| # taz.de -- Aktionsplan gegen Rechts: Mit Prävention und Härte | |
| > Innenministerin Faeser legt einen Aktionsplan gegen Rechtsextremismus | |
| > vor. Zivilgesellschaftliche Initiativen kritisieren Leerstellen. | |
| Bild: Will die rechtsextreme Szene mit Prävention und „harter Hand“ bekäm… | |
| BERLIN taz | Es ist das Mantra von [1][Nancy Faeser] seit ihrem Antritt | |
| als Bundesinnenministerin: Die größte Gefahr hierzulande gehe vom | |
| Rechtsextremismus aus. Und früh kündigte die Sozialdemokratin einen | |
| Aktionsplan gegen diese Gefahr an, bis Ostern. Nun liegt dieser schon etwas | |
| früher vor. Am Dienstag stellte Faeser ihn in Berlin vor. „Unsere | |
| Demokratie ist wachsam und wehrhaft“, betonte Faeser dabei. Und: Gerade | |
| angesichts des Kriegs in der Ukraine müsse der „innere Frieden“ gestärkt | |
| werden. | |
| Der Aktionsplan umfasst zehn Punkte. Die selbsterklärte Leitlinie: | |
| „Prävention und harte Hand“. Als ersten Punkt will Faeser nun | |
| „rechtsextreme Netzwerke zerschlagen“. Setzte ihr CSU-Vorgänger Horst | |
| Seehofer hier noch auf Verbote, sollen nun vor allem Finanzquellen der | |
| Szene „ausgetrocknet“ werden, um so Propaganda und Aktivitäten zu | |
| verhindern. Das Bundesamt für Verfassungsschutz soll dafür stärker die | |
| [2][Geschäfte der Szene] aufklären, etwa auf Festivals oder | |
| Kampfsportevents.Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang kündigte aber | |
| auch an, rechtsextreme Gruppen neu ein- oder hochzustufen und mögliche | |
| Verbote zu unterstützen. | |
| Gleichzeitig soll die Szene entwaffnet werden. Die Zahl der | |
| Rechtsextremisten mit Waffenerlaubnissen war zuletzt auf rund 1.500 | |
| Personen gestiegen. „Viel zu viele“, räumte Haldenwang ein. Mit einem Forum | |
| aus Verfassungsschutz-, Waffen- und Polizeibehörden soll der Entzug der | |
| Waffenerlaubnisse nun erleichtert werden. Zudem sollen Waffenbehörden | |
| künftig auch von psychischen Erkrankungen von Waffenbesitzern erfahren, wie | |
| sie etwa der Hanau-Attentäter aufwies. Wie genau, ließ Faeser vorerst | |
| offen. | |
| ## BKA und Verfassungsschutz werden gestärkt | |
| Beim Kampf gegen Hass im Internet setzt Faeser auf die neu gegründete | |
| BKA-Taskforce „Telegram“, die künftig auch auf anderen Plattformen | |
| ermitteln soll. Auch die Zentrale Meldestelle des BKA für Hasspostings soll | |
| ausgebaut werden – diese liegt bisher jedoch [3][weitgehend auf Eis], weil | |
| Facebook und andere gegen verpflichtende Meldungen klagten. Faeser will nun | |
| auf EU-Ebene mit dem Digital Services Act dagegensteuern. Ein bereits | |
| länger geplanter Schritt. | |
| Zudem sollen Extremisten künftig schneller aus dem öffentlichen Dienst | |
| fliegen. Hier soll das Bundesdisziplinargesetz geändert werden, um | |
| Disziplinarverfahren zu beschleunigen. Eingeführt werden soll auch eine | |
| neue „Allianz zum Schutz kommunaler Mandatsträger“. Hier hatte sich die | |
| Zahl der Angriffe zuletzt verdreifacht. In der Allianz sollen Länder, | |
| Kommunen und Zivilgesellschaft Schutzmaßnahmen erarbeiten. | |
| Dazu kommt das Feld Prävention. Faeser setzt hier vor allem auf die | |
| [4][Bundeszentrale für politische Bildung], deren Personal bereits zuletzt | |
| verdoppelt wurde und die inzwischen 100 Träger fördert. Deren | |
| Bildungsarbeit soll weiter ausgebaut werden, etwa mit dem Programm | |
| „Miteinander Reden“, das Bürgerdialoge im Lokalen organisiert, oder einem | |
| neuen Format „Demokratie im Netz“. Man wolle dahingehen, „wo es wehtut“, | |
| erklärte Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale. | |
| ## Neue Programme gegen Verschwörungsmythen | |
| Zudem soll ein neues Bundesprogramm gegen Verschwörungstheorien her und der | |
| Verfassungsschutz sein Aussteigerprogramm um diesen Bereich ergänzen. Auch | |
| will Faeser will ein Forschungsprojekt in Auftrag geben, das | |
| [5][Radikalisierungen im Coronaprotes]t untersucht. | |
| Zu guter Letzt sollen [6][Opfer von rechtsextremer Gewalt] besser betreut | |
| werden. „Mehr Empathie und Unterstützung“, versprach Faeser. Die Polizei | |
| soll kultursensibler handeln, das BKA sein neues Netzwerk zur Opferfürsorge | |
| fertigstellen. | |
| Gänzlich neu sind die Maßnahmen nicht. Bereits die vorherige | |
| Bundesregierung hatte einen [7][89-Punkte-Plan gegen Rechtsextremismus] auf | |
| den Weg gebracht. Faeser sprach nun von Maßnahmen, die kurzfristig | |
| umgesetzt werden sollen. Es sei ein „erster Aufschlag“. | |
| ## Initiativen loben und kritisieren | |
| Die Amadeu-Antonio-Stiftung lobte den Aktionsplan als „wichtiges Signal, | |
| dass der Rechtsstaat seine Mittel gegen rechtsextreme Gewalttäter endlich | |
| konsequenter als früher ausschöpfen will“. Noch aber bestehe dieser Plan | |
| aus Ankündigungen. Der Erfolg werde sich letztlich an vollstreckten | |
| Haftbefehlen oder eingezogenem Szenevermögen messen lassen. | |
| Auch der Verband der Beratungsstellen für Opfer rechter Gewalt kritisierte | |
| „Leerstellen“. So würden Rassismus und Antisemitismus „als zentrale | |
| Ideologien rechtsextremer Gewalt und Attentate nicht benannt“, erklärte | |
| Vorstandsmitglied Olivia Sarma. Auch fehle es an einer Stärkung der Rechte | |
| von Gewaltopfern in Ermittlungsverfahren, die nach Angriffen geführt | |
| würden. In einem Aktionsplan, der sich als ganzheitich bezeichne, müsse | |
| dieser Punkt aber vorkommen, mahnte Sarma an. | |
| 15 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zwei-Jahre-nach-dem-Hanau-Attentat/!5831694 | |
| [2] /Neonazis-und-organisierte-Kriminalitaet/!5761080 | |
| [3] /Erfolg-von-Google-und-Meta/!5838864 | |
| [4] /Bundeszentrale-fuer-politische-Bildung/!5750736 | |
| [5] /Radikalisierter-Coronaprotest/!5797948 | |
| [6] /Zweiter-Jahrestag-des-Terrors-in-Hanau/!5833543 | |
| [7] /Antifa-Kabinett-der-Bundesregierung/!5727525 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Nancy Faeser | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Verfassungsschutz | |
| Prävention | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| IG | |
| Der III. Weg | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Bundesamt für Verfassungsschutz | |
| Nancy Faeser | |
| Demokratie | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Nancy Faeser | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| So viel politische Kriminalität wie nie: Nicht zu fassende Gewalt | |
| Innenministerin Faeser vermeldet einen Höchststand politischer | |
| Kriminalität. Der geht auf Coronaprotest zurück. Opferverbände sehen | |
| „Untererfassung“. | |
| Haushaltsmittel für „Extremismusstudie“: Seehofer weg, Studie kommt | |
| Die Ampel bringt eine Untersuchung zu Rassismus in Sicherheitsbehörden auf | |
| den Weg. In der alten Regierung war das Thema lange umstritten. | |
| Terrorverdacht gegen Rechtsextreme: Großrazzien bei Neonazis | |
| Die Polizei hat in elf Bundesländern Wohnungen von Rechtsextremen | |
| durchsucht. Einige werden verdächtigt, eine Terrorgruppe gründen zu wollen. | |
| Rechtsextreme und der Ukrainekrieg: Neonazi-Spenden für Kiew | |
| Innenministerin Faeser wollte Reisen von Neonazis in die Ukraine | |
| verhindern. Nun prahlt „Der III. Weg“ mit der Lieferung von Armeekleidung. | |
| Rechtsextremisten planen Ausreise: 27 Neonazis wollen in den Krieg | |
| Mehrere Rechtsextreme wollen sich an den Kämpfen in der Ukraine beteiligen. | |
| Gestoppt wurden aber auch ein Tierschützer und ein russischer Reservist. | |
| Tageszeitung „junge Welt“: Beobachtung erlaubt | |
| Die Tageszeitung „junge Welt“ darf in Verfassungsschutzberichten erwähnt | |
| werden. Das ergab eine Eilentscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin. | |
| Faesers Plan gegen Rechtsextremismus: Aufschlag mit Leerstellen | |
| Dass Innenministerin Faeser dem Rechtsextremismus den Kampf ansagt, ist | |
| richtig. Nur: Ihr Aktionsplan lässt viele Fragen offen. | |
| Vorstoß von Faeser und Spiegel: Demokratiefördergesetz auf dem Weg | |
| Nach langem Ringen legen die Innen- und Familienministerin ein Konzept für | |
| ein Demokratiefördergesetz vor. Einiges aber bleibt noch offen. | |
| Zwei Jahre nach dem Hanau-Attentat: Im Sinne der Betroffenen | |
| Zum Jahrestag des rassistischen Anschlags in Hanau wird auch | |
| Innenministerin Faeser anreisen. Ein bewusstes Zeichen in für sie unruhigen | |
| Zeiten. | |
| Immer mehr Waffen bei Neonazis: Die rechte Szene bleibt bewaffnet | |
| Innenministerin Faeser will Neonazis entwaffnen. Bisher gelingt das nicht: | |
| Die Zahl der Szeneangehörigen mit legalen Waffen steigt. |