| # taz.de -- Urteil im Prozess gegen Neonazi: Jugendstrafe für Bombenbauer | |
| > Ein Gericht verurteilt den 21-jährigen Marvin E.. Er hatte einen Ableger | |
| > der neonazistischen „Atomwaffen Division“ gegründet und Anschläge | |
| > geplant. | |
| Bild: Der Angeklagte Marvin E. im Oberlandesgericht Frankfurt | |
| Frankfurt am Main taz | Wegen der versuchten Gründung einer terroristischen | |
| Vereinigung sowie Vorbereitung staatsgefährdender Sprengstoffanschläge hat | |
| der Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts Frankfurt den inzwischen | |
| 21-jährigen Marvin E. nach Jugendstrafrecht zu 3 Jahren und 10 Monaten Haft | |
| verurteilt. | |
| Der Angeklagte hatte während des Prozesses eingeräumt, [1][vor seiner | |
| Festnahme in Nordhessen] einen Ableger der militant nationalsozialistischen | |
| Bewegung „Atomwaffen Division“ (AWD) aus den USA gegründet und dafür im | |
| Internet und mit eigenem Propagandamaterial Gesinnungsgenossen gesucht zu | |
| haben. | |
| Marvin E. habe sich die rassistische und antisemitische Ideologie der AWD | |
| zu eigen gemacht und mit Bombenanschlägen in Deutschland einen | |
| „Rassenkrieg“ provozieren wollen. Dafür habe er schwere Verletzungen und | |
| den Tod von Menschen in Kauf genommen, stellte der Vorsitzende Richter | |
| Christoph Koller in seiner Urteilsbegründung fest. | |
| Damit wies er die Lesart der Verteidigung zurück, die ihrem Mandanten einen | |
| „untauglichen Versuch“ und „jugendliche Spinnerei“ attestiert hatte. Die | |
| Aktivitäten des Anführers der militanten Neonazitruppe, die im wesentlichen | |
| auch nur aus ihm selbst bestand, wiesen zwar auch skurrile Züge auf. So | |
| wurden während der Gerichtsverhandlung Handyvideos vorgeführt, bei denen | |
| Marvin E. in Flecktarnuniform durch die Landschaft robbt, um vermeintlichen | |
| Angreifern auszuweichen. Die Szenen wirken weniger furchterregend als | |
| vielmehr lächerlich. | |
| ## Bombenwerkstatt im Kinderzimmer | |
| Doch als die Polizei ihm im September 2021 in seinem Kinderzimmer | |
| Handschellen anlegte, fand sie dort eine brisante Bombenbastelwerkstatt | |
| vor. Das beschlagnahmte Arsenal enthielt einen Koffer mit einem größeren | |
| und fünf kleineren „unkonventionellen Sprengkörpern“, dazu ein Dutzend | |
| weitere Bombensätze, Sprengmaterial und Zünder. | |
| Marvin E. habe sich bereits für einen tödliches Attentat entschieden, so | |
| das Gericht. In den Tagen vor der Festnahme habe er mögliche Tatorte | |
| recherchiert, darunter das Reichstagsgebäude in Berlin und ein halbes | |
| Dutzend Schulen. Die Pläne stoppte ein virtueller Chatpartner des | |
| Verfassungsschutzes, an den Marvin E. in den AWD-Netzen geraten war. So | |
| wurden Staatsschutz und Polizei auf den jungen Mann aufmerksam und konnten | |
| ihm rechtzeitig das Handwerk legen. | |
| Die Anwendung des milderen Jugendrechts erklärte das Gericht mit der | |
| desolaten Familiensituation, in der Marvin E. ohne Zuwendung aufgewachsen | |
| sei und mit seinen „Reifedefiziten“. Er sei ein Einzelgänger gewesen, als | |
| Kind gemobbt worden und schließlich in eine „[2][internetgesteuerte | |
| Radikalisierung]“ geraten. Dabei habe er Anerkennung und Zugehörigkeit | |
| gesucht. Der Vorsitzende Richter Koller merkte an, er habe noch nie erlebt, | |
| dass ein Angeklagter so gut gelaunt und fröhlich gewirkt habe wie Marvin | |
| E.: „Die Aufmerksamkeit hat ihm gut getan.“ | |
| ## Prozesstermine wirkten wie Therapiesitzungen | |
| Im Verlauf des Verfahrens habe der Angeklagte glaubhaft seine Abkehr von | |
| den rechtsradikalen Ideologien gezeigt, sagte der Richter. Er dankte den | |
| Prozessbeteiligten von der Jugendgerichtshilfe und vom Aussteigerprogramm | |
| „Ikarus“ der hessischen Polizei für rechtsextremistische Jugendliche. Mit | |
| deren Hilfe sei der Prozess zeitweise wie eine Therapiesitzung verlaufen | |
| „Das war sinnvoll“, so Richter Koller. | |
| Das Gericht empfahl Marvin E., in der Haft seine abgebrochene | |
| Schreinerlehre fortzusetzen und traut ihm zu, künftig ein straffreies Leben | |
| zu führen. „Arbeiten Sie daran!“, so der Schlussappell von Richter Koller. | |
| 8 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /600-Sprengsaetze-in-Hessen-gefunden/!5812195 | |
| [2] /Extremismus-im-Internet/!5821838 | |
| ## AUTOREN | |
| Christoph Schmidt-Lunau | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Rechtsterrorismus | |
| Hessen | |
| Strafprozess | |
| Gerichtsurteil | |
| Radikalisierung | |
| Telegram | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Prozess | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechtsextremer in Hessen festgenommen: 18-Jähriger plante wohl Anschlag | |
| Ein junger Rechtsextremist soll online mit Anschlägen gedroht haben. Immer | |
| wieder radikalisieren sich Jugendliche in der „Terrorgram“-Szene. | |
| Rechtsterrorprozess in Frankfurt am Main: Er will nur provoziert haben | |
| In Frankfurt steht ein junger Bombenbastler vor Gericht, der Anschläge | |
| geplant haben soll. Seine Befragung ist zäh – doch aufschlussreich. | |
| Rechtsterrorprozess in Frankfurt: „Operation Ranzekacke“ | |
| Gefährlich oder nur geltungssüchtig? In Frankfurt verhandelt das | |
| Oberlandesgericht gegen den 20-jährigen Marvin E. aus Nordhessen. | |
| 600 Sprengsätze in Hessen gefunden: CDU-Kandidat unter Terrorverdacht | |
| Ein CDU-Kommunalwahlkandidat soll einen rechtsextremen Anschlag geplant | |
| haben. Die Opposition kritisiert die Informationspolitik. |