| # taz.de -- Nach geplanter Lauterbach-Entführung: Karlsruhe übernimmt Terrorf… | |
| > Eine Gruppe Reichsbürger und Coronaleugner wollte Gesundheitsminister | |
| > Lauterbach entführen – nun ermittelt die Bundesanwaltschaft. | |
| Bild: Will sich von den Gewaltandrohungen nicht einschüchtern lassen: Gesundhe… | |
| BERLIN taz | Sie sollen versucht haben, die Stromversorgung zu kappen, | |
| einen Bürgerkrieg zu provozieren und Bundesgesundheitsminister Karl | |
| Lauterbach zu entführen. Bereits am 13. April waren deshalb [1][vier Männer | |
| festgenommen worden], die sich zuvor in Telegramgruppen wie „Vereinte | |
| Patrioten“ austauschten. Am Dienstag nun übernahm die Bundesanwaltschaft | |
| den Fall. | |
| Es hätten sich „zureichende Anhaltspunkte“ ergeben, dass die Beschuldigten | |
| eine terroristische Vereinigung gegründet hätten, teilte die Behörde mit. | |
| Die Gruppe habe sich zum Ziel gesetzt, die Bundesregierung und die | |
| parlamentarische Demokratie zu stürzen. Hierzu war geplant, mit Angriffen | |
| auf Stromversorger einen länger andauernden bundesweiten Stromausfall | |
| herbeizuführen. Für die Entführung von Lauterbach sei auch die Tötung von | |
| dessen Personenschützern in Betracht gezogen worden. | |
| Die Bundesanwaltschaft ermittelt nun gegen die vier Männer wegen | |
| Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat, Verstößen gegen | |
| das Waffenrecht oder des Versuchs der Beteiligung an einem Verbrechen. | |
| ## Die zwei Anführer suchten nach Waffen | |
| Als Anführer der Gruppe werden der Brandenburger Sven B., ein | |
| Finanzberater, und der Rheinland-Pfälzer Thomas O. beschuldigt. Beide | |
| stehen dem Reichsbürger- und Coronaleugnermilieu nahe und sollen in | |
| mehreren Telegramgruppen um Unterstützer für ihre Anschlagspläne geworben | |
| haben. Sie hätten auch bereits versucht, Waffen und Sprengstoff zu | |
| besorgen, so die Bundesanwaltschaft. | |
| Nach einem Waffenverkauf, der von Ermittlern fingiert wurde, erfolgten die | |
| Festnahmen. Beschlagnahmt wurden dabei 14 Lang- und 7 Kurzwaffen, bei Sven | |
| B. fand sich eine Kalaschnikow. Zudem stießen die Ermittler auf 8.900 Euro | |
| Bargeld, Goldbarren und Silbermünzen sowie Devisen von gut 10.000 Euro. | |
| Zu dem Fall hatte zunächst die Generalstaatsanwaltschaft Koblenz ermittelt. | |
| Im Visier hatte sie auch noch weitere Beschuldigte. Durchsucht wurden Mitte | |
| April insgesamt 20 Objekte in neun Bundesländern. | |
| ## Lauterbach will Gewalt nicht weichen | |
| Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hatte die Entführungspläne als | |
| „eine neue Qualität des Bedrohung“ bezeichnet. Dem werde man „mit aller | |
| rechtsstaatlichen Konsequenz“ begegnen. [2][Lauterbach hatte erklärt], | |
| durch Gewalt solle die Demokratie beschädigt werden. „Aber Gewalt weiche | |
| ich nicht.“ | |
| 26 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Entfuehrung-von-Karl-Lauterbach-geplant/!5846175 | |
| [2] /Entfuehrung-von-Lauterbach-gescheitert/!5848838 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Rechtsextremismus | |
| Bundesanwaltschaft | |
| Karl Lauterbach | |
| Reichsbürger | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Reichsbürger | |
| Bombendrohung | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Kolumne Der rechte Rand | |
| Kolumne Der rechte Rand | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Telegram | |
| Rechtsextremismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geplante Lauterbach-Entführung: „Russlandfreund“ statt „Reichsbürger“ | |
| Im Prozess gegen die „Vereinten Patrioten“ spricht ein Angeklagter über | |
| Umsturzpläne. Der Regierungswechsel sollte unblutig sein. | |
| Coronaleugner demonstrieren in Berlin: Protestwoche der Nimmermüden | |
| Bis zu 2.000 Coronaleugner zogen gegen die Pandemiepolitik und für Russland | |
| durch Berlin. Bis Samstag sollen die Proteste weitergehen | |
| Oberbürgermeister von Freital: Besuch beim Reichsbürger | |
| 2021 traf sich Uwe Rumberg mit einem bekannten Reichsbürger. Am Sonntag | |
| hofft der OB auf die Wiederwahl im sächsischen Freital. | |
| Geplanter Anschlag in Essen: Karlsruhe übernimmt Fall Essen | |
| Ein 16-Jähriger soll in Essen einen Anschlag auf ein Gymnasium geplant | |
| haben. Es gibt Hinweise auf eine rechtsmotivierte Tat. | |
| Geplanter rechter Anschlag in Essen: „Womöglich Alptraum verhindert“ | |
| In Essen soll ein 16-Jähriger einen Anschlag auf seine Schule geplant | |
| haben. Die Polizei findet Rohrbomben und rechtsextreme Aufzeichnungen. | |
| Reichsbürger:innen der SHAEF-Szene: Von Trumps Gnaden | |
| Manche der Leute, die die BRD nicht anerkennen, berufen sich auf das | |
| „Oberkommando der Alliierten Expeditionsstreitkräfte“. Das wurde 1945 | |
| aufgelöst. | |
| Gericht bestätigt Reichsbürger-Kündigung: Urteil mit Signalwirkung | |
| Die Hamburger Polizei hat einen Angestellten gekündigt, weil er | |
| Reichsbürger-Ideologie verbreitet hat. Das Arbeitsgericht bestätigt die | |
| Kündigung. | |
| Szene der „Querdenker“: Booster für Rechtsextreme | |
| Die Coronaproteste sind erst der Anfang eines von Rechten orchestrierten | |
| „Widerstands“. Dennoch wird die Gefahr von Politik und Medien verharmlost. | |
| Entführung von Karl Lauterbach geplant: U-Haft für vier Beschuldigte | |
| Gegner der Coronapolitik wollten mutmaßlich einen politischen Umsturz | |
| herbeiführen. Sie organisierten sich über den Messenger-Dienst Telegram. | |
| Entführung von Lauterbach gescheitert: Rechtsextremisten planten Anschlag | |
| Die Polizei hat Verdächtige einer rechtsextremistischen Gruppe | |
| festgenommen. Offenbar planten sie die Entführung von Gesundheitsminister | |
| Lauterbach. |