| # taz.de -- Faesers Plan gegen Rechtsextremismus: Aufschlag mit Leerstellen | |
| > Dass Innenministerin Faeser dem Rechtsextremismus den Kampf ansagt, ist | |
| > richtig. Nur: Ihr Aktionsplan lässt viele Fragen offen. | |
| Bild: Vieles bleibt vage: Innenministerin Nancy Faeser bei der Vorstellung ihre… | |
| Nancy Faeser sieht zu Recht die größte Gefahr für die Demokratie | |
| hierzulande im Rechtsextremismus. Nach den tödlichen Attentaten des NSU in | |
| Halle, [1][Hanau] oder auf [2][Walter Lübcke] kann daran kein Zweifel mehr | |
| bestehen. Überdies erreichten rechtsextreme Straftaten jüngst ein | |
| Rekordhoch und gipfelten im Zuge der radikalisierten Coronaproteste in den | |
| Mord in Idar-Oberstein. | |
| Auch Faesers Vorgänger Horst Seehofer räumte die Gefahr am Ende ein. Die | |
| frühere Bundesregierung beschloss ein Paket von [3][89 Maßnahmen gegen | |
| Rechtsextremismus]. Faeser knüpft mit einem 10-Punkte-Plan daran an. Die | |
| rechtsextreme Szene entwaffnen, ihre Finanzen austrocknen, Onlinehass | |
| bekämpfen, Extremisten aus dem öffentlichen Dienst werfen, die Prävention | |
| stärken – ist alles zu begrüßen. Dennoch bleibt noch vieles zu vage. | |
| So fragt man sich, warum die Finanzströme der Szene erst jetzt intensiver | |
| ins Visier genommen werden. Auch das Waffenrecht bleibt problematisch: Die | |
| geplante Verschärfung stoppte die Waffenlobby. Die Zahl der | |
| [4][Rechtsextremisten, die im Besitz eines Waffenscheins sind], stieg | |
| jüngst noch an. Wie nun psychisch Auffällige wie der Hanau-Attentäter | |
| entwaffnet werden sollen, lässt Faeser offen, ebenso, wie genau Extremisten | |
| schneller aus dem öffentlichen Dienst entfernt werden sollen. | |
| Richtig ist, dass die Prävention mitgedacht und die Bundeszentrale für | |
| politische Bildung gestärkt wird. Sonst aber findet Faeser überraschend | |
| wenige Worte zur Rolle der Zivilgesellschaft. Stattdessen werden viele | |
| Aufgaben der Polizei oder dem Verfassungsschutz übertragen, auch | |
| Aussteigerprogramme oder Opferbetreuung. Dabei muss klar sein: Der Kampf | |
| gegen Rechtsextremismus braucht die gesamte Gesellschaft, der Widerspruch | |
| muss im ganz Kleinen beginnen. | |
| Und das gerade jetzt, da die nächste Bewährungsprobe bevorsteht: der Umgang | |
| mit den Geflüchteten aus der Ukraine. Auf kurz oder lang werden die | |
| Rechtsextremen gegen die Hilfesuchenden mobil machen. Wie effektiv Faesers | |
| Aktionsplan wirkt, wird erst an den Ergebnissen zu messen sein. | |
| 16 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zwei-Jahre-nach-dem-Hanau-Attentat/!5831694 | |
| [2] /Prozess-um-den-Mord-an-Walter-Luebcke/!5743213 | |
| [3] /Antifa-Kabinett-der-Bundesregierung/!5727525 | |
| [4] /Waffenrecht-in-Deutschland/!5747097 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Nancy Faeser | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Innenministerium | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Mordfall Walter Lübcke | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Bundesamt für Verfassungsschutz | |
| Nancy Faeser | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| NSU 2.0 | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach lebenslanger Haft für Stephan B.: Halle-Attentäter nimmt Geisel | |
| Der 30-Jährige nahm in der JVA Burg zwei Bedienstete in seine Gewalt und | |
| wurde dann überwältigt. Schon 2020 gab es einen Fluchtversuch. | |
| Drei Jahre Mord an Walter Lübcke: Ein verklungener Aufschrei | |
| Der Mord an CDU-Politiker Walter Lübcke bleibt ein Fanal, eine Zäsur war er | |
| nicht. Die Gefahr des Rechtsextremismus ist längst nicht gebannt. | |
| Mahnmal für die Opfer von Hanau: Nicht im Herzen der Stadt | |
| Viele Hanauer wollen ein Mahnmal für die Opfer des rassistischen Anschlags | |
| – aber nicht im Stadtkern. Den Toten wird dort kein Platz gestattet. | |
| Verhandlung des Verfassungsgerichts: Regierung mauert bei Geheimdiensten | |
| Ein FDP-Abgeordneter klagt auf mehr Auskunft zu Auslandseinsätzen von | |
| Verfassungsschützern. Die Regierung geht nun selbst in die Offensive. | |
| Tageszeitung „junge Welt“: Beobachtung erlaubt | |
| Die Tageszeitung „junge Welt“ darf in Verfassungsschutzberichten erwähnt | |
| werden. Das ergab eine Eilentscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin. | |
| Aktionsplan gegen Rechts: Mit Prävention und Härte | |
| Innenministerin Faeser legt einen Aktionsplan gegen Rechtsextremismus vor. | |
| Zivilgesellschaftliche Initiativen kritisieren Leerstellen. | |
| Beobachtung der AfD: Radikalisierung dank Geheimdienst | |
| Der Verfassungsschutz darf die AfD als Verdachtsfall einstufen. Das wird | |
| die Gemäßigten aus der Partei treiben. | |
| Krieg in der Ukraine: Neonazis wollen an die Front | |
| Rechtsextreme rufen in Deutschland zu Ausreisen in die Ukraine auf. | |
| Innenministerin Faeser will das verhindern, die Polizei prüft | |
| Ausreisesperren. | |
| Rechte Drohschreibenserie: War der „NSU 2.0“ wirklich allein? | |
| Im Prozess zu der rechten Drohserie gilt Alexander M. als Einzeltäter. Doch | |
| es gibt Hinweise, dass er mit einem anderen Drohschreiber kooperierte. | |
| 2 Jahre Attentat von Hanau: Rassismus ist überall | |
| Das Parlament diskutiert zum 2. Jahrestag über das rechtsextreme Attentat | |
| von Hanau. Rassismus sei auch in Berlin ein großes Problem. |