| # taz.de -- Rechtsextreme und der Ukrainekrieg: Neonazi-Spenden für Kiew | |
| > Innenministerin Faeser wollte Reisen von Neonazis in die Ukraine | |
| > verhindern. Nun prahlt „Der III. Weg“ mit der Lieferung von | |
| > Armeekleidung. | |
| Bild: Anhänger des „III. Wegs“, hier noch in München bei einer Kundgebung… | |
| Berlin taz | Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) [1][wollte genau das | |
| eigentlich verhindern]: Ausreisen von Rechtsextremisten ins ukrainische | |
| Kriegsgebiet. Nun aber prahlt die Neonazi-Kleinpartei „[2][Der III. Weg]“ | |
| mit einer Fahrt nach Kiew, bei der angeblich Armeekleidung und | |
| Kampfequipment an „nationalistische Einheiten“ übergeben worden seien. | |
| Die Rechtsextremen berichten von 800 Kälteschutzanzügen der Bundeswehr und | |
| 200 Kampfwesten der britischen Armee, die sie überbracht hätten. Dazu kämen | |
| säckeweise Militärjacken und Hosen, vier Splitterschutzwesten, 24 | |
| Funkgeräte und drei Wärmebildkameras. Der Transport sei „selbst | |
| organisiert“ worden und bereits am 22. März „direkt an der Front“ in Kiew | |
| eingetroffen, behauptet die Partei. | |
| Man habe geliefert, was „sinnvoll“ gebraucht werde, erklären die | |
| Rechtsextremen. Wie sie derart viel Armeekleidung auftreiben konnten, | |
| lassen sie offen. Der „III. Weg“ schreibt nur, dass die Kleidung und das | |
| Equipment aus Geldern einer Spendensammlung in der Partei finanziert worden | |
| seien und es sich „ausschließlich um frei verkäufliche Materialien“ | |
| handele. Auf Fotos zeigen sie Säcke mit der Kleidung. | |
| ## Sicherheitsbehörden geben sich zugeknöpft | |
| Das Bundesinnenministerium und Sicherheitsbehörden wollten sich zu der | |
| Kiew-Fahrt des „III. Wegs“ nicht äußern. Nach taz-Informationen hat diese | |
| Spendenfahrt aber tatsächlich stattgefunden. Ob die deutschen Neonazis auch | |
| selbst direkt bis Kiew reisten oder die Spenden an der ukrainischen Grenze | |
| übergaben, ist unklar. | |
| In Sicherheitskreisen hieß es nur allgemein, dass deutsche | |
| Rechtsextremisten bereits Hilfslieferungen an die Grenze organisiert | |
| hätten, auch mit dem Ziel, die Grenze zu überqueren. „Einzelne | |
| Rechtsextremisten beteiligen sich an humanitären Hilfsaktionen oder führen | |
| solche auch eigenständig durch“, teilte auch der sächsische | |
| Verfassungsschutz auf taz-Anfrage mit. | |
| Faeser hatte dagegen erklärt, die Ausreise von Rechtsextremisten in die | |
| Ukraine verhindern zu wollen, damit diese nicht etwa an Kampfhandlungen | |
| teilnähmen. Man habe das „sehr genau im Blick“. Warum die Fahrt des „III. | |
| Wegs“ nicht gestoppt wurde, ließ ihr Ministerium auf taz-Anfrage | |
| unbeantwortet. | |
| ## Bisher 28 ausgereiste Neonazis | |
| Faeser hatte zuletzt erklärt, dass bislang [3][28 Rechtsextremisten in die | |
| Ukraine gereist] seien oder entsprechende Absichten gezeigt hätten. Drei | |
| sollen sich an Kämpfen beteiligt haben. 13 der deutschen Neonazis seien | |
| schon wieder zurückgekehrt. | |
| Der III. Weg schlägt sich bereits seit Kriegsbeginn [4][auf Seiten der | |
| Ukraine] – wegen des dortigen nationalistischen Asov-Batalloins, zu dem die | |
| Partei schon seit Jahren Kontakt hält. Asov macht indes nur einen | |
| marginalen Teil der Streitkräfte aus. Der III. Weg ruft auch zur | |
| Unterbringung von geflüchteten ukrainischen „Nationalisten“ in Deutschland | |
| auf. Andere Rechtsextreme halten [5][weiterhin zu Russland und Putin]. | |
| Der sächsische Verfassungsschutz spricht von einem „heterogenen | |
| Meinungsbild“ in der rechtsexremen Szene. Es ließen sich sowohl klare | |
| Positionierungen Pro-Russland finden, als auch Pro-Ukraine. Die Ursachen | |
| hierfür lägen „in den traditionell engen Beziehungen, die Rechtsextremisten | |
| sowohl nach Russland als auch in die Ukraine unterhalten“. | |
| 31 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Krieg-in-der-Ukraine/!5835674 | |
| [2] /Rechtsextremisten-planen-Ausreise/!5842892 | |
| [3] /Rechtsextremisten-planen-Ausreise/!5842892 | |
| [4] /Rechte-Szene-streitet-ueber-Russlandkrieg/!5837676 | |
| [5] /Rechte-Szene-streitet-ueber-Russlandkrieg/!5837676 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Der III. Weg | |
| Nancy Faeser | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| GNS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Der III. Weg | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Nancy Faeser | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neonazi-Partei „III. Weg“: Die rechte Sekte | |
| Der „III. Weg“ ist dabei, im deutschen Rechtsextremismus die Führung zu | |
| übernehmen. Und er profiliert sich mit der Nähe zu ukrainischen | |
| Nationalisten. | |
| Rechtsextreme Aufmärsche zum 1. Mai: Überschaubarer Haufen | |
| In Zwickau, Dortmund und Erfurt marschieren am 1. Mai Rechtsextreme auf. | |
| Doch es sind längst nicht so viele wie einst – und der Gegenprotest ist | |
| groß. | |
| Die AfD und der Krieg in der Ukraine: Wie hältst du’s mit Russland? | |
| Viele AfD-Politiker haben sich dem Autokraten Putin gern angedient. Seit | |
| dem Überfall auf die Ukraine streiten sie um den richtigen Kurs. | |
| Rechtsextremisten planen Ausreise: 27 Neonazis wollen in den Krieg | |
| Mehrere Rechtsextreme wollen sich an den Kämpfen in der Ukraine beteiligen. | |
| Gestoppt wurden aber auch ein Tierschützer und ein russischer Reservist. | |
| Aktionsplan gegen Rechts: Mit Prävention und Härte | |
| Innenministerin Faeser legt einen Aktionsplan gegen Rechtsextremismus vor. | |
| Zivilgesellschaftliche Initiativen kritisieren Leerstellen. |