| # taz.de -- Entführung von Karl Lauterbach geplant: U-Haft für vier Beschuldi… | |
| > Gegner der Coronapolitik wollten mutmaßlich einen politischen Umsturz | |
| > herbeiführen. Sie organisierten sich über den Messenger-Dienst Telegram. | |
| Bild: Gegen Bundesgesundheitsminister Lauterbach (SPD) gab es konkrete Pläne u… | |
| Wegen der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat und | |
| Verstößen gegen das Waffen- und Kriegswaffenkontrollgesetz hat das | |
| Amtsgericht Koblenz am Donnerstag Untersuchungshaft gegen vier Beschuldigte | |
| angeordnet. Die Polizei hatte sie bereits am Mittwoch festgenommen und | |
| zusätzlich 21 Häuser in mehreren Bundesländern durchsucht. | |
| Sie gehören zu einer bundesweit aktiven Gruppe aus Gegner*innen der | |
| Coronapolitik, Reichsbürger*innnen und Rechtsextremen. Insgesamt soll | |
| die Polizei gegen zwölf Männer und Frauen ermitteln, aber auch noch weitere | |
| Personen im Blick haben – die FAZ berichtete von 70. | |
| Nach Informationen des ARD-Magazins „Report Mainz“ hatte die Gruppe | |
| geplant, durch Anschläge auf Umspannwerke und Stromleitungen einen | |
| tagelangen bundesweiten Stromausfall herbeizuführen, um | |
| bürgerkriegsähnliche Zustände zu verursachen und das demokratische System | |
| zu stürzen. Dabei wollte sie Prominente entführen, wie die | |
| Generalstaatsanwaltschaft bestätigte. Gegen den | |
| [1][Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach] (SPD) gab es konkrete Pläne | |
| unter dem Code-Namen „Klabautermann“. | |
| Wie mittlerweile bekannt ist, war die Gruppe schon im Besitz einiger | |
| Waffen, unter anderem eines Kalaschnikow-Sturmgewehrs, wollte sich aber | |
| noch weiter ausrüsten. Dabei ging sie der Landeskriminalpolizei | |
| Rheinland-Pfalz ins Netz. Die hatte der Gruppe die Waffen angeboten und | |
| nahm bei der vereinbarten Übergabe den ersten der Männer fest, die nun in | |
| U-Haft sitzen. In Bayern, Brandenburg und Niedersachsen wurden die anderen | |
| drei verhaftet. | |
| ## Bei Telegram fühlen sie sich besonders wohl | |
| Die Gruppe organisierte sich über den Messengerdienst Telegram, in Chats | |
| namens „Vereinte Patrioten“ oder „Aktive Patrioten“. Gegenüber der taz | |
| bestätigte Karolin Schwarz, Expertin für Rechtsextreme im Netz, es sei | |
| nicht schwer, solche Gruppen auf Telegram zu finden. Nicht nur dort, aber | |
| besonders da, „weil sich ein erheblicher Teil der Kommunikation | |
| rechtsextremer und verschwörungsideologischer Akteur*innen in den | |
| vergangenen Jahren dorthin verlagert hat“. „Man vernetzt sich also dort, wo | |
| man ohnehin schon aktiv ist.“ | |
| Zwar handle es sich oft um kleine Gruppen, aber die stellten trotzdem eine | |
| Gefahr dar, „insbesondere für bestimmte Gruppen“, sagt Schwarz. Damit meint | |
| sie Politiker*innen, Jüd*innen, Muslim*innen „oder andere, die als | |
| Feindbilder in rechtsextremen und verschwörungsideologischen Kreisen | |
| gelten“. | |
| Darüber hinaus spielten auch Umsturzfantasien eine große Rolle. Früher | |
| aufgeflogene rechte Gruppen, [2][wie das rechtsextreme Netzwerk Hannibal], | |
| bereiteten sich ebenso auf einen „Tag X“ vor. Es sei also nicht zu | |
| erwarten, dass das die letzte Gruppe war, die bekannt wird. (mit dpa, afp) | |
| 15 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Entfuehrung-von-Lauterbach-gescheitert/!5848838 | |
| [2] /Franco-A-und-seine-Verbindungen/!5772294 | |
| ## AUTOREN | |
| David Muschenich | |
| ## TAGS | |
| Telegram | |
| Rechtsextremismus | |
| Entführung | |
| Karl Lauterbach | |
| Stromausfall | |
| Rechte Gewalt | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Reichsbürger | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechtsextreme bei Polizei und Bundeswehr: Weit mehr als Einzelfälle | |
| Ein Lagebericht zeigt: In den Sicherheitsbehörden gibt es mehr als 300 | |
| Rechtsextremisten. Erstmals werden auch „private“ Netzwerke benannt. | |
| Nach geplanter Lauterbach-Entführung: Karlsruhe übernimmt Terrorfall | |
| Eine Gruppe Reichsbürger und Coronaleugner wollte Gesundheitsminister | |
| Lauterbach entführen – nun ermittelt die Bundesanwaltschaft. | |
| Entführung von Lauterbach gescheitert: Rechtsextremisten planten Anschlag | |
| Die Polizei hat Verdächtige einer rechtsextremistischen Gruppe | |
| festgenommen. Offenbar planten sie die Entführung von Gesundheitsminister | |
| Lauterbach. | |
| Terrorverdacht gegen Rechtsextreme: Großrazzien bei Neonazis | |
| Die Polizei hat in elf Bundesländern Wohnungen von Rechtsextremen | |
| durchsucht. Einige werden verdächtigt, eine Terrorgruppe gründen zu wollen. | |
| Rechtsextreme Preppergruppe Nordkreuz: Anklage gegen Schießplatzbetreiber | |
| Ein Schießplatzbetreiber und der Mitarbeiter einer Waffenbehörde sollen vor | |
| Gericht. Es geht um Kriegsmunition und Polizeipatronen als Bezahlung. |