| # taz.de -- Terrorverdacht gegen Rechtsextreme: Großrazzien bei Neonazis | |
| > Die Polizei hat in elf Bundesländern Wohnungen von Rechtsextremen | |
| > durchsucht. Einige werden verdächtigt, eine Terrorgruppe gründen zu | |
| > wollen. | |
| Bild: Razzia am „Flieder Volkshaus“ in Eisenach, Thüringen am 6. April 2022 | |
| Berlin taz | Großer Schlag gegen die rechtsextreme Szene: Am Mittwochmorgen | |
| durchsuchten 800 Polizisten auf Geheiß der Bundesanwaltschaft in elf | |
| Bundesländern gleich 61 Wohnungen von insgesamt 50 beschuldigten Neonazis. | |
| Vier Verdächtige wurden festgenommen. | |
| Gleich mehrere Gruppen stehen dabei im Visier, darunter die | |
| „Atomwaffendivision“, „[1][Combat 18]“ oder die Kampfsportgruppe | |
| „Knockout51“. Ermittelt wurde bereits seit September 2019. Einigen der | |
| Beschuldigten wird die versuchte Bildung einer terroristischen Vereinigung | |
| vorgeworfen, anderen Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung. Die | |
| Gruppen sollen teils miteinander verwoben sein. Einer der Beschuldigten | |
| soll [2][laut Spiegel] ein aktiver Bundeswehrsoldat sein. | |
| Einer der Hauptbeschuldigten ist der Thüringer Rechtsextremist Leon R., der | |
| auch festgenommen wurde. Er rückte schon 2019 in den Fokus der Ermittler | |
| wegen möglicher Aktivitäten für [3][die „Atomwaffendivision“]. Zudem war… | |
| zuletzt maßgeblicher Teil von „Knockout51“ und hielt auch Kontakte zum | |
| früheren „Combat 18“-Anführer Stanley Röske. | |
| Entsprechend wurde am Mittwoch die von Leon R. in Eisenach betriebene | |
| Szenekneipe „Bull's Eye“ durchsucht, ebenso wie das „Flieder Volkshaus“… | |
| der Stadt, die Landesgeschäftsstelle der NPD. Im „Flieder Volkshaus“ gab es | |
| erst im Januar ein Treffen von früheren „Combat 18“-Aktivisten, darunter | |
| Leon R. und Stanley Röske. Auf einem Foto präsentierte sich Leon R. vor | |
| einer Hakenkreuzfahne, ein Gleichgesinnter zeigte den Hitlergruß. | |
| ## Geplant war ein „Nazi-Kiez“ | |
| Die Bundesanwaltschaft wirft Leon R. vor, mit „Knockout51“ spätestens im | |
| März 2020 eine kriminelle Vereinigung gebildet zu haben. Der 24-Jährige sei | |
| der Anführer gewesen. Auch die anderen drei Verhafteten gehören zu der | |
| Gruppe: Maximilian A., Eric K. und Bastian A. Sie wurden ebenfalls in | |
| Eisenach und Rotenburg an der Fulda verhaftet. Insgesamt beschuldigt sind | |
| hier zehn Rechtsextreme. | |
| Ziel der Gruppe sei es gewesen, in Eisenach einen „Nazi-Kiez“ zu | |
| etablieren. Die Gruppe habe dafür junge Gleichgesinnte „indoktriniert und | |
| für Straßenkämpfe ausgebildet“. Die Kampftrainings hätten unter der Leitu… | |
| von Leon R. im „Flieder Volkshaus“ stattgefunden. Durchgeführt worden seien | |
| „Kiezstreifen“ und „gezielte Provokationen von Gewalt“. Geplant gewesen | |
| seien „erhebliche Straftaten“, auch mit Hieb- und Stichwaffen, vor allem | |
| gegen Linke oder Polizisten. Mehrere Angriffe mit teils schweren | |
| Verletzungen seien auch bereits erfolgt. | |
| „Knockout51“ gab zwar im November 2021 seine Auflösung bekannt, die | |
| Bundesanwaltschaft hält das aber nur für vorgetäuscht. So seien wenig | |
| später mehrere Mitglieder in die NPD-Jugend eingetreten. Die Gruppe habe | |
| sich zudem zuletzt an Corona-Protesten beteiligt und sei auch nach | |
| Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg vernetzt gewesen. | |
| Leon R. wird zudem vorgeworfen, einen deutschen Ableger der | |
| „Atomwaffendivision“ (AWD) mitgebildet zu haben. Die Gruppe wurde 2015 in | |
| den USA gegründet, wo ihr zuletzt auch Morde vorgeworfen wurden. Bereits | |
| 2018 tauchte ein Video der Gruppe auch aus Deutschland auf, später folgten | |
| Flugblätter in Berlin oder Frankfurt/Main. Ein 23-jähriger Bayer wurde im | |
| Dezember 2020 zu zwei Jahren Haft verurteilt, weil er für einen AWD-Ableger | |
| hierzulande einen Anschlag geplant haben soll. | |
| Nun wird neben Leon R. auch gegen neun weitere Beschuldigte ermittelt, die | |
| zur deutschen AWD gehören oder die Gruppe unterstützt haben sollen. Einer | |
| der Durchsuchten ist etwa Maurice P. aus Berlin-Neukölln. Er stand in der | |
| Vergangenheit in Kontakt zur NPD und sollte sich just am Mittwoch Gericht | |
| unter anderem für einen schweren Messerangriff auf einen Deutschjamaikaner | |
| verantworten. Der Prozessauftakt wurde abgesagt. | |
| ## Aussage im Prozess gegen Leipzigerin Lina E. | |
| Leon R. sagte erst kürzlich als Zeuge im Prozess [4][gegen die Leipzigerin | |
| Lina E.] und drei weitere Linke aus, denen Übergriffe auf R. und weitere | |
| Neonazis vorgeworfen werden. Dort bestritt er, organisatorisch mit der AWD | |
| zu tun gehabt zu haben. Zu „Knockout51“ behauptete er, dass die Gruppe | |
| unpolitisch gewesen sei – was die Bundesanwaltschaft anders sieht. Leon R. | |
| werden neben der Rädelsführerschaft einer kriminellen Vereinigung auch | |
| gefährliche Körperverletzung und Landfriedensbruch vorgeworfen. Auch den | |
| anderen drei Festgenommenen „Knockout51“-Mitgliedern werden gefährliche | |
| Körperverletzungen und Angriffe auf Polizisten vorgeworfen. Auch Maximilian | |
| A. sagte zuletzt im Lina E.-Prozess aus und gab sich unpolitisch. | |
| Zudem besteht nun der Vorwurf, dass das 2020 vom Bundesinnenministerium | |
| verbotene „Combat 18“ fortbetrieben wird. So sollen weiter Treffen und | |
| „Leistungsmärsche“ stattgefunden haben, auch Aufnahmeprüfungen von | |
| Neuanwärtern. Der Verdacht soll sich hier gegen 21 Beschuldigte richten, | |
| darunter nach taz-Informationen gegen den einstigen Anführer Stanley Röske. | |
| Die Razzien am Mittwoch richteten sich schließlich auch gegen ein | |
| selbsternanntes „Sonderkommando 1418“. In Chats soll die Gruppe zu einem | |
| „Rassenkrieg“ und Anschlägen aufgerufen haben. Beschuldigt sind hier fünf | |
| Rechtsextreme. Ihnen wird vorgeworfen, eine terroristische Vereinigung | |
| gegründet zu haben. | |
| Aktualisiert und ergänzt am 06.04.2022 um 11:35 Uhr. d.R. | |
| 6 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rechtsextreme-Vereinigung-Combat-18/!5675027 | |
| [2] https://www.spiegel.de/panorama/justiz/atomwaffen-division-ermittler-spreng… | |
| [3] /Neonazis-rufen-zur-Gewalt-auf/!5522527 | |
| [4] /Mitangeklagter-im-Fall-Lina-E/!5837047 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| IG | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Terrorismus | |
| Razzia | |
| Thüringen | |
| IG | |
| Lina E. | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Rechtsextremismus | |
| Telegram | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Polizei | |
| Rechter Terror in Berlin-Neukölln | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Nancy Faeser | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prozess gegen „Knockout51“: Neonazi-Kampfsportler vor Gericht | |
| Am Montag startet in Thüringen der Prozess gegen brutale Rechtsextreme. Die | |
| Bundesanwaltschaft sieht in ihnen Terroristen – das Gericht nicht. | |
| Prozess gegen Lina E.: Antifa, weil Staatsversagen | |
| Die Urteile im Antifa-Ost-Prozess sollen Linke abschrecken. Dabei geht die | |
| größere Gefahr von Rechtsextremen aus. Warum Antifaschismus nötiger ist | |
| denn je. | |
| Anklage gegen Neonazis: Es sollte zu Toten kommen | |
| Die rechtsextreme Schlägertruppe "Knockout 51" wollte im Thüringer Eisenach | |
| einen "Nazi Kiez" etablieren. Nun klagt die Bundesanwaltschaft die Männer | |
| an. | |
| Rechtsextremer Hass im Netz: Jugendliche Terrorträume | |
| In Potsdam steht ein 18-Jähriger vor Gericht, der in Chats rechten Terror | |
| beschworen und Sprengstoff besorgt haben soll. Er ist kein Einzelfall. | |
| Mitglied von Atomwaffen Division: Prozess gegen Marvin E. gestartet | |
| Ein 20-jähriger CDU-Kommunalwahlkandidat soll einen rechtsextremen Anschlag | |
| geplant haben. Jetzt hat der Prozess begonnen. | |
| Der Fall Lina E.: Razzien in Connewitz | |
| Lange war der Prozess gegen die Leipziger Linke Lina E. eine zähe | |
| Angelegenheit. Nun aber hat ein Mitbeschuldigter vor Ermittlern ausgepackt. | |
| Geplanter rechter Anschlag in Essen: „Womöglich Alptraum verhindert“ | |
| In Essen soll ein 16-Jähriger einen Anschlag auf seine Schule geplant | |
| haben. Die Polizei findet Rohrbomben und rechtsextreme Aufzeichnungen. | |
| NSU-Terror in Bayern: Der Wunsch nach Aufklärung | |
| Der bayerische Landtag widmet dem NSU-Komplex einen zweiten | |
| Untersuchungsausschuss. In den Fokus rücken Unterstützernetzwerke in | |
| Franken. | |
| Entführung von Karl Lauterbach geplant: U-Haft für vier Beschuldigte | |
| Gegner der Coronapolitik wollten mutmaßlich einen politischen Umsturz | |
| herbeiführen. Sie organisierten sich über den Messenger-Dienst Telegram. | |
| Entführung von Lauterbach gescheitert: Rechtsextremisten planten Anschlag | |
| Die Polizei hat Verdächtige einer rechtsextremistischen Gruppe | |
| festgenommen. Offenbar planten sie die Entführung von Gesundheitsminister | |
| Lauterbach. | |
| Entscheidung zur Bundestagswahl 2017: NPD-Beschwerde erfolgreich | |
| Die rechtsextreme NPD wurde mit ihrer Berliner Landesliste zu Unrecht nicht | |
| zur Bundestagswahl 2017 zugelassen. Das entschied das | |
| Bundesverfassungsgericht. | |
| Razzien gegen Neonazis: Ein großer Schlag | |
| Seit Jahren warnen Antifa-Gruppen vor der Gewaltbereitschaft der | |
| rechtsextremen Szene. Gut, dass die Polizei nun hart durchgreift. | |
| Rechtsextremismus-Razzia in Berlin: Neuköllner Neonazi im Visier | |
| Ein geplanter Prozess gegen Maurice P. wurde verschoben. Nun ermittelt die | |
| Bundesanwaltschaft wegen Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung. | |
| Erste Professur für Rechtsextremismus: Hintergründe beleuchten | |
| Baden-Württemberg stiftet jährlich 1,2 Millionen Euro für eine | |
| Forschungsstelle zu Rechtsextremismus. Wo sie angesiedelt werden soll, ist | |
| noch offen. | |
| Aktionsplan gegen Rechts: Mit Prävention und Härte | |
| Innenministerin Faeser legt einen Aktionsplan gegen Rechtsextremismus vor. | |
| Zivilgesellschaftliche Initiativen kritisieren Leerstellen. | |
| Zweiter Jahrestag des Terrors in Hanau: Neun Tote, tausend offene Fragen | |
| Zwei Jahre nach dem Attentat von Hanau ringen die Angehörigen der Opfer mit | |
| ihrer Trauer – und mit ihrer Enttäuschung über Politik und Polizei. Drei | |
| Protokolle der Wut und Verzweiflung. |