| # taz.de -- Rechtsextremer in Hessen festgenommen: 18-Jähriger plante wohl Ans… | |
| > Ein junger Rechtsextremist soll online mit Anschlägen gedroht haben. | |
| > Immer wieder radikalisieren sich Jugendliche in der „Terrorgram“-Szene. | |
| Bild: Polizeifahrzeug in Hessen bei einem Einsatz (Symbolbild) | |
| Berlin taz | Er stand seit Monaten im Visier der Sicherheitsbehörden: Ein | |
| 18-jähriger Rechtsextremist aus Limburg-Weilburg (Hessen) wurde wegen | |
| Anschlagsplänen festgenommen. Gegen ihn werde wegen des Verdachts der | |
| Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat ermittelt, teilten | |
| das hessische Landeskriminalamt und die Staatsanwaltschaft Frankfurt am | |
| Main mit. Die Festnahme erfolgte bereits am Donnerstag, publik gemacht | |
| wurde sie erst am Montag. | |
| Bereits seit dem Frühjahr war gegen den Jugendlichen ermittelt worden, weil | |
| er in Onlineforen mit Anschlägen gedroht haben soll. Nach taz-Informationen | |
| war er auch von der Polizei als rechtsextremer Gefährder eingestuft. Die | |
| Ermittler werfen ihm eine „verfestigte gewaltbereite, antisemitische sowie | |
| rechtsextremistische Grundeinstellung“ vor. Am Mittwoch hatte die Polizei | |
| dann seine Wohnung durchsucht. Dabei fanden sie zwei Gewehre und Munition. | |
| Beschlagnahmt wurden auch Computer und Handys. Die Durchsuchung habe den | |
| Anschlagsverdacht „erhärtet“, erklärte das LKA. Darauf erfolgte der | |
| Haftbefehl und am Donnerstag die Festnahme. Dem 18-Jährigen werden neben | |
| der Anschlagsplanung auch Verstöße gegen das Waffengesetz vorgeworfen. An | |
| dem Einsatz war auch ein Spezialeinsatzkommando beteiligt. | |
| „Die Sicherheitsbehörden haben mit professioneller Ermittlerarbeit ein | |
| Anschlagsvorhaben bereits im Anfangsstadium konsequent unterbunden“, | |
| erklärte Hessens Innenminister Peter Beuth (CDU). | |
| ## Sorge über junge Terrorszene im Internet | |
| Die Ermittlungen führte die „Besondere Aufbauorganisation (BAO) Hessen R“ | |
| beim LKA. Die Ermittlergruppe wurde 2019 gegründet, als Reaktion auf den | |
| Mord an dem CDU-Politiker Walter Lübcke. Laut LKA veranlasste die BAO im | |
| Jahr 2022 in Hessen 127 Durchsuchungsbeschlüsse gegen Rechtsextreme, um | |
| Waffen und NS-Devotionalien sicherzustellen. In diesem Jahr seien es bis | |
| Ende September erneut 113 Durchsuchungsbeschlüsse gewesen. | |
| Die Sicherheitsbehörden sind bereits seit Längerem besorgt über sehr junge | |
| Online-Nutzer*innen, die sich [1][in Internetforen oder Messengerdiensten | |
| radikalisieren und zu rechtsextremen Anschlägen anstacheln]. Gefeiert wird | |
| dort die „Siege“-Ideologie, die durch Attentate einen Bürgerkrieg forcieren | |
| will. Der Verfassungsschutz sieht die Szene als „rechtsterroristisch | |
| orientiert“. | |
| Dort aktiv war etwa auch ein 18-Jähriger, [2][der momentan in Potsdam vor | |
| Gericht steht]. Er soll auf Telegramkanälen, als Anführer einer | |
| selbsternannten „Totenwaffen“-Gruppe, ebenfalls mit rechtsextremen | |
| Anschlägen gedroht haben. Laut Anklage baute er bereits vier Sprengsätze, | |
| die er auf einem verlassenen Kasernengelände testete. | |
| Bereits 2020 wurde [3][in Bayern ein 23-Jähriger verurteilt], der für eine | |
| „Feuerkrieg Division“ einen Anschlag plante. Im Mai dieses Jahres wiederum | |
| erhielt ein 21-jähriger Hesse [4][eine knapp vierjährige Haftstrafe], der | |
| für die „Atomwaffen Division“ Anschläge vorhatte und sich bereits fünf | |
| „unkonventionelle Sprengkörper“ beschaffte. | |
| ## Experte kritisierte Sicherheitsbehörden | |
| Experten wie Miro Dittrich vom Thinktank Cemas hatten den | |
| Sicherheitsbehörden vorgeworfen, die Szene zu spät in den Blick genommen zu | |
| haben. Bis heute herrsche dort „großes Unwissen“. | |
| In Brandenburg veranstaltete das LKA nun vor wenigen Tagen eine | |
| Landesstrategiekonferenz zur „Terrorgram-Szene“. Innenminister Michael | |
| Stübgen (CDU) kündigte hier „Härte und Konsequenz“ an. Den Kampf könne … | |
| nicht allein die Polizei führen. Auch die Zivilgesellschaft sei als | |
| „Frühwarnsystem“ gefragt, die einschreiten müsse, ehe Straftaten begangen | |
| werden. Brandenburg rechnet für das Jahr 2023 mit einem Anstieg der | |
| Hasskriminalität im Internet um 20 Prozent. | |
| 20 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rechtsextremer-Hass-im-Netz/!5912573 | |
| [2] /Rechtsextremer-Hass-im-Netz/!5912573 | |
| [3] /Terrorprozess-in-Nuernberg/!5736761 | |
| [4] /Urteil-im-Prozess-gegen-Neonazi/!5932669 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Telegram | |
| Internet | |
| Hessen | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Rechtsextremismus | |
| GNS | |
| Kriminalität | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Telegram | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Festnahme nach Waffenfunden: U-Haft nach Fund von Maschinengewehren und 250 kg … | |
| Sie sollen Gewehre und Sprengstoff gehortet haben – in Hessen sind ein | |
| Vater und dessen Sohn festgenommen worden. Ermittelt wird auch wegen | |
| Volksverhetzung. | |
| Urteil im Prozess gegen Neonazi: Jugendstrafe für Bombenbauer | |
| Ein Gericht verurteilt den 21-jährigen Marvin E.. Er hatte einen Ableger | |
| der neonazistischen „Atomwaffen Division“ gegründet und Anschläge geplant. | |
| Kooperation gegen Rechtsextremismus: Telegram taucht ab | |
| Viele Rechtsextreme nutzen den Messengerdienst Telegram weiter für sich. | |
| Der Konzern aber verweigert seit Monaten eine Zusammenarbeit mit dem BKA. | |
| Rechtsextremer Hass im Netz: Jugendliche Terrorträume | |
| In Potsdam steht ein 18-Jähriger vor Gericht, der in Chats rechten Terror | |
| beschworen und Sprengstoff besorgt haben soll. Er ist kein Einzelfall. |