| # taz.de -- Bildmanipulation beim MDR: Ab auf die Antifa-Couch | |
| > Bei der Sendung „Sachsenspiegel“ wurde das Plakat antifaschistischer | |
| > Demonstranten retuschiert. Es ist nicht der erste Fehlgriff dieser Art. | |
| Bild: Das retuschierte weiße Banner beim „Sachsenspiegel“ | |
| Berlin taz | Jeder Mensch macht Fehler. Ständig. Aber wenn jemand immer | |
| wieder denselben Fehler macht, dann gibt das Anlass, am Fehlercharakter der | |
| Fehler zu zweifeln. | |
| Der Jemand, der wiederholt ähnliche Fehler macht, ist der Mitteldeutsche | |
| Rundfunk (MDR). Dem ist bei Berichterstattung über die antifaschistischen | |
| Proteste gegen den Dresdner Naziaufmarsch anlässlich des 75. Jahrestages | |
| der Bombardierung der Stadt wieder einmal ein Fehler im Bereich | |
| Rechtsextremismus unterlaufen. | |
| Am Samstag strahlte er in der Sendung „Sachsenspiegel“ einen Beitrag über | |
| die Ereignisse des Tages aus. Auf einem Foto, das als | |
| Moderationshintersetzer genutzt wurde, waren antifaschistische | |
| Demonstranten mit einem schwarzen und einem weißen Transparent zu sehen, | |
| vor ihnen eine Reihe Polizisten. | |
| Während auf dem schwarzen Transparent ein Schriftzug zu sehen war, war das | |
| weiße blank. [1][Wie später auf Hinweis von Twitter-Nutzern] klar wurde, | |
| hatte der MDR auf dem weißen Transparent das Konterfei von Georg Elser | |
| retuschiert, jenem Hitler-Attentäter, der sein Ziel am 8. November 1939 im | |
| Münchner Bürgerbräukeller knapp verfehlte und 1945 im KZ Dachau ermordet | |
| wurde. | |
| Man [2][bitte um Entschuldigung für das bearbeitete Foto], erklärte der MDR | |
| daraufhin auf Twitter. Ein Grafiker habe versucht, das Bild so zu | |
| bearbeiten, dass es in den dafür vorgesehenen Rahmen passe. Die Bearbeitung | |
| sei „ohne Rücksprache mit der Redaktion“ geschehen, die Redaktion hätte | |
| „diese Bearbeitung nicht geduldet“. | |
| Der MDR entschuldigte sich also, genauso wie sich ein MDR-Sprecher nach der | |
| Sachsen-Wahl für ein anderes vermeintliches Malheur entschuldigt hatte. Und | |
| [3][beteuert hatte, dass es ein „Versprecher“ gewesen sei, als die | |
| Moderatorin Wiebke Binder] nach der Landtagswahl in Sachsen in einer | |
| Livesendung von einer „stabilen bürgerlichen Koalition“ aus CDU und AfD | |
| gesprochen hatte. Journalisten und Zuschauer kritisierten daraufhin, dass | |
| Binder die AfD damit als „bürgerlich“ statt „rechtspopulistisch“ oder | |
| „rechtsextrem“ labelte – eine berechtigte Kritik. | |
| Selbst wenn hinter diesen Fehlern keine Absicht steckt: Sigmund Freud | |
| schrieb einmal von Wiederholungszwang, Akte, die die Handelnden bewusst als | |
| fehlerhaftes Verhalten wahrnehmen, die jedoch vom Unterbewusstsein gesetzt | |
| werden. Vielleicht sollte sich der MDR mal auf die Therapiecouch legen. | |
| 18 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/VincentRekceoh/status/1229025066765213696?s=20 | |
| [2] https://twitter.com/MDR_SN/status/1229099140619079682 | |
| [3] /Kritik-an-MDR-Umgang-mit-der-AfD/!5622265 | |
| ## AUTOREN | |
| Volkan Ağar | |
| ## TAGS | |
| MDR | |
| Öffentlich-Rechtliche | |
| Medien | |
| Royals | |
| Rechtsextremismus | |
| Öffentlich-Rechtliche | |
| NS-Widerstand | |
| MDR | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Thüringen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fotobearbeitung von Prinzessin Kate: Manipulation am Ärmel gepackt | |
| Nach einer möglichen Bildmanipulation meldete sich Kate Middleton: Sie | |
| experimentiere manchmal mit Fotobearbeitung. Wie gehen Fotoagenturen damit | |
| um? | |
| MDR-Podcast über Rechtsextremismus: Aufmerksamkeitsgeiler Neonazi | |
| Versagt der Rechtsstaat, wenn es um Rechtsextreme geht? Ein MDR-Podcast | |
| geht am Beispiel des Neonazis Sven Liebich aus Halle der Frage nach. | |
| Katja Wildermuth wird BR-Intendantin: Direkt und nahbar | |
| Der Bayerische Rundfunk bekommt eine weibliche Intendantin. In der ARD | |
| setzt sich damit eine erfreuliche Tendenz fort. | |
| Pinneberger Extremismus: Mitte nicht ganz dicht | |
| Nicht nur, wenn es um die Antifa geht: Parteien beanspruchen die Politik | |
| gerne exklusiv für sich. Extrem sind aber immer nur die anderen. | |
| MDR schmeißt Uwe Steimle raus: Loyalität sticht | |
| Der MDR beendet die Sendung des Kabarettisten. Der war durch rechte | |
| Positionen aufgefallen. Aber das scheint nicht der Hauptgrund zu sein. | |
| Wahlabend im Öffentlich-Rechtlichen: Eine Bühne für die Rechten | |
| Wie haben sich die Öffentlich-Rechtlichen in ihrer AfD-Berichterstattung | |
| geschlagen? Spoiler: Es wurde mal wieder viel unkommentiert gelassen. | |
| Kritik an MDR-Umgang mit der AfD: Die Unschärfe | |
| Eine MDR-Moderatorin nennt die AfD „bürgerlich“. Der Sender spricht von | |
| einem Versehen und entschuldigt sich. Darf das passieren? |