| # taz.de -- Zwei Jahre nach dem Hanau-Attentat: Im Sinne der Betroffenen | |
| > Zum Jahrestag des rassistischen Anschlags in Hanau wird auch | |
| > Innenministerin Faeser anreisen. Ein bewusstes Zeichen in für sie | |
| > unruhigen Zeiten. | |
| Bild: Nancy Faeser (SPD) am Jahrestag des Hanauer Attentats bei der Kranznieder… | |
| taz Es war schon kurz nach dem Anschlag vom 19. Februar 2020 in Hanau, als | |
| Nancy Faeser das erste Mal bei Familie Kurtović im Wohnzimmer saß. Bei dem | |
| Attentat war Hamza, der zweitälteste Sohn der Familie, erschossen worden. | |
| Eines von zehn Mordopfern, neun mit Migrationsgeschichte. Faeser kam damals | |
| als hessische SPD-Innenpolitikerin, mit mehreren Parteikolleg:innen. Sie | |
| hörte der Familie zu, ihrer Trauer, ihren offenen Fragen. Warum wurden sie | |
| so spät von der Polizei über das Schicksal ihres Sohnes informiert? Warum | |
| erfuhren sie nichts von Hamzas Obduktion? Hätte die Tat wirklich [1][nicht | |
| verhindert werden können]? | |
| „Das Treffen war ein gutes Zeichen“, erinnert sich heute Vater Armin | |
| Kurtović. „Ich glaube, dass sie unsere Sorgen wirklich ernst nimmt und sich | |
| um Taten bemüht.“ Und auch bei Nancy Faeser hinterließ der Besuch Eindruck. | |
| „Als Mutter werde ich diesen Besuch niemals vergessen“, sagte sie später im | |
| Hessischen Landtag. Am Samstag nun wird Nancy Faeser Familie Kurtović | |
| wiedersehen. Auf dem Hauptfriedhof in Hanau. Dort, wo nun Hamza Kurtović | |
| begraben liegt, neben zwei weiteren Anschlagsopfern, Ferhat Unvar und Said | |
| Nesar Hashemi. | |
| An dem Tag wird dem 2. Jahrestag des Hanau-Anschlags gedacht, mit rund 100 | |
| geladenen Gästen. Faeser wird diesmal aus Berlin anreisen, als | |
| Bundesinnenministerin. Für die 51-Jährige ist es eine Rückkehr. Nach | |
| Hessen, wo sie 18 Jahre für die SPD im Landtag saß, als Innenexpertin und | |
| zuletzt als Fraktions- und Landeschefin – bis sie im Dezember von Olaf | |
| Scholz zur Bundesinnenministerin ernannt wurde. Und eine Rückkehr zu dem | |
| Thema, das ihr bisheriges politisches Engagement prägt. Es ist allerdings | |
| auch eine Reise in für Faeser unruhigen Zeiten. | |
| Die Fahrt nach Hanau passt jedenfalls zu der Ansage, die sie seit ihrem | |
| Antritt als Innenministerin macht: Die größte Bedrohung hierzulande sei der | |
| Rechtsextremismus. Bei einem Onlinegespräch diese Woche mit Said Etris | |
| Hashemi, dem Bruder des ermordeten Said Nesar Hashemi, sagte Faeser, der | |
| Hanau-Anschlag sei „mit das Schlimmste, was ich je erlebt habe“. | |
| Am Mittwoch knüpfte Faeser daran im Bundestag an, bei einer Aktuellen | |
| Stunde zum Jahrestag des Attentats. Die Tat sei bis heute ein „tiefer | |
| Einschnitt für unser Land“. Schon zuvor hatte sie bis Ostern einen | |
| Aktionsplan gegen Rechtsextremismus angekündigt. Hatte Telegram den Kampf | |
| gegen Hassbeiträge angesagt und gewalttätigen Coronaprotestierenden | |
| Gegenwehr „mit aller Härte“ versprochen. | |
| Parallel aber lief zuletzt von rechts eine Kampagne gegen Faeser an, von | |
| der Jungen Freiheit bis zur AfD und Union. Gemeinsam attackierten sie | |
| Faeser für einen [2][früheren Gastbeitrag] bei dem Magazin der „Vereinigung | |
| der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten“ (VVN-BdA). Ein | |
| Verband, der einst von Holocaustüberlebenden gegründet wurde und heute von | |
| einigen Verfassungsschutzämtern beobachtet wird. Und eine | |
| Sicherheitsbehörde stach an die Bild ein Papier durch, in dem gewarnt wird, | |
| Faesers Migrationspolitik könne zu mehr illegaler Zuwanderung führen. | |
| Es sind schwierige Tage für eine Sozialdemokratin, die in ein Ministerium | |
| kommt, das 16 Jahre lang von der Union geführt wurde. Und die auf eine | |
| Union trifft, die bei der Inneren Sicherheit eine offene Flanke der Ampel | |
| wittert. Umso mehr ist die Reise nach Hanau für Faeser ein willkommener | |
| Kontrapunkt. Man kann ihr aber glauben, dass ihr dieser Besuch ein echtes | |
| Anliegen ist. „Rechtsextremismus führte mich in die Politik“, sagte sie im | |
| März 2021 im Hessischen Landtag – auch das bei einer Debatte zum | |
| Hanau-Anschlag. „Damals, als Jugendliche, hätte man noch gesagt: Wehret den | |
| Anfängen. Heute, muss ich sagen, ist es dafür viel zu spät.“ Man müsse den | |
| Rechtsextremismus „mit aller Entschlossenheit bekämpfen“. | |
| Tatsächlich machte Faeser schon als hessische Innenpolitikerin den | |
| Rechtsextremismus zum Schwerpunkt. In Hessen gab es auch allen Grund dafür: | |
| Hier geschah der NSU-Mord an Halit Yozgat, das Attentat auf Walter Lübcke, | |
| dann Hanau. Faeser engagierte sich im NSU-Untersuchungsausschuss – eine | |
| Arbeit, die sie sehr prägte, wie sie später mal sagte. Sie forderte | |
| Aufklärung auch zum Lübcke-Mord und trat vehement für einen U-Ausschuss | |
| auch zum Hanau-Anschlag ein, von dem anfangs nicht alle überzeugt waren. | |
| Und Faeser fand deutliche Worte. Hessens CDU-Innenminister Peter Beuth warf | |
| sie eine „schreckliche Sprache einer kaltherzigen Bürokratie“ vor. Dass der | |
| Hanauer Polizeinotruf nicht nur in der Tatnacht, sondern seit Jahren | |
| unterbesetzt und technisch veraltet war, nannte sie eine „organisierte | |
| Verantwortungslosigkeit“. Die Landespolizei forderte sie zu mehr | |
| Kommunikation mit den Opferfamilien auf. Sie habe gehofft, dass die | |
| Sicherheitsbehörden nach dem NSU und Lübcke-Mord schon viel weiter seien, | |
| sagte sie. Hanau aber habe gezeigt: „Es braucht offenbar noch sehr viel | |
| Bewusstseinsveränderung in unseren Behörden.“ | |
| Dabei suchte Faeser immer wieder den Kontakt zu den Betroffenen, lotste | |
| auch Olaf Scholz im Sommer 2021 zur Familie Kurtović. Dem erschossenen Vili | |
| Viorel Păun, der den Attentäter noch verfolgt hatte, attestierte Faeser | |
| eine „beeindruckende Zivilcourage“. Ajla Kurtović, die Schwester von Hamza, | |
| ließ sie von ihrer Partei als Wahlfrau zur Bundespräsidentenwahl | |
| aufstellen. | |
| Faeser selbst weiß, wie rechte Bedrohung aussieht. Zwei Mal erhielt sie | |
| rechtsextreme „NSU 2.0“-Drohschreiben. „Ich werde mich niemals | |
| einschüchtern lassen“, antwortete sie darauf. Und den Hanau-Opfern gab sie | |
| ein Versprechen: „Wir schulden den Angehörigen die Aufklärung. Das ist eine | |
| Frage des Vertrauens in unseren Staat.“ Auch für viele andere Menschen, die | |
| von Rassismus betroffen seien. | |
| Es ist ein Versprechen, das Faeser auch am Mittwoch im Bundestag | |
| erneuerte. Bis heute seien zum Hanau-Anschlag „noch viel zu viele Fragen | |
| offen“. Sie wolle für mehr Transparenz sorgen, es brauche „einen Staat, der | |
| handelt und Konsequenzen zieht“. Schon in ihrer ersten Rede als | |
| Innenministerin hatte sie sich direkt an Serpil Temiz-Unvar gewandt, die in | |
| Hanau ihren Sohn Ferhat verlor. „Wir werden Ihre Kinder nie vergessen“, | |
| versprach Faeser ihr. „Und wir werden alles tun, um die Menschen, die in | |
| unserem Land bedroht und angegriffen werden, besser zu schützen.“ | |
| Es ist eine Opferperspektive, die man so von Faesers CSU-Vorgänger Horst | |
| Seehofer eher nicht hörte. Serpil Temiz-Unvar erreichten diese Worte. „Das | |
| war ein positives Signal“, sagt sie. „Und es ist eine Chance, dass wir nun | |
| gehört werden und wirklich zusammenarbeiten gegen den Rassismus in der | |
| Gesellschaft.“ Und auch Said Etris Hashemi sagte, er sei froh, dass Faeser | |
| nun Innenministerin sei. „Wir setzen da sehr viel Hoffnung rein.“ | |
| Aber noch bleibt offen, wie viel Faser wirklich bewegen kann. Am Mittwoch | |
| führte die Bundesregierung schon mal einen Nationalen Gedenktag für | |
| Terroropfer ein, den 11. März. Die Opferfamilien verdienten mehr Empathie, | |
| sagte Faeser dazu. Ihr Aktionsplan aber ist bisher nur Ankündigung. | |
| Rechtsextreme Netzwerke sollen zerschlagen, die Szene entwaffnet, ihre | |
| Finanzströme ausgetrocknet werden. | |
| Zudem sollen Extremisten schneller aus dem öffentlichen Dienst fliegen und | |
| das lange geforderte Demokratiefördergesetz kommen. Leicht wird all das | |
| nicht. Mit der Waffenrechtsreform scheiterte schon Seehofer in der letzten | |
| Legislatur. Und die Zahl der Rechtsextremen mit legalen Waffen stieg | |
| zuletzt. Die Entlassung von Beamten hat hohe Hürden. Und um rechtsextreme | |
| Finanzströme aufzudecken, bräuchte es wohl mehr Ermittlungs- oder | |
| Überwachungsbefugnisse. | |
| Und dazu kommt der Gegenwind von rechts. Am Mittwoch scheute sich die Union | |
| nicht, Faeser selbst in der Hanau-Gedenkstunde des Bundestags noch einmal | |
| für ihren VVN-BdA-Beitrag zu attackieren. Schon zuvor geschah dies hinter | |
| den verschlossenen Türen des Innenausschusses, gemeinsam mit der AfD. | |
| Diesmal aber soll Faeser, die anfangs die Vorwürfe nur als „durchschaubar“ | |
| zurückwies und schwieg, zurück ausgeteilt haben. | |
| Was dieser Reflex solle, ständig einen Extremismus gegen den anderen in | |
| Stellung zu bringen, soll sie laut Teilnehmern gesagt haben. In ihrer | |
| heutigen Rolle würde sie den Beitrag nicht mehr schreiben. Inhaltlich aber | |
| – es ging schlicht um die NSU-2.0-Drohserie – sei daran nichts auszusetzen. | |
| Und zudem: Unterschrieb nicht auch jüngst Hessens CDU-Finanzminister | |
| Boddenberg zusammen mit der VVN-BdA einen Erklärung gegen den rechten | |
| Corona-Protest? | |
| Kritik aus Sicherheitsbehörden | |
| Tatsächlich kommt der Vorwurf, Faeser stehe Linksextremen nahe, | |
| überraschend. Denn in ihrem hessischen SPD-Landesverband zählte Faeser zum | |
| rechten Flügel, stellte sich immer wieder vor die Polizei, kritisierte | |
| Angriffe auf Polizisten im besetzten Dannenröder Forst scharf und arbeitete | |
| früher als Anwältin in einer Wirtschaftskanzlei im Frankfurter | |
| Bankenviertel, nicht gerade eine Bastion des Antikapitalismus.Und auch die | |
| von Union und AfD geübte Kritik an Faesers angekündigter liberalerer | |
| Migrationspolitik ignoriert, dass die Sozialdemokratin auch „konsequente | |
| Rückführungen“ und einen Ausbau der EU-Grenzschutzagentur Frontex forderte | |
| – und auch mit Seehofer auf EU-Ebene schon eine Allianz aufnahmebereiter | |
| Staaten schmieden wollte. | |
| Gefährlicher für Faeser ist dagegen, dass diese Kritik auch aus einer der | |
| Sicherheitsbehörden durchgestochen wurde. Offensichtlich fremdeln dort noch | |
| einige mit ihrem Kurs. Tatsächlich rumort es etwa an der Spitze der | |
| Bundespolizei, weil bereits seit Wochen über eine Ablösung von Präsident | |
| Dieter Romann, der schon Merkels Asylpolitik kritisierte, spekuliert | |
| wird.Faeser machte am Mittwoch indes eine Ansage, die auch dorthin zielen | |
| dürfte: Man müsse sich nun an eine Frau an der Spitze des Innenministeriums | |
| „mit klarer Haltung“ gewöhnen. | |
| Mit ihrer Fahrt nach Hanau setzt Faeser nun das nächste Zeichen. Seehofer | |
| reichte im vergangenen Jahr noch ein kurzer Tweet zum ersten Jahrestag des | |
| Anschlags. Faeser fährt nun direkt nach Hanau, will dort eine Rede halten, | |
| die Hinterbliebenen treffen – an einem Wochenende, wo sie auch zur Münchner | |
| Sicherheitskonferenz hätte fahren können. Es ist ein Zeichen, das durchaus | |
| notiert wird. „Sie ist mit dem Herzen dabei“, sagt Armin Kurtović. „Und … | |
| weiß, welche Probleme es in Hessen gibt und dass etwas passieren muss. Ich | |
| habe Hoffnung, dass mit ihr wirklich etwas besser wird.“ Diese Hoffnung | |
| teilen auch Said Etris Hashemi und Serpil Temiz-Unvar. Für Faeser ist das | |
| eine Chance – aber auch ein Anspruch, an dem sie gemessen wird. | |
| 17 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-Erkenntnisse-zum-Attentat-in-Hanau/!5820850 | |
| [2] /Kritik-an-Innenministerin-Nancy-Faeser/!5830545 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau | |
| Nancy Faeser | |
| Rechtsextremismus | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| rechtsmotivierte Straftaten | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Nancy Faeser | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zahlen für Brandenburg 2022: 138 rechte Gewalttaten | |
| Die Opferperspektive hat ihre Gewaltstatistik für Brandenburg vorgestellt. | |
| Ihre Zahlen sind niedriger als die der Polizei – wegen anderer Kategorien. | |
| Rechte Angriffe auf linkes Café: „Weimar hat ein Naziproblem“ | |
| Wird in Weimar rechte Gewalt verharmlost? Die Besitzer:innen des | |
| queerfeministischen Café Spunk werfen das dem Oberbürgermeister vor. | |
| Haushaltsmittel für „Extremismusstudie“: Seehofer weg, Studie kommt | |
| Die Ampel bringt eine Untersuchung zu Rassismus in Sicherheitsbehörden auf | |
| den Weg. In der alten Regierung war das Thema lange umstritten. | |
| Aktionsplan gegen Rechts: Mit Prävention und Härte | |
| Innenministerin Faeser legt einen Aktionsplan gegen Rechtsextremismus vor. | |
| Zivilgesellschaftliche Initiativen kritisieren Leerstellen. | |
| Zweiter Jahrestag des Terrors in Hanau: Gedenken und Kritik | |
| Zum Jahrestag des rassistischen Anschlags verspricht die Politik | |
| Aufklärung. Die Angehörigen der Opfer kritisieren die Gestaltung der | |
| Gedenkveranstaltung. | |
| Gedenktag für Terroropfer: Die Geste war längst überfällig | |
| Am 11. März soll in Deutschland künftig an Terroropfer erinnert werden. Ein | |
| wichtiger Schritt. Bislang wurden Angehörige der Opfer vernachlässigt. | |
| Kritik an Gedenken zum Hanau-Anschlag: „Hätten uns das anders gewünscht“ | |
| Vor dem Gedenken zum Hanau-Anschlag gibt es Unmut von Hinterbliebenen. | |
| Freunde seien nicht eingeladen worden, auch Bouffier steht in der Kritik. | |
| Untersuchungsausschuss zu rechten Morden: „Es darf nicht bei Worten bleiben“ | |
| Serpil Unvar hat vor dem Hanau-Untersuchungsausschuss gesprochen. Wir | |
| veröffentlichen ihre Rede. | |
| Neue Erkenntnisse zum Attentat in Hanau: Sie hätten fliehen können | |
| Hätte ein geöffneter Notausgang die Opfer des Hanau-Attentats retten | |
| können? Laut einer Untersuchung wäre dieser jedenfalls erreichbar gewesen. | |
| Umgang mit rechter Gewalt: Eine Frage der Verantwortung | |
| Rechte Gewalt geht nicht nur von jenen aus, die sie ausführen, sondern auch | |
| von denen, die das Klima für sie bereiten. Ein Umgang damit fehlt bislang. |