| # taz.de -- US-Podcast über Sexismus in Medizin: Dramatischer Stoff | |
| > Medizin orientiert sich vor allem am männlichen Körper. „The Retrievel“ | |
| > zeigt weitere Aspekte auf, durch die Frauen medizinisch benachteiligt | |
| > werden. | |
| Bild: Thema im Podcast: Die Folgen der Fentanyl-Abhängigkeit in den USA | |
| Eine Frau mit bislang unerfülltem Kinderwunsch liegt auf einem | |
| Operationstisch im Yale Fertility Center. Es ist eines der renommiertesten | |
| [1][Krankenhäuser der USA], hier sollen ihr für eine künstliche Befruchtung | |
| Eier entnommen werden. Die Prozedur ist sehr schmerzhaft, die Frau bittet | |
| um [2][mehr Fentanyl]. | |
| Die Krankenschwester erhöht die Dosis bis zum Maximum, doch der Schmerz | |
| bleibt. Was die Frau zu dem Zeitpunkt nicht weiß, ist, dass ihr kein | |
| Fentanyl gespritzt wurde, sondern lediglich Kochsalzlösung. Und sie ist | |
| nicht die Einzige: Mindestens 200 Frauen mussten diese Prozedur ohne | |
| Schmerzmittel durchstehen. Denn eine Krankenschwester hatte das Fentanyl | |
| [3][für den Eigenverbrauch] geklaut. | |
| Klingt nach Stoff für einen True-Crime-Podcast, doch die New York Times und | |
| Serial Productions konzentrieren sich in „The Retrieval“ auf die | |
| gesellschaftspolitischen Aspekte des Falls. Wieso wurde im OP-Saal niemand | |
| stutzig, als Frauen vor Schmerzen schrien und um mehr Schmerzmittel | |
| bettelten? Wieso suchten die Betroffenen erst die Schuld bei sich, anstatt | |
| ein Fehlverhalten anderer zu vermuten? Welche Strafe für Drogenabhängige | |
| ist gerecht? | |
| Dass die Medizin sich lange größtenteils am Körper eines weißen cis-Mannes | |
| orientiert hat, ist mittlerweile bekannt. Doch der Fünfteiler arbeitet gut | |
| heraus, inwiefern dieser Umstand das Schmerzempfinden und das Vertrauen in | |
| Frauen (insbesondere denen mit Kinderwunsch) und ihren Körper tief | |
| beeinflusst hat. | |
| Die Host Susan Burton hat dafür mit Dutzenden Betroffenen gesprochen, in | |
| den Gerichtssaal geguckt, in dem die Krankenschwester die Sicht aus ihrer | |
| Perspektive als alleinerziehende Mutter schildert, und hat immer wieder | |
| gefragt: Wie konnte das alles so lange unentdeckt bleiben? | |
| Ein aufwendiges Sounddesign fehlt in dieser Produktion – es ist schlicht | |
| nicht nötig, der Geschichte noch zusätzliches Drama hinzuzufügen. | |
| 28 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Timothy-Snyder-ueber-Krankenversorgung/!5710987 | |
| [2] /Opioidkrise/!5941538 | |
| [3] /Opioid-Krise-in-den-USA/!5829708 | |
| ## AUTOREN | |
| Carolina Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Drogensucht | |
| USA | |
| Podcast | |
| Sexismus | |
| Medizin | |
| Krankenpflege | |
| Podcast-Guide | |
| Podcast-Guide | |
| Gesundheitspolitik | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Turnen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jahresrückblick für die Ohren: Die besten Podcasts des Jahres | |
| Von „Boys Club“ bis „Teurer Wohnen“, von einem mysteriösen Mädchen bi… | |
| Long Covid: Hier sind die zehn besten Podcastproduktionen des Jahres. | |
| Podcast „Tekkal & Behroz“: Empörung und Familienstorys | |
| Welche Stimmen sind medial vertreten? Der neue Podcast „Tekkal & Behroz“ | |
| füllt eine Lücke im medialen Diskurs zu Rassismus und Rechtsextremismus. | |
| Gesundheit in Deutschland: Der lange Weg zur Revolution | |
| Kann das Kliniksterben aufgehalten werden? Klar ist, Krankenhäuser brauchen | |
| mehr Geld. Doch die Länder sehen sich finanziell am Limit und wollen erst | |
| einmal verhandeln. | |
| Sexismus im Gesundheitssektor: Von #MeToo keine Spur | |
| Die #MeToo-Debatte wurde in vielen Räumen geführt – aber nicht in der | |
| Klinik. Dabei ist Sexismus im Krankenhaus ein institutionelles Problem. | |
| Schikanierung von Turnerinnen: Systemische Gewalt | |
| Der Deutsche Turner-Bund will die Entlassung von Trainerin Gabriele Frehse. | |
| In Chemnitz aber hält man zur ihr. |