| # taz.de -- Jahresrückblick für die Ohren: Die besten Podcasts des Jahres | |
| > Von „Boys Club“ bis „Teurer Wohnen“, von einem mysteriösen Mädchen … | |
| > Long Covid: Hier sind die zehn besten Podcastproduktionen des Jahres. | |
| Labern können ja fast alle. Deswegen haben heute auch so viele Menschen | |
| einen Podcast, vom Sportler über die Influencerin bis zu Hans ausm Keller. | |
| [1][Der Podcastmarkt in Deutschland] ist in den letzten Jahren zwar | |
| ziemlich gewachsen, aber anregende Gesprächspodcasts oder gut recherchierte | |
| Storytelling-Produktionen? Dafür braucht es schon ein bisschen mehr und | |
| deswegen gibt es davon auch noch nicht so viele. | |
| Wir haben in der Redaktion und bei unseren Autor_innen nachgefragt, was sie | |
| im Jahr 2023 am liebsten gehört haben. Nach einer (fast) demokratischen | |
| Wahl sind diese Top Ten zustande gekommen, nicht ganz ohne US-Produktionen. | |
| Sortiert nicht nach Platzierung, sondern alphabetisch. Und ganz sicher | |
| haben wir das ein oder andere Schmankerl auch vergessen. | |
| ## [2][„Boys Club“] | |
| Die Nachricht hat vermutlich die wenigsten überrascht und schlug trotzdem | |
| ein: Gegen Bild-Chef Julian Reichelt werden 2021 interne Untersuchungen | |
| wegen Machtmissbrauch eingeleitet. Kurz darauf verliert er seinen Posten. | |
| Der Fall bewegt die deutsche Medienlandschaft. Zwei Jahre legen die | |
| Journalistinnen Pia Stendera und Lena von Holt mit einem Podcast nach. In | |
| acht Episoden zeichnen sie das „System Springer“ nach, in dem Missbrauch | |
| befördert und Täter geschützt werden. Keine große Enthüllung, aber eine | |
| detaillreiche Chronologie, die viele Fans gefunden hat und in diesem Jahr | |
| wohl der deutsche Podcast ist. | |
| „Boys Club – Macht & Missbrauch bei Axel Springer“ (TRZ Media / Spotify) … | |
| zu hören bei Spotify | |
| ## „Fighting Long Covid“ | |
| Die seit 2021 an Long Covid erkrankte Moderatorin Visa Vie schildert sehr | |
| eindringlich, wie sich ihr Leben seit der Diagnose verändert hat. Im | |
| Gespräch mit der Bremen-Vier-Moderatorin Malin Kompa erzählt sie von | |
| Todesangst, von zerbrochenen Zukunftsplänen, von nächtelangen medizinischen | |
| Recherchen in eigener Sache, von coronoleugnenden Hatern in ihren DMs – | |
| aber auch von Hoffnung. Der siebenteilige Podcast macht begreiflich, was | |
| diese Krankheit für Betroffene bedeuten kann. | |
| „Fighting Long Covid“ (Radio Bremen) – zu hören bei allen bekannten | |
| Podcatchern | |
| ## „Heavyweight“ | |
| Seit sieben Jahren schon präsentiert der Melancholiker Jonathan Goldstein | |
| persönlich-kleine, aber liebevoll recherchierte Geschichten. In jeder Folge | |
| kommt ein Gast zu Besuch, der Hilfe von Goldstein möchte. Dafür dringt er | |
| in das Leben dieser Menschen ein und sucht Lösungen für deren ungelöste | |
| Fragen. Wie für Victor (Folge 54), der nicht aufhören kann, Porträts seine | |
| Ex-Frau zu malen, dabei sind sie seit Jahrzehnten kein Paar mehr. Oder | |
| Yasser, der in seiner Kindheit einen Cartoon gesehen hat, den er seitdem | |
| nicht mehr vergessen kann. Problem nur: Dieser Cartoon scheint nicht zu | |
| existieren. Auch wenn die Geschichten mal schwer sein mögen, dank Goldstein | |
| werden sie immer empathisch und lustig angegangen. | |
| „Heavyweight“ (Gimlet Media), in englischer Sprache – zu hören bei allen | |
| bekannten Podcatchern | |
| ## „Hitze“ | |
| Die „Klimakleber“ werden sie von vielen nur noch genannt. Egal wo sie | |
| hinkommen und für besseren Klimaschutz demonstrieren, die Aktivist_innen | |
| der Letzten Generation nerven. Und sie nerven anscheinend so sehr, dass | |
| keine differenzierte Debatte über Protestformen und Klimaschutzmaßnahmen | |
| mehr möglich ist. Aber wer sind diese Aktivist_innen überhaupt und warum | |
| sind sie bereit, für ihren Protest ins Gefängnis zu gehen? Host Daphne | |
| Ivana Sagner und Reporterin Céline Weimar-Dittmar haben ein paar von ihnen | |
| monatelang begleitet. In der ganzen hitzigen Diskussion geht der | |
| sechsteilige Podcast angenehm kühl der Motivation und Organisation der | |
| radikalen Klimabewegung nach. | |
| „Hitze“ (RBB / TRZ Media) – zu hören bei allen bekannten Podcatchern | |
| ## [3][„Springerstiefel“] | |
| Don Pablo Mulemba ist der Sohn eines Vertragsarbeiters aus Angola und | |
| arbeitet heute als Reporter. Gemeinsam mit dem Rapper und Autor Hendrik | |
| Bolz begibt er sich auf eine persönliche Spurensuche. In den fünf Folgen | |
| des Doku-Podcasts reisen die beiden in ihre ostdeutschen Heimatstädte | |
| Eberswalde und Stralsund zurück und fragen sich, warum es in der Zeit ihrer | |
| Kindheit plötzlich cool wurde, Neonazi zu sein. Gerade die Geschichte von | |
| Pablo Mulembas Eltern, welcher rechten Gewalt sie in Eberswalde ausgesetzt | |
| waren, berührt. | |
| „Springerstiefel“ (MDR / ABC Stories) – zu hören bei allen bekannten | |
| Podcatchern | |
| ## [4][„Teurer Wohnen“] | |
| Wer in Berlin aktuell nicht auf Wohnungssuche ist, sollte sich glücklich | |
| schätzen. Denn der Mietmarkt ist eine Zumutung. Doch wieso gibt es in der | |
| Hauptstadt eigentlich einen so eklatanten Mangel an bezahlbarem Wohnraum? | |
| Mit dieser Frage beschäftigt sich der Podcast „Teurer Wohnen“, ein | |
| gemeinsames Projekt von Radioeins und Detektor.fm. In sieben Folgen will | |
| die Reporterin und Podcast-Host Charlotte Thielmann den Hörer*innen am | |
| Beispiel Berlin erklären, wie bundesweite Wohnungspolitik funktioniert. Die | |
| Antworten sind kompliziert, das Zuhören erfordert Konzentration – aber es | |
| lohnt sich! | |
| „Teurer Wohnen“ (RBB / Detektor FM) – zu hören bei allen bekannten | |
| Podatchern | |
| ## [5][„The Retrievals“] | |
| Mindestens 200 Frauen mit Kinderwunsch mussten im Yale Fertility Center | |
| ihre IVF-Prozedur ohne Schmerzmittel durchstehen. Denn eine | |
| Krankenschwester hatte das Fentanyl für den Eigenverbrauch geklaut und den | |
| Patientinnen stattdessen Kochsalzlösung gespritzt. Klingt nach Stoff für | |
| einen True-Crime-Podcast, doch die New York Times und Serial Productions | |
| konzentrieren sich in „The Retrieval“ auf die gesellschaftspolitischen | |
| Aspekte des Falls. Die Host Susan Burton arbeitet in fünf Folgen heraus, | |
| wie die Medizin noch immer das Schmerzempfinden und die Körper von Frauen | |
| vernachlässigt. | |
| „The Retrievals“ (New York Times / Serial Productions), in englischer | |
| Sprache – zu hören bei allen bekannten Podcatchern | |
| ## „Think Twice Michael Jackson“ | |
| Es ist mittlerweile über zehn Jahre her, dass Michael Jackson gestorben | |
| ist. Was er hinterlassen hat? Ein großartiges musikalisches Œuvre, aber | |
| auch einige Vorwürfe und Fragezeichen. In zehn Episoden präsentieren die | |
| US-Journalisten Leon Neyfakh und Jay Smooth eine beeindruckende | |
| journalistische Recherche zum Absturz des größten Popstars aller Zeiten und | |
| zu dem ihm vorgeworfenen sexuellen Missbrauch von Minderjährigen. | |
| „Think Twice Michael Jackson“ (Audible / Wondery), in englischer Sprache – | |
| zu hören bei allen bekannten Podcatchern | |
| ## „Verbrechen am Fernsehen“ | |
| „Bewährung“ oder „Prompt Knast“? Diese Frage stellt sich Journalistin … | |
| Autorin Anja Rützel einmal die Woche, wenn sie in ihrem Podcast „Verbrechen | |
| am Fernsehen“ Formate aus der deutschsprachigen TV-Landschaft | |
| kulturwissenschaftlich und sozialkritisch analysiert. Stets mit dabei und | |
| manchmal im Hintergrund hörbar ist Rützels tierischer Mitbewohner | |
| Podenco-Mix Juri sowie ein Gast aus der Unterhaltungsbranche. El Hotzo, | |
| Guilia Becker, Olli Schulz, Micaela Schäfer, Samira El Ouassil und Ulrich | |
| Matthes sind nur einige der prominenten Namen, die Rützel in ihrem | |
| imaginären Gericht versammelt und mit denen sie fast immer ein gnadenloses | |
| Urteil fällt: Kommissar Rex muss etwa in den Knast, während der Monaco | |
| Franze das seltene Glück eines Freispruchs genießt. Wer Bewährung bekommt, | |
| erhält zugleich auch noch Verbesserungsvorschläge von Richterin Rützel, wie | |
| etwa den, in der geplanten Neuauflage der RTL-Musik-Live-Show „Die Passion“ | |
| ihren Gast Riccardo Simonetti als Jesus zu besetzen. „Verbrechen am | |
| Fernsehen“ ist das perfekte Hörerlebnis für Fernseh-FreundInnen, | |
| Nostalgie-Nerds und jene, die auch im scheinbar Banalen das Besondere | |
| entdecken wollen. | |
| „Verbrechen am Fernsehen“ (Studio Bummens) – zu hören bei allen bekannten | |
| Podcatchern | |
| ## [6][„Wer ist Joni“?] | |
| Joni, 12 Jahre alt, ist ein ungewöhnliches Mädchen. Sie hat viel erlebt, | |
| viel Traumatisches, lebt allein und spricht nicht. Nach einem Leserinbrief | |
| an die Süddeutsche Zeitung entwickelt sie eine Brieffreundschaft zur | |
| Redakteurin Christiane Lutz. Die beiden schreiben sich regelmäßig, doch | |
| irgendwann kommt Lutz das alles ganz schön komisch vor. Sie fragt sich: Wer | |
| ist Joni? Einen ungewöhnliche Geschichte, erzählt von einer Host, die einen | |
| wirklich nah ranlässt. | |
| „Wer ist Joni?“ (SZ Magazin) – zu hören bei der Süddeutschen Zeitung mit | |
| Abo | |
| 🐾 Wussten Sie schon, dass auch die taz einen Podcast macht? Im | |
| „[7][Bundestalk]“ blicken taz-Redakteur*innen aus dem Parlamentsbüro einmal | |
| die Woche auf die politische Lage im In- und Ausland: Wie gut funktioniert | |
| die Ampel-Regierung? Wie isoliert ist Wladimir Putin? Wo stehen wir im | |
| Kampf gegen die Klimakrise? Im Bundestalk empfangen Bernd Pickert und | |
| Sabine am Orde wöchentlich neue Kolleg*innen aus den Fachressorts der | |
| taz – diskussionsfreudig, analytisch und streitbar. Jeden Freitag eine neue | |
| Folge [8][hier] – oder bei allen bekannten Podcatchern. 🐾 | |
| 30 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Podcast-Guide/!t5027040 | |
| [2] /Boehmermann-vs-Bild-im-neuen-Podcast/!5926500 | |
| [3] /Podcast-Springerstiefel/!5962050 | |
| [4] /Podcast-ueber-Wohnungspolitik/!5906524 | |
| [5] /US-Podcast-ueber-Sexismus-in-Medizin/!5947658 | |
| [6] /Recherche-Podcast-Wer-ist-Joni/!5907468 | |
| [7] /Podcast-Bundestalk/!t5780050 | |
| [8] /Podcast-Bundestalk/!t5780050 | |
| ## TAGS | |
| Podcast-Guide | |
| Storytelling | |
| Interview | |
| Journalismus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| GNS | |
| Podcast | |
| Klassismus | |
| Schwerpunkt HIV und Aids | |
| Podcast-Guide | |
| Drogensucht | |
| Podcast | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „New York Times“-Podcast „The Interview“: Geplänkel mit Tiefgang | |
| Die „New York Times“ überzeugt mit ihrem neuen Gesprächspodcast auch ohne | |
| Innovationen – mit Gästinnen wie Anne Hathaway oder Serena Williams. | |
| US-Podcast „Classy“ über Klassismus: Was zum Teufel ist eine Gremolata? | |
| Jonathan Menjivar macht einen Podcast über Klassenangst, der eher | |
| unpolitisch sein möchte – und hat damit großen Erfolg. Wie ihm das gelungen | |
| ist. | |
| Podcast über AIDS und HIV: Die Ideologin | |
| Lügen über Viren gibt es nicht erst seit Corona. Der Podcast „AIDS-Leugner�… | |
| erzählt von einer kranken Frau mit verhängnisvollem Einfluss. | |
| Podcast „Springerstiefel“: Neonazis auf der Spur | |
| Der Podcast „Springerstiefel – Fascho oder Punk“ von Don Pablo Mulemba und | |
| Hendrik Bolz reist zurück in die Baseballschlägerjahre. | |
| US-Podcast über Sexismus in Medizin: Dramatischer Stoff | |
| Medizin orientiert sich vor allem am männlichen Körper. „The Retrievel“ | |
| zeigt weitere Aspekte auf, durch die Frauen medizinisch benachteiligt | |
| werden. | |
| Böhmermann vs. „Bild“ im neuen Podcast: Achtung, Reichelt! | |
| Der Podcast „Boys Club“ ergründet die Machtstrukturen im Springer-Verlag �… | |
| über die Reichelt-Affäre hinaus. |