Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Joscha Frahm
Seenotretterin über Meloni: „Italiens Regierung führt einen Krieg gegen Mig…
Marie Banck wurde mit ihrem Schiff „Nadir“ von Italien festgesetzt. Auch an
der Bundesregierung übt sie Kritik.
Kirchenasyl unter Druck: Hier ist es nicht sicher
Lange konnten Geflüchtete sich im Kirchenasyl vor Abschiebungen retten.
Doch zuletzt drangen Polizist*innen immer wieder in Schutzräume der
Kirchen ein.
Zivilgesellschaftliche Förderung bedroht: Die gekürzte Demokratie
Mobile Beratung gegen rechts oder psychosoziale Hilfe für Geflüchtete sind
bedroht. Ein Blick auf den Rückzug des Staates aus dem Demokratieschutz.
Deutsche Migrationspolitik: Wegsperren, wegschicken
Der Asylsuchende Syrer Ali Shreteh musste 37 Tage in Abschiebehaft
verbringen. Über eine traumatisierende deutsche Praxis.
Geflüchtete Jesidin anonym in Köln: Leben wie auf Pause gestellt
Die Jesidin Zilan floh aus dem Irak nach Deutschland. Ihr droht
Abschiebung, doch mithilfe von „Bürger:innenasyl“ kommt sie anonym in einer
WG unter.
Betrug bei Wohnungssuche: Mieten, kaufen, verzweifeln
Der Wohnraum in Deutschland ist knapp. Das nutzen Betrüger aus und fälschen
Wohnungsanzeigen. Die Anzahl an Betrugsfällen nimmt drastisch zu.
Sicherheitspaket der Ampel: Wer ist hier gefährdet?
Bundesregierung und Opposition fordern eine Verschärfung des Asylrechts.
Die Sicherheit von Schutzsuchenden gerät aus dem Blick.
Zwanghafte Ausbeutung
Asylsuchende können zu Arbeit verpflichtet werden. Immer mehr Landkreise
nutzen das. Manche Menschen sehen darin eine willkommene Ablenkung. Andere
Ausbeutung. Ein Besuch in Sachsen-Anhalt
Die AfD auf Tiktok: Eine Plattform für Populisten?
Die AfD ist auf TikTok besonders erfolgreich. Aber es gibt auch
Contentcreator:innen, die dagegen kämpfen.
Kein Bargeld für Hamburger Asylsuchende: Am Alltag gehindert
„Schnell“ und „diskriminierungsfrei“ soll die Bezahlkarte sein, mit der
Asylsuchende in Hamburg einkaufen müssen. Doch für Omar ist sie das
Gegenteil.
Kulturarbeiterin über Yuca-Kollektiv: „Politik wird im Kleinen gemacht“
Migrantische Initiativen sind in Ostdeutschland wenig sichtbar. Dabei darf
der öffentliche Raum nicht den Rechten überlassen werden.
Geflüchtetencamps in Griechenland: Hilfe lässt auf sich warten
In griechischen Camps für Geflüchtete fehlt es seit Juli an medizinischer
Versorgung. Die zuständige Organisation bittet um Nachsicht.
Lange Robe, viele Probleme
/!6022267
ARD-Podcast „Die Taylor Swift Story“ : Die mitreißende Ikone
Das Phänomen Taylor Swift ist allgegenwärtig und für manche schwer zu
verstehen. Ein neuer ARD-Podcast erklärt es kritisch und begeistert
zugleich.
Kritik an Influencern in EM-Stadien: An die Werbebande!
Der Fanverband „Unsere Kurve“ kritisiert Influencer:innen. Sie geben
sich als Fans aus und machen Geschäfte. Aber sind sie die Hauptgegner?
Studie Jugend und Politik: Von wegen undankbares Pack
Kinder und Jugendliche hegen keine Hoffnungen, Einfluss auf
gesellschaftliche Entscheidungen nehmen zu können. Daran muss sich schnell
etwas ändern.
Studie zu AfD-Anhängern: AfD-wählen macht unzufrieden
Wissenschaftler:innen haben herausgefunden, dass Anhänger:innen
der AfD unzufriedener sind. Doch die Studie hält auch eine Lösung bereit.
Journalist klagt Polizei an: Schläge ins Gesicht, Knie im Rücken
Bei der Besetzung der Humboldt-Uni in Berlin im Mai wurde ein Journalist
mutmaßlich von einem Polizisten verletzt – jetzt äußert sich das Opfer
dazu.
Instagram-Video von funk : Taktlose „Fun Facts“
In einem vielkritisierten Video macht sich funk über die ungarische Sprache
und Kultur lustig. Dabei zeigt sich ein grundlegendes Problem des Formats.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.