| Joscha Frahm | |
| ## TAGS | |
| Podcast-Guide | |
| Vertrauen | |
| Machtmissbrauch | |
| Netzpolitik.org | |
| Netzpolitik | |
| Social-Auswahl | |
| telefonieren | |
| Machtmissbrauch | |
| Podcast-Guide | |
| Podcast-Guide | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Podcast „Telephobia“: Bei Anruf Angst | |
| Die Journalistin Lea Utz hilft Menschen dabei, wichtige Anrufe zu tätigen. | |
| Sie zeigt eines viel, was in Podcasts oft fehlt: Mitgefühl. | |
| Podcast „Rammstein – Row Zero“: Gegen das Vergessen | |
| Der Podcast „Rammstein – Row Zero“ arbeitet die Vorwürfe gegen Till | |
| Lindemann auf. Verstörend sind nicht nur die Erzählungen der interviewten | |
| Frauen. | |
| Hörspiel „Worüber man nicht spricht“: Gefangen in der Gewaltspirale | |
| Der Krimi „Worüber man nicht spricht“ erzählt erschreckend real von | |
| säumigen Vätern und Psychoterror. | |
| Neuer Podcast „Politik mit Anne Will“: Die Will wieder | |
| Die Moderatorin Anne Will meldet sich zurück. Diesmal sitzt sie aber nicht | |
| vor der Kamera, sondern hinter dem Mikrofon. |