| # taz.de -- Böhmermann vs. „Bild“ im neuen Podcast: Achtung, Reichelt! | |
| > Der Podcast „Boys Club“ ergründet die Machtstrukturen im Springer-Verlag | |
| > – über die Reichelt-Affäre hinaus. | |
| Bild: Böhmi in full effect. Bild von 2019 | |
| Der Springer-Verlag hat es zurzeit nicht leicht: Die Zeit hat sich durch | |
| [1][private Nachrichten des Vorstandvorsitzenden] gewühlt, und am Mittwoch | |
| erscheint Benjamin von Stuckrad-Barres neues Werk, das als | |
| „Springer-Schlüsselroman“ beraunt wird. Und jetzt hat Jan [2][Böhmermanns | |
| Produktionsfirma TRZ Media auch noch einen investigativen Podcast] über die | |
| Springer-Konzernkultur gelauncht. | |
| Die achtteilige Serie „Boys Club – Macht & Missbrauch bei Axel Springer“ | |
| will nicht den Einzelfall des Ex-Bild-Chefs Julian Reichelt beleuchten, | |
| sondern die Machtstrukturen dahinter. Dafür haben Pia Stendera und Lena von | |
| Holt mit mehr als 40 (Ex-)Springer-Angestellten gesprochen. | |
| Beworben wird der Podcast damit, dass er „erstmals Menschen ausführlich | |
| erzählen lässt, die den mutmaßlichen Machtmissbrauch im Hause Springer | |
| erlebt haben“. Er ist nicht das erste Format, das die Erfahrungen von | |
| Springer-Mitarbeiter*innen wiedergibt. Die NDR-Show „[3][Reschke | |
| Fernsehen]“ beispielsweise hat den mutmaßlichen Machtmissbrauch bei Bild | |
| ebenfalls thematisiert, basierend auf Gesprächen mit einer ähnlich großen | |
| Zahl an Insider*innen. | |
| Neu bei „Boys Club“ ist der fast homestory-artige Einblick in die Leben | |
| junger Journalistinnen, die bei Bild landeten. So veranschaulicht er, wie | |
| die Frauen das Motto „Wenn du bei Bild aufsteigen willst, musst du Bild | |
| werden“ aufsogen und allmählich zu „Blattsoldatinnen“ wurden, die Reiche… | |
| im Compliance-Verfahren mit Lügen deckten, im Kampf um Anerkennung ihren | |
| moralischen Kompass schrotteten und eine Essstörung entwickelten. | |
| Der Podcast zeichnet mit seinen Anekdoten über die Redaktionskultur wohl | |
| kein neues Bild der Bild, hat aber das Zeug, eine soziologische Erklärung | |
| zu liefern für die Entstehung eines Redaktionsklimas, das Machtmissbrauch | |
| zulässt. Und vor allem ist er eine Warnung an Medienschaffende, die die | |
| Bild zwar scheiße finden, aus Existenzängsten oder Karrieregeilheit aber | |
| doch dort landen. | |
| 18 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kritik-an-Springer-Chef/!5928192 | |
| [2] https://open.spotify.com/show/42A230DwCz7M1Wicnmjx7R | |
| [3] https://www.ardmediathek.de/video/reschke-fernsehen/julian-reichelt-und-die… | |
| ## AUTOREN | |
| Luise Mosig | |
| ## TAGS | |
| Jan Böhmermann | |
| Bild-Zeitung | |
| Mathias Döpfner | |
| Podcast | |
| Podcast-Guide | |
| Jan Böhmermann | |
| Julian Reichelt | |
| Benjamin von Stuckrad-Barre | |
| Kolumne Grauzone | |
| Bild-Zeitung | |
| Axel Springer | |
| Springer | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jahresrückblick für die Ohren: Die besten Podcasts des Jahres | |
| Von „Boys Club“ bis „Teurer Wohnen“, von einem mysteriösen Mädchen bi… | |
| Long Covid: Hier sind die zehn besten Podcastproduktionen des Jahres. | |
| Anzeige wegen Satanismus-Sendung: Böhmermann hat Probleme | |
| Böhmermanns Team soll für eine Sendung über rituelle Gewalt angeblich auf | |
| rechtswidrigen Weg recherchiert haben. Vor Ausstrahlung gab es eine | |
| Anzeige. | |
| Presserat tagt zu „Zeit“ und Friedrich: Wer verpfeift wen? | |
| Der Verleger Holger Friedrich hat Reichelt verpetzt, die „Zeit“ hat Leaks | |
| aus dem Springer-Verlag veröffentlicht. Beide sind nun Thema im Presserat. | |
| Stuckrad-Barres #MeToo-Roman: Privilegiertheit, dient der Sache | |
| Patriarchale Machtstrukturen existieren noch. Deshalb hilft es, wenn | |
| mächtige Autoren wie Benjamin von Stuckrad-Barre dies anprangern. | |
| Julian Reichelt ohne Quellenschutz: Deutsche Medienmänner | |
| Es ist journalistischer Standard, Informanten zu schützen, falls sie | |
| Repression zu befürchten haben. Bei der „Berliner Zeitung“ gilt das nicht | |
| mehr. | |
| Nach Springer-Enthüllungen: Vom Clickbait-Boulevard gelernt? | |
| In einem Interview verteidigte Autorin Nora Bossong das Recht auf „Polemik“ | |
| und Privatsphäre – und griff die taz scharf an. Hier erläutert sie ihre | |
| Kritik. | |
| Springer, Cannabis und Atomausstieg: Das Private ist öffentlich | |
| Die Woche endet mit unechten Entschuldigungen – von Springer-Chef Mathias | |
| Döpfner und dem Dalai Lama. Und die Ampel weicht ihre Cannabispläne auf. | |
| Kritik an Springer-Chef: Döpfner sagt „Stimmt!“ | |
| Mathias Döpfner reagiert auf die Forderung der „Bild“-Chefin nach einer | |
| Entschuldigung. Er gibt zu, dass er in seinen SMS polemisch übertrieben | |
| habe. | |
| Menschen und Tiere: Klug kommunizieren kann nicht jeder | |
| Meine Hündin hält wenig von den neuesten Auslassungen von Mathias Döpfner, | |
| Emmanuel Macron und Söder. Recht hat sie! |