| # taz.de -- Rechtsextremer Hass im Netz: Jugendliche Terrorträume | |
| > In Potsdam steht ein 18-Jähriger vor Gericht, der in Chats rechten Terror | |
| > beschworen und Sprengstoff besorgt haben soll. Er ist kein Einzelfall. | |
| Bild: Prozess hinter verschlossenen Türen: Amtsgericht Potsdam | |
| Berlin taz | Der Prozessauftakt am Amtsgericht Potsdam erfolgte hinter | |
| verschlossenen Türen. Am Montag wurde dort gegen Lutias F. die Anklage | |
| verlesen. Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Straftat und | |
| Verstöße gegen das Waffengesetz wirft die Generalstaatsanwaltschaft dem | |
| Rechtsextremen vor. Weil Lutias F. aber erst 18 Jahre alt ist, findet die | |
| Verhandlung als Jugendstrafverfahren und nicht öffentlich statt. | |
| Die Vorwürfe gegen Lutias F. aber wiegen schwer. In Telegramkanälen soll er | |
| unter dem Alias „Der Forst“ zu Terrortaten angestachelt haben, als Anführer | |
| einer selbsternannten Gruppe namens „Totenwaffen“. Auch er selbst soll im | |
| Frühjahr 2021 einen Anschlag geplant haben, dessen Ort noch | |
| ausgekundschaftet werden sollte. | |
| F. hatte laut Anklage bereits mindestens vier Sprengsätze gebaut, die er | |
| auf einem verlassenen Kasernengelände bei Potsdam zündete. In den | |
| Chatgruppen [1][dokumentierte er dies auf Videos]. Auf dem Gelände war auch | |
| den Gruppennamen gesprüht. Ermittler fanden bei F. auch eine Anleitung zur | |
| Herstellung sogenannter Schießbaumwolle und ein noch nicht zündfähiges | |
| Vorläufergemisch. | |
| Über Monate soll F. dazu Gleichgesinnte in der „Totenwaffen“-Chatgruppe | |
| angestachelt haben. Mehrere Dutzend Mitglieder soll es dort gegeben haben, | |
| auch aus dem Ausland. In Potsdam und Berlin tauchten auch Plakate mit dem | |
| Gruppennamen auf. Im Juni 2022 wurde der Jugendliche schließlich in Potsdam | |
| verhaftet. | |
| ## Die Szene hofft auf einen Bürgerkrieg | |
| Sein Fall ist Beispiel für einen rechtsextremen Terror, der sich online | |
| formiert – ein militanter Akzelerationismus. Die Bewegung stammt aus den | |
| USA, von Vordenker James Mason und dessen Siege-Ideologie, die durch | |
| Anschläge einen Bürgerkrieg forcieren will. Sie findet zunehmend auch | |
| Anhänger:innen in Deutschland, vielfach sehr junge. | |
| Zu ihnen gehörte etwa der damals [2][27-jährige Halle-Attentäter]. Oder die | |
| Atomwaffendivison, bei der die Bundesanwaltschaft im April 2022 [3][mehrere | |
| Mitglieder durchsuchen ließ] – die Ermittlungen laufen weiterhin. Zuvor war | |
| ein Mitglied einer „Feuerkrieg Division“, [4][ein 23-jähriger Bayer], zu | |
| zwei Jahren Haft verurteilt worden, weil er einen Anschlag vorbereitete. | |
| Beide Gruppen waren online auch mit den „Totenwaffen“ in Kontakt und auch | |
| international. | |
| Zuletzt kam es im Ausland zu Anschlägen von Anhängern der Szene. [5][In | |
| Buffalo hatte im Juni 2022] ein 18-jähriger Rassist zehn Menschen in einem | |
| Supermarkt erschossen. In Bratislava erschoss ein 19-Jähriger zwei | |
| Homosexuelle in einem Café. „Nach einer Pandemiepause sehen wir seit dem | |
| Sommer 2021 wieder verstärkte Aktivitäten der Szene“, sagte Miro Dittrich | |
| [6][vom Thinktank Cemas], das Verschwörungsideologien, Antisemitismus und | |
| Rechtsextremismus erforscht. „Die Gefahr von Anschlägen ist gestiegen“, | |
| sagt Dittrich der taz. | |
| Er betont, dass sich viele sehr junge Deutsche in der Onlinecommunity | |
| bewegten. „Darüber herrscht weiter ein großes Unwissen. Die Behörden gehen | |
| viel zu wenig dagegen vor.“ Auch der Fall Lutias F. und dessen | |
| Sprengstoffbeschaffung zeige, dass es „nicht um Jugendstreiche, sondern um | |
| reale Gewalt geht“. | |
| ## Die „Totenwaffen“ verschwanden, andere machen weiter | |
| Lutias F. hatten die Behörden dagegen schon länger auf dem Schirm. Schon im | |
| Sommer 2021 war er erstmals durchsucht worden. Danach verschwand die | |
| „Totenwaffen“-Chatgruppe – die Mitglieder wanderten offenbar in andere | |
| Kanäle ab. F. selbst soll inzwischen als Gefährder eingestuft sein, dem | |
| schwere Straftaten zugetraut werden. | |
| Der Prozess gegen ihn ist bis Mai terminiert. Die Ankläger sehen in ihm | |
| einen Jugendlichen „mit Verantwortungsreife“. Das Gericht muss so auch | |
| entscheiden, ob F. zur Tatzeit einsichtsfähig war – ob er also erkennen | |
| konnte, dass er Unrechtes tat. Zumindest in seinen Chats soll er daran | |
| wenig Zweifel gelassen haben. | |
| 13 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/democ_de/status/1533051328213180418 | |
| [2] /Nach-lebenslanger-Haft-fuer-Stephan-B/!5902538 | |
| [3] /Terrorverdacht-gegen-Rechtsextreme/!5847946 | |
| [4] /Terrorprozess-in-Nuernberg/!5736761 | |
| [5] /Rassistischer-Anschlag-in-Buffalo/!5855705 | |
| [6] https://cemas.io/publikationen/militanter-akzelerationismus/ | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Rechtsextremismus | |
| Telegram | |
| Hass | |
| Online | |
| GNS | |
| Hate Speech | |
| Telegram | |
| Telegram | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zu Hass im Netz: Klare Kante gegen Hass | |
| Die digitale Welt soll sicherer werden. Seit letztem Sommer schon sind | |
| große Plattformen zu Maßnahmen gegen Hass verpflichtet – bald auch | |
| kleinere. | |
| Rechtsextremer in Hessen festgenommen: 18-Jähriger plante wohl Anschlag | |
| Ein junger Rechtsextremist soll online mit Anschlägen gedroht haben. Immer | |
| wieder radikalisieren sich Jugendliche in der „Terrorgram“-Szene. | |
| Kooperation gegen Rechtsextremismus: Telegram taucht ab | |
| Viele Rechtsextreme nutzen den Messengerdienst Telegram weiter für sich. | |
| Der Konzern aber verweigert seit Monaten eine Zusammenarbeit mit dem BKA. | |
| Rechtsterrorprozess in Frankfurt am Main: Er will nur provoziert haben | |
| In Frankfurt steht ein junger Bombenbastler vor Gericht, der Anschläge | |
| geplant haben soll. Seine Befragung ist zäh – doch aufschlussreich. | |
| Geplanter rechter Anschlag in Essen: „Womöglich Alptraum verhindert“ | |
| In Essen soll ein 16-Jähriger einen Anschlag auf seine Schule geplant | |
| haben. Die Polizei findet Rohrbomben und rechtsextreme Aufzeichnungen. | |
| Terrorverdacht gegen Rechtsextreme: Großrazzien bei Neonazis | |
| Die Polizei hat in elf Bundesländern Wohnungen von Rechtsextremen | |
| durchsucht. Einige werden verdächtigt, eine Terrorgruppe gründen zu wollen. |