| # taz.de -- Studie zu AfD-Anhängern: AfD-wählen macht unzufrieden | |
| > Wissenschaftler:innen haben herausgefunden, dass Anhänger:innen | |
| > der AfD unzufriedener sind. Doch die Studie hält auch eine Lösung bereit. | |
| Bild: Besser neuen Chip besorgen | |
| Es gibt eine gute und eine schlechte Nachricht für AfD-Wähler:innen. Die | |
| schlechte: AfD wählen macht unglücklich, die gute: Wenn man damit aufhört, | |
| geht es einem bald besser. | |
| Dies legen zumindest die Ergebnisse einer [1][repräsentativen Studie], | |
| durchgeführt von Forscher:innen des Berliner Wissenschaftszentrums für | |
| Sozialforschung (WZB), nahe. Das WZB befragte zwischen 2019 und 2021 über | |
| 5.000 Menschen zu ihrer persönlichen Zufriedenheit und fand eine bisher | |
| unbelegte Kausalität. Personen, die die AfD wählen, sind laut der Studie | |
| deutlich unzufriedener mit ihrer persönlichen und finanziellen Situation | |
| als die Wähler:innen anderer Parteien. | |
| Bei neuen Wähler:innen der [2][in Teilen rechtsextremen Partei] ist | |
| dieser Zusammenhang besonders stark ausgeprägt. Optimistisch sind die | |
| Studienautor:innen, was die Laune der an die AfD verlorenen Wähler:innen | |
| angeht, trotzdem. Denn laut Studienergebnissen steigt die persönliche | |
| Zufriedenheit, sobald man sich wieder von der Partei abwendet. So einfach | |
| kann der Weg zum Glück sein. | |
| Teuer wird es allerdings für Uneinsichtige. Die Studienautor:innen | |
| geben eine Schätzung ab: Rund 2.500 Euro müssten AfD-Wähler:innen | |
| zusätzlich verdienen, um zu alter Zufriedenheit zurückzukehren. Das | |
| Problem: Die Politik der AfD wird ihre Wähler:innen wahrscheinlich nicht | |
| reicher machen. So fand eine [3][Studie des Deutschen Instituts für | |
| Wirtschaftsforschung 2023] heraus: Unter der Politik der AfD würden vor | |
| allem ihre eigenen Wähler:innen finanziell leiden. Macht die AfD also | |
| arm und unglücklich? Eine demokratische Partei zu wählen, wäre jedenfalls | |
| eine effektive und extrem kostengünstige Alternative. | |
| ## Reality-TV und Doom-Scrolling | |
| Ursächlich für die schlechte Laune unter AfD-Anhänger:innen – die man ihnen | |
| ehrlicherweise von Herzen gönnt – sind nicht etwa Einkommen und Bildung, | |
| wie gemeinhin häufig behauptet wird. Vielmehr sei die Rhetorik der Partei, | |
| die [4][„negative Emotionen und Angst“ bespiele], die Hauptursache für die | |
| Unzufriedenheit. Die regelrechte „Überschwemmung“ mit dieser Rhetorik | |
| vermiest scheinbar nicht nur Linken und anderen Demokrat:innen die | |
| Laune, sondern auch denen, die sie selbst skandieren. | |
| Den Zusammenhang kennt wohl jeder aus seinem Alltag: Einen Abend mit | |
| Reality-TV oder [5][Doom-Scrolling] zu verbringen, schlägt auf die Laune. | |
| Einen Tag auf dem AfD-Parteitag zu verbringen offenbar auch. So befragten | |
| die Wissenschaftler:innen AfD-Anhänger:innen einmal vor und einmal | |
| nach dem Parteitag 2020. Die rechte Hetze wirkte sogleich, die Laune fiel | |
| nach dem Parteitag in den Keller. | |
| Nicht nur für einsichtige AfD-Wähler:innen hält die Studie gute Nachrichten | |
| bereit, sondern auch für alle Demokrat:innen. Die | |
| Wissenschaftler:innen empfehlen anderen Parteien, positive Aspekte von | |
| Themen zu beleuchten, statt „angstbesetzte Themen zu wiederholen“. Der Rat | |
| wird von Union bis SPD sicher niemandem schaden, setzte man bisher doch | |
| gerne auf die exakt gegenteilige Strategie, Stichwort [6][„Abschieben im | |
| großen Stil“], [7][„kleine Paschas“], [8][„Zahnarzttermine“] et cete… | |
| AfD-Wählende tun ihrer psychischen Gesundheit nichts Gutes. Kein Wunder, | |
| wer in ständiger Angst vor [9][„Corona-Diktatur“], „Eliten“ oder ander… | |
| ausgedachten Feinden lebt, macht sich das Leben schwerer. Dass das nicht | |
| mehr nur ein diffuses Gefühl, sondern wissenschaftlich fundiert ist, kann | |
| hilfreich sein. Denn vielleicht ist die Studie ja ein erster Schritt, der | |
| nicht nur rechtsextremen Miesepetern, sondern auch der Demokratie helfen | |
| kann. | |
| 27 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371%2Fjournal.pone.0303133 | |
| [2] /Rechtsextremismus/!5994465 | |
| [3] /DIW-analysiert-AfD-Wahlprogramm/!5951094 | |
| [4] /Studie-zu-Politik-und-Emotionen/!5508075 | |
| [5] /Doomscrolling-in-Krisenzeiten/!5842964 | |
| [6] /Olaf-Scholz-Aeusserungen-zur-Migration/!5965141 | |
| [7] /Rassismus-in-Deutschland/!5905180 | |
| [8] /Friedrich-Merz-ueber-Gefluechtete/!5962475 | |
| [9] /Coronaskeptiker-in-Berlin/!5729713 | |
| ## AUTOREN | |
| Joscha Frahm | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| IG | |
| Studie | |
| Angst | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| AfD in Brüssel: Am äußersten rechten Rand Europas | |
| Viel war nicht übrig für die AfD, um Bündnisse im EU-Parlament einzugehen. | |
| Vorläufig spielt sie nur die dritte Geige im rechten Lager Europas. | |
| AfD-Parteitag in Essen: Mühsame Harmonie | |
| Mit für AfD-Verhältnisse gutem Ergebnis wurden die Bundessprecher Weidel | |
| und Chrupalla bestätigt. Vor allem die Wahlen im Osten sorgten für | |
| Disziplin. | |
| Protest gegen AfD-Bundesparteitag: In Essen unerwünscht | |
| Zehntausende demonstrieren am Samstagvormittag gegen den Bundesparteitag. | |
| Am Morgen kommt es zu ersten Blockaden. | |
| Alternative für Deutschland: Parteitag und Protest | |
| Die AfD wählt ihren Bundesvorstand neu, es dürfte stürmisch werden. Dafür | |
| sorgt der Streit im völkischen Flügel, aber auch die Gegendemo. | |
| DIW analysiert AfD-Wahlprogramm: AfD-Wähler schaden sich selbst | |
| Unter der Politik der AfD würden laut DIW ihre eigenen Wähler*innen am | |
| meisten leiden. Die Wahlentscheidung sei eine „kollektive | |
| Fehleinschätzung“. | |
| Studie zu Politik und Emotionen: AfD-Wähler am pessimistischsten | |
| Eine neue Studie zeigt: AnhängerInnen der Rechtspopulisten haben deutlich | |
| mehr Angst vor der Zukunft als die anderer Parteien. | |
| Umfrage in drei ostdeutschen Ländern: AfD kann bei Wählern weiter punkten | |
| Die AfD setzt ihren Aufwärtstrend in Umfragen fort. In Sachsen verdoppelte | |
| die rechtspopulistische Partei ihre Anhängerschaft seit September 2015. |