| # taz.de -- Prozess gegen Lina E.: Antifa, weil Staatsversagen | |
| > Die Urteile im Antifa-Ost-Prozess sollen Linke abschrecken. Dabei geht | |
| > die größere Gefahr von Rechtsextremen aus. Warum Antifaschismus nötiger | |
| > ist denn je. | |
| Bild: Leipzig am 31. Mai: Protest nach Urteilsverkündung gegen Lina E. und dre… | |
| Mit den [1][Urteilen im Antifa-Ost-Prozess gegen Lina E. und drei weitere | |
| Antifaschisten] hat der Staat ein Exempel statuiert. Verurteilt wurden die | |
| Angeklagten nicht allein für sechs Körperverletzungen, die sie laut einer | |
| Indizienkette begangen haben sollen. | |
| Das Urteil gilt darüber hinaus dem antifaschistischen Selbstverständnis, | |
| Nazis notfalls, etwa wenn der Staat versagt, militant in ihrem | |
| Handlungsspielraum zu begrenzen. Mit dem Konstrukt der „kriminellen | |
| Vereinigung“ wird dieser Anspruch als potentiell staatsgefährdend | |
| eingestuft. Mögliche Nachahmer sollen abgeschreckt werden. | |
| Doch die Sicherheitsbehörden, von der sächsischen Soko Linx bis hin zu | |
| Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), unterliegen dabei einem | |
| entscheidenden Irrtum: Der Staat ist, vor allem im Osten, längst selbst | |
| gefährdet. Und zwar von rechts. Faeser mahnte am Tag der Urteilsverkündung | |
| an: Die Radikalisierungs- und Gewaltspirale dürfe sich nicht weiterdrehen. | |
| Es ist das Narrativ, das im Zuge des Prozesses wiederholt zu vernehmen war: | |
| Rechte und linke Extremisten schaukeln sich auf – „Bis einer stirbt“. So | |
| stand es in der Welt – in völliger Negation dessen, dass Menschen die ganze | |
| Zeit sterben: 219 Todesopfer rechter Gewalt seit 1990. | |
| Der Eisenacher Leon Ringl wurde nicht durch die beiden Überfälle, die | |
| vermeintlich die Gruppe um Lina E. auf ihn verübte, zum gefährlichen | |
| Nazischläger und Rechtsterroristen. Bis es dazu kam, hat Ringl über Jahre | |
| hinweg in der thüringischen Kleinstadt daran gearbeitet, eine „national | |
| befreite Zone“ aufzubauen. | |
| ## Rechtsextreme Gruppe Knockout 51 | |
| Mit der militanten Gruppe Knockout 51 ging er auf Menschenjagd und verübte | |
| Anschläge, mit seiner Kneipe Bull’s Eye bot er der gewaltbereiten Szene | |
| einen Rückzugs- und Vernetzungsort und mit seinem Versuch, einen deutschen | |
| Ableger der den Rassenkrieg propagierenden [2][„Atomwaffen Division“ | |
| aufzubauen], wollte er den Schritt zum Terrorismus weitergehen. | |
| Der Staat hat all das lange geschehen lassen und zeigte sich außerstande, | |
| Menschen anderer Herkunft oder nicht rechter Gesinnung zu schützen. Erst | |
| dieses Staatsversagen reißt die Lücke, in der sich Antifaschist:innen | |
| legitimiert sehen, selbst tätig zu werden. Dabei ist nicht von der Hand zu | |
| weisen: Ein menschenwürdiges Leben für alle, also auch für Nicht-Deutsche | |
| und Nicht-Weiße, für LGBTQ oder Linke ist nur da möglich, wo das rechte | |
| Gewaltmonopol gebrochen ist. | |
| Vielfach haben sich Linke in den 1990er Jahren Räume erst erkämpfen müssen, | |
| die heute allgemeine Wohlfühloasen sind. Antifa heißt für viele Menschen | |
| vor allem Sicherheit. Es ist das Motiv, angstfreie Räume zu schaffen, die | |
| man Antifaschist:innen, die Gewalt auch mit Gegengewalt begegnen, zugute | |
| halten muss. | |
| Strafmildernd aber wirkt sich das hehre Ziel für sie nicht aus – im | |
| Gegenteil. Der Verfolgungseifer gegen Linke ist groß, gerade in Sachsen, wo | |
| die CDU seit 1990 Regierungschef und Innenminister stellt. Wer immer sich | |
| hier öffentlichkeitswirksam gegen rechts positionierte, vom [3][Pfarrer | |
| Lothar König] und dem [4][Bündnis Dresden Nazifrei] bis hin zu Fußballfans | |
| von Chemie [5][Leipzig], wurde mit dem Verdacht der Bildung einer | |
| kriminellen Vereinigung überzogen. Vielen im Freistaat, der in Richtung | |
| eines rechtsextremen failed state abzurutschen droht, gelten Linke als die | |
| größte Gefahr. | |
| Zwar werden anders als in den 1990er Jahren inzwischen auch Nazis mitunter | |
| hart bestraft, so etwa die [6][Gruppe Freital], doch die Beispiele der | |
| Nachlässigkeit – nicht nur in Sachsen – sind zahlreich. Die | |
| [7][Aufarbeitung des Nazi-Angriffs auf den linksalternativen Leipziger | |
| Stadtteil Connewitz wurde ewig verschleppt], die Angreifer kamen glimpflich | |
| davon. NSU-Helfer André Eminger, Helfer für 10 Morde also, erhielt mit 2,5 | |
| Jahren Haft eine geringere Strafe als der Lina E.-Helfer Jonathan M. | |
| ## Rechte Hegemonie | |
| Und zwei Neonazis, die im thüringischen [8][Fretterode zwei Journalisten | |
| lebensgefährlich attackierten], kamen mit einem Jahr auf Bewährung und 200 | |
| Sozialstunden davon. Das milde Urteil begründete die Richterin damit, dass | |
| sie ihre Opfer nicht als Journalisten erkannt, sondern für Linke gehalten | |
| hatten. | |
| Während viele wegschauen, ist die AfD im Osten zur mittlerweile | |
| flächendeckend stärksten Kraft aufgestiegen, der Faschist Björn Höcke | |
| könnte in Thüringen im nächsten Jahr die Wahl gewinnen. In diesem Klima | |
| breitet sich unter den Kindern der [9][Baseballschlägereltern] vielerorts | |
| wieder eine rechte Hegemonie aus, in der halbe Klassenverbünde zum | |
| Hitlergruß ansetzen, wie jüngst der [10][Brandbrief Brandenburger | |
| Lehrer:innen] zeigte. | |
| Das rechte Gewaltmonopol auf den Straßen vieler vor allem ländlicher | |
| Regionen geht, anders als in den Nachwendejahren, mit einer realen | |
| Machtperspektive der extremen Rechten einher, denen von der vermeintlich | |
| konservativen Mitte der braune Teppich ausgerollt wird. | |
| [11][Organisierte Antifa-Strukturen sind dagegen fundamental in der Krise]. | |
| Der Generation, die sich gegen den rechten Terror der 1990er Jahre stellte, | |
| und jener, die noch [12][2010/11 Europas größten Naziaufmarsch] in Dresden | |
| beendete, ist keine ähnlich starke gefolgt. Politisches Engagement auf der | |
| Linken bildet sich heute anders ab, weniger organisiert, weniger offensiv, | |
| mehr auf sich selbst bezogen und häufiger damit zufrieden, die eigenen | |
| linken Großstadtinseln zu verteidigen. Den wenigen verbliebenen militanten | |
| Antifaschist:innen fehlt damit oftmals die Basis; ihre Aktionen können | |
| auch als Verzweiflungsakte gelesen werden. | |
| Gleich mit mehreren Verfahren wegen Bildung krimineller Vereinigungen ist | |
| der Staat den verbliebenen linken Militanten auf den Fersen; der | |
| Ermittlungsdruck durch die umfangreichen Schnüffelbefugnisse, die mit den | |
| Verfahren einhergehen, ist so groß wie nie. Radikal linke Strukturen werden | |
| damit weiter geschwächt – zur Freude der Rechten. | |
| Zugleich ist der gegen Linke so starke Staat nicht in der Lage, der | |
| rechtsextremen Landnahme effektiv entgegenzutreten. Die Zeiten werden | |
| wieder härter. Antifaschismus ist notwendiger denn je. | |
| 2 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Urteile-im-Linksextremismus-Prozess/!5934710 | |
| [2] /Terrorverdacht-gegen-Rechtsextreme/!5847946 | |
| [3] /Stadtjugendpfarrer-als-Staatsfeind/!5071241 | |
| [4] /Dresdner-Anti-Nazis-doch-nicht-kriminell/!5089032 | |
| [5] /Ueberwachung-in-Leipzig/!5454837 | |
| [6] /Zweites-Urteil-wegen-Freital-Terror/!5745263 | |
| [7] /Fuenf-Jahre-Sturm-auf-Connewitz/!5738779 | |
| [8] /Urteil-zu-Neonazi-Angriff-in-Fretterode/!5877613 | |
| [9] /Jugendliche-in-Ostdeutschland/!5536453 | |
| [10] /Rechte-Jugendliche-in-Ostdeutschland/!5931534 | |
| [11] /Berliner-Antifa-Szene-im-Fall-Lina-E/!5934801 | |
| [12] /Anti-Nazi-Protest-in-Dresden/!5147543 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| IG | |
| Rechtsextremismus | |
| Gerichtsurteil | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| GNS | |
| Lina E. | |
| Linksextremismus | |
| Schwerpunkt Antifa | |
| taz Plan | |
| Lina E. | |
| taz Plan | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Antifa | |
| Schwerpunkt Antifa | |
| Leipzig | |
| Racial Profiling | |
| GNS | |
| Rechtsextremismus | |
| IG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bewegungstermine in Berlin: Schlagkräftige Demokratie | |
| Dass Berliner Antifas zur Stelle waren, um Teilnehmende des Bautzener | |
| CSD zu verteidigen, ist richtig. Raue Zeiten erfordern Selbstbehauptung. | |
| Gesuchter Autonomer: Kompagnon von Lina E. festgenommen | |
| In Berlin ist ein Linker festgenommen worden, der untergetaucht war. Er | |
| soll an mindestens einem Angriff auf Neonazis beteiligt gewesen sein. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Ein bisschen Fluchthilfe leisten | |
| In Zeiten schwindender Empathie gegenüber dem Sterben an den EU-Grenzen ist | |
| Solidarität wichtig. Dabei helfen auch kleine Beiträge. | |
| Angriffe auf Medien in Leipzig: Prekäre Pressefreiheit | |
| Bei Soli-Demos für Lina E. kam es zu Gewalt gegen Journalist*innen. Laut | |
| Beobachter*innen ging die aber meistens nicht von den Protestierenden aus. | |
| Polizeieinsatz in Connewitz: Jenseits aller Verhältnismäßigkeit | |
| In Leipzig-Connewitz erwartete die Polizei am „Tag X“ mit einem absurd | |
| teuren Großaufgebot den ganz großen Krawall. Und der kam – wie auf | |
| Bestellung. | |
| Soli-Demo für Lina E.: Was vom Tag X übrig bleibt | |
| Bei der linken Demo werden 1.000 Menschen von der Polizei eingekesselt, 50 | |
| Beamte werden verletzt. Die Stadt verbietet eine weitere Demo am Sonntag. | |
| Proteste nach Lina-E.-Urteil: Klage gegen Verbot der „Tag X“-Demo | |
| Darf die linksautonome Szene am Samstag in Leipzig demonstrieren? Diese | |
| Entscheidung fällt vor Gericht. Die Organisatoren klagen gegen das Verbot. | |
| Bundespolizei sucht nach Linken in Zügen: Schaffner sollten Dreadlocks melden | |
| Nach dem Urteil gegen Lina E. wollte die Bundespolizei Infos über linke | |
| Fahrgäste. Nordwestbahn entschuldigt sich für Liste mit | |
| Erkennungsmerkmalen. | |
| Urteile im Linksextremismus-Prozess: Lina E. wieder frei – vorerst | |
| Der Prozess gegen Antifa-Mitglieder endet mit harten Urteilen gegen | |
| Linksradikale. Die Hauptangeklagte kommt dennoch erstmal frei. | |
| MDR-Podcast über Rechtsextremismus: Aufmerksamkeitsgeiler Neonazi | |
| Versagt der Rechtsstaat, wenn es um Rechtsextreme geht? Ein MDR-Podcast | |
| geht am Beispiel des Neonazis Sven Liebich aus Halle der Frage nach. | |
| Terrorverdacht gegen Rechtsextreme: Großrazzien bei Neonazis | |
| Die Polizei hat in elf Bundesländern Wohnungen von Rechtsextremen | |
| durchsucht. Einige werden verdächtigt, eine Terrorgruppe gründen zu wollen. |