| # taz.de -- Betrug bei Wohnungssuche: Mieten, kaufen, verzweifeln | |
| > Der Wohnraum in Deutschland ist knapp. Das nutzen Betrüger aus und | |
| > fälschen Wohnungsanzeigen. Die Anzahl an Betrugsfällen nimmt drastisch | |
| > zu. | |
| Bild: Bei einer Massenbesichtigung in Berlin ist warten angesagt – doch nicht… | |
| Wer schon einmal auf [1][Wohnungssuche] war, kennt das Gefühl der | |
| Frustration. Stundenlanges Scrollen auf Immobilienportalen, Dutzende Mails, | |
| Massenbesichtigungen, und am Ende heißt es: „Wir haben uns für jemand | |
| anderen entschieden.“ | |
| Ein Blick auf die Zahlen zeigt, wie angespannt die Situation auf dem | |
| deutschen Wohnungsmarkt ist. In Deutschland fehlen laut einer [2][Studie | |
| des Pestel-Instituts] aus dem Jahr 2023 [3][rund 700.000 Wohnungen]. Das | |
| Forschungsinstitut beschäftigt sich unter anderem mit Berechnungen zum | |
| Wohnungsmarkt für Kommunen, Unternehmen und Verbände. | |
| Das Ziel der Bundesregierung, jährlich 400.000 neue Wohnungen zu bauen, | |
| wurde 2023 bereits spektakulär verfehlt: Lediglich 295.000 neue Wohnungen | |
| entstanden Kein Wunder also, dass laut einer Befragung der | |
| Immobilienplattform Immoscout24 jede:r zweite Wohnungssuchende über ein | |
| Jahr mit der Suche verbringt. | |
| Diese Situation nutzen Betrüger:innen immer häufiger aus. Karolina | |
| Wojtal, Co-Leiterin und Pressesprecherin des Europäischen | |
| Verbraucherzentrums Deutschland (EVZ), sagt: „Wir gehen davon aus, dass | |
| jährlich Zehntausende Menschen Opfer von Betrug auf dem Wohnungsmarkt | |
| werden.“ Die Betrugsmaschen sind vielfältig. Betrüger:innen geben sich | |
| etwa als Vermieter:innen aus und verlangen Kaution in Vorkasse, | |
| versprechen Mieter:innen ein Sonderkaufrecht gegen Gebühren oder drängen | |
| sie dazu, ein Kautionskonto anzulegen, über das sie die volle Kontrolle | |
| haben. Wohnungssuchende werden um hohe Geldsummen betrogen – teilweise geht | |
| es auch um Identitätsdiebstahl. | |
| ## LKA schlägt Alarm | |
| Karolina Wojtal sagt, durch die steigende Beliebtheit von | |
| Immobilienplattformen habe sich das Problem verstetigt. Doch die | |
| eigentliche Ursache sei, dass Verbraucher:innen immer schwerer an | |
| bezahlbaren Wohnraum kämen. In der Polizeilichen Kriminalstatistik werden | |
| Betrugsdelikte auf dem Wohnungsmarkt nicht erfasst, auch ein Großteil der | |
| Landeskriminalämter (LKA) untersucht den Straftatbestand bisher nicht | |
| gesondert. | |
| Trotzdem vermelden nahezu alle LKAs auf taz-Anfrage: Die Problematik spitze | |
| sich zu. So schreibt etwa das LKA Rheinland-Pfalz, dass „in den letzten | |
| Jahren analog zur gestiegenen Problematik des,umkämpften' Immobilienmarktes | |
| vermehrt entsprechende Betrugsfälle registriert wurden.“ | |
| Auch Sebastian Rodriguez weiß vom umkämpften Immobilienmarkt zu berichten. | |
| Der 48-Jährige ist groß und kräftig, trägt einen Dreitagebart, Kaki-Hosen | |
| und ein weißes Longsleeve. Er spricht schnell, aber entspannt. | |
| Der freiberufliche Pianist ist in Buenos Aires geboren und lebt seit über | |
| 30 Jahren in Nordrhein-Westfalen. Mehr als drei Monate war Rodriguez im | |
| vergangenen Jahr im Kölner Umland auf Wohnungssuche. Aus privaten Gründen | |
| hatte er seine vorherige Wohnung schnell verlassen müssen. Rodriguez | |
| schlief auf Sofas von Bekannten und Freunden. | |
| ## Belastende Suche | |
| Neben seiner Arbeit als Pianist habe er täglich mehrere Stunden auf | |
| Portalen wie Immoscout24, Immowelt oder kleinanzeigen.de verbracht, um sich | |
| eine neue Bleibe zu suchen, erzählt er. „Das war wie ein Job neben meinem | |
| richtigen Job“, sagt Rodriguez – eine massive zusätzliche Belastung für d… | |
| Musiker. Bis er Anfang 2023 eine Mail bekommen habe: eine Einladung zur | |
| Wohnungsbesichtigung in Kerpen, einer Kleinstadt rund 30 Autominuten von | |
| Köln entfernt. | |
| „Die Monate vorher waren kräftezehrend“, erzählt er. Endlich habe er ein | |
| wenig aufatmen können. „Ich habe zwar viele Freunde, bei denen ich schlafen | |
| konnte, trotzdem konnte ich irgendwann nicht mehr.“ | |
| Mit seiner Situation ist er nicht allein. „Oft befinden sich | |
| Wohnungssuchende in äußerst prekären Situationen“, sagt EVZ-Sprecherin | |
| Wojtal. Besonders Studierende, Berufseinsteiger:innen oder Menschen | |
| mit wenig Orts- oder Sprachkenntnis stünden unter Druck, schnell eine | |
| Wohnung zu finden. Diese Dringlichkeit führe dazu, dass sie anfälliger | |
| wären, Opfer von Betrug zu werden. „Das Privileg zehn Tage in Ruhe und | |
| gemeinsam mit einem Makler eine Wohnung zu suchen, haben die Wenigsten“, | |
| sagt Wojtal. | |
| Der Kontakt mit dem vermeintlichen Vermieter, erzählt Rodriguez, sei | |
| professionell und unkompliziert abgelaufen. Das Einzige, was ihm | |
| aufgefallen sei: Der Mann, der sich „Lars Lundin“ genannt habe, antwortete | |
| oft nachts auf Mails. Die leisen Zweifel von Rodriguez räumte „Lars Lundin“ | |
| bei der Besichtigung der kleinen, frisch renovierten Wohnung in Kerpen aus. | |
| ## Seriöser Anschein | |
| „Lundin“, den Rodriguez als großen Anzugträger mit blonden Haaren und | |
| schwedischen Akzent beschreibt, sei überaus freundlich gewesen und habe | |
| seriös gewirkt. „Er hat mir erzählt, er sei Ingenieur für Solaranlagen, | |
| komme aus Schweden, habe Kinder und wolle mit seiner Familie zurück in | |
| seine Heimat.“ Bei der Besichtigung habe eine entspannte Plauderatmosphäre | |
| geherrscht. | |
| Die Landeskriminalämter warnen vor genau dieser gespielten Seriosität. So | |
| schreibt etwa das LKA Bremen: „Wenn hervorgehoben wird, dass der Vermieter | |
| einen angesehenen Beruf ausübt […], seien Sie skeptisch. Es könnte dazu | |
| dienen, Vertrauen aufzubauen.“ Gleichzeitig, so das LKA Bremen, sei auch | |
| vor dem Gegenteil Vorsicht geboten: Wenn Inserate Rechtschreib- und | |
| Grammatikfehler enthielten, sei das ein Indiz für die mögliche Fälschung | |
| der Anzeige. | |
| Sollten Wohnungssuchende also misstrauisch werden, wenn der vermeintliche | |
| Vermieter nicht seriös genug wirkt? Oder eben zu seriös? Wojtal betont, wie | |
| schwierig es geworden sei, sich vor Betrug auf dem Wohnungsmarkt zu | |
| schützen: „Die Tipps, die wir Verbraucher:innen noch vor einigen Jahren | |
| gegeben haben, sind inzwischen Schall und Rauch.“ Die Qualität von | |
| Fake-Anzeigen sei massiv gestiegen, außerdem würden sich die Täter:innen | |
| immer mehr Mühe geben, einen vertrauensvollen Eindruck zu erwecken. | |
| Sebastian Rodriguez bekam, wie er berichtet, noch vor der Besichtigung, | |
| eine weitere Mail von „Lars Lundin“ zugesandt. Darin enthalten waren | |
| Details zur Wohnung und ein Airbnb-Link – der sich später als Duplikat der | |
| echten Website herausstellte. Die Bilder der Wohnung, die Rodriguez über | |
| den Link abrufen konnte, zeigten gemütlich eingerichtete Zimmer und einen | |
| Grundriss. Sogar ein Bild von seinem Ausweis schickte „Lars Lundin“ mit – | |
| ebenfalls gefälscht, wie später klar wird. Auf Rodriguez wirkten Link und | |
| Bilder unbedenklich. | |
| ## Vertragsabwicklung über Airbnb | |
| Er erzählt, er sei überrascht, aber vor allem extrem erleichtert gewesen, | |
| als ihm die 1,5- Zimmer-Wohnung direkt nach der Besichtigung angeboten | |
| worden sei, ohne einen Gehaltsnachweis vorweisen zu müssen. „Als | |
| selbstständiger Musiker ist es manchmal nicht leicht, ein regelmäßiges | |
| Einkommen nachzuweisen“, sagt er. | |
| Der vermeintliche Vermieter habe gesagt, dass die Vertragsabwicklung über | |
| Airbnb laufe und Rodriguez die Kaution in Höhe von 1.300 Euro sowie eine | |
| Monatsmiete in Höhe von 450 Euro überweisen solle, um den Schlüssel | |
| zugesandt zu bekommen. Die Miete, erzählt Rodriguez, sei zwar | |
| vergleichsweise günstig gewesen. Aber nicht so niedrig, dass er | |
| misstrauisch geworden wäre. | |
| Karolina Wojtal erklärt, dass es inzwischen keine besonders preiswerten | |
| Angebote mehr brauche, um Verbraucher:innen zu einer | |
| Vertragsunterzeichnung zu bringen. Durch den akuten Mangel an bezahlbarem | |
| Wohnraum reiche allein die Verfügbarkeit einer Wohnung aus, um | |
| Wohnungssuchende zu Betrugsopfern zu machen. Am Tag nach der Besichtigung, | |
| erzählt Sebastian Rodriguez, sei er zur Bank gegangen und habe 1.750 Euro | |
| auf ein italienisches Konto überwiesen. | |
| „Noch am selben Abend habe ich ein komisches Gefühl bekommen und bei der | |
| Bank angerufen, um die Überweisung zu stoppen. Doch es war zu spät.“ Das | |
| Geld sei weg gewesen, „Lars Lundin“ auch – ein Schlüssel kam nie bei | |
| Rodriguez an. Auch eine Anzeige bei der Polizei blieb ohne Ergebnis. „Zu | |
| der Zeit hatte ich viele Aufträge, habe Konzerte gespielt und | |
| unterrichtet“, sagt Rodriguez. | |
| ## Plattformen überprüfen Anzeigen nicht | |
| So habe der Betrug keine existenzielle Bedrohung dargestellt. | |
| EVZ-Sprecherin Wojtal sagt, es sei wichtig, Verbraucher:innen darüber | |
| zu informieren, dass Plattformen die Annoncen, die auf ihnen geschaltet | |
| würden, nicht auf Echtheit prüften. Um den Betrüger:innen etwas | |
| entgegenzusetzen, sei es außerdem denkbar, Domaininhaber:innen | |
| genauer zu kontrollieren. Gleichzeitig bleibt das Grundproblem bestehen: In | |
| Deutschland gibt es zu wenig bezahlbaren Wohnraum. | |
| Sebastian Rodriguez hatte Glück: Nur wenige Wochen nachdem er Opfer des | |
| Betruges wurde, hat er eine Wohnung gefunden – über den Kontakt eines | |
| Kollegen. Jetzt lebt er in Düren, ebenfalls nahe Köln. „Ich hoffe, dass ich | |
| nie wieder ausziehen muss“, sagt er. Die Belastung, die die Wohnungssuche | |
| mit sich bringe, wolle er nicht noch einmal auf sich nehmen. | |
| 6 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wohnen/!t5008810 | |
| [2] https://www.pestel-institut.de/wp-content/uploads/2023/01/Westdeutsche-Zeit… | |
| [3] /Wohnraummangel/!t5510991 | |
| ## AUTOREN | |
| Joscha Frahm | |
| ## TAGS | |
| Wohnraummangel | |
| Betrug | |
| Immobilienbranche | |
| Wohnungspolitik | |
| Wohnen | |
| Social-Auswahl | |
| Betrug | |
| Caren Lay | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Mietendeckel | |
| Studierende | |
| Bezirksamt | |
| Leerstand | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Betrug auf dem Berliner Wohnungsmarkt: Wie im Wilden Westen | |
| Systematischer Betrug kommt auf dem Berliner Wohnungsmarkt häufig vor. Bei | |
| einem besonders heftigen Fall haben sich Geschädigte nun zusammengetan. | |
| Linkenpolitikerin Caren Lay im Wahlkampf: „Schwestaaaa, da lebt ein Miethai h… | |
| Wohnungsnot spielt im Wahlkampf kaum eine Rolle. Die Linkenpolitikerin | |
| Caren Lay rappt dazu auf Tiktok und hofft auf Wiedereinzug in den | |
| Bundestag. | |
| Wohnungssuche in Berlin: In der Schlange | |
| Unsere Autor*innen haben in Berlin eine Wohnung gesucht. Ihre Erlebnisse | |
| haben sie hier aufgeschrieben. | |
| Kritik an Wohnungspolitik der Regierung: Mietenpolitik der Ampel? Deckel drauf! | |
| In Berlin trifft sich der zusammengeschrumpfte Wohngipfel der | |
| Bundesregierung. Draußen fordert ein breites Bündnis bezahlbare Mieten und | |
| einen bundesweiten Mietendeckel. | |
| Semesterstart in Berlin: Rich kid city | |
| Wohnraum für Studierende ist in Berlin teuer und knapp, Wohnheimplätze | |
| fehlen. Wird Berlin zur Stadt der rich kids? | |
| Steigende Mieten: Warten auf das Wohngeld | |
| Ab Januar soll das Wohngeld im Schnitt um 30 Euro erhöht werden. In Berlin | |
| warten Empfänger*innen oft über ein halbes Jahr auf die Bewilligung. | |
| Wohnungskrise in den Städten: Geht doch zelten! | |
| Bauministerin Klara Geywitz (SPD) meint, sie hat eine Lösung für den | |
| stockenden Wohnungsbau gefunden. Dabei ist es eine Kapitulation. |