| # taz.de -- Linke Medien in der Krise: Was verloren geht | |
| > Ob „ND“, „Missy“, „Oxi“ oder auch „Katapult“ und „Titanic�… | |
| > die linke Gegenöffentlichkeit retten. Die Rechten weiten ihre gerade aus. | |
| Bild: Finanzielle Schieflage: Viele Zeitschriften einer linken Gegenöffentlich… | |
| Es sind keine guten Wochen für das, was einmal als Gegenöffentlichkeit | |
| galt. Diese Woche wurde bekannt, dass sowohl das Magazin Katapult als auch | |
| das Satireblatt Titanic vor der Insolvenz stehen und Tausende Abos | |
| brauchen, um ihre Existenz weiterhin zu garantieren. | |
| Diese Nachrichten reihen sich ein in eine ganze Serie von Hiobsbotschaften: | |
| [1][Die linke Tageszeitung Neues Deutschland (ND) ] warnte im Juni, dass | |
| der Zeitung 635.000 Euro fehlten und sie eine Rettungsaktion starten, um | |
| das Ende der ND abzuwenden. [2][Auch das feministische Missy Magazine | |
| braucht neue Abos], um weitermachen zu können. | |
| Ein echtes, aber leider wenig beachtetes Desaster ist das Ende der | |
| gedruckten Oxi. Am 11. August erschien die finale Ausgabe der | |
| Wirtschaftszeitung, die eine wichtige Lücke füllte. Denn es gibt schlicht | |
| nicht genug Berichterstattung und Analyse über wirtschaftliche | |
| Zusammenhänge aus linker Perspektive. Damit erreichte Oxi leider zu wenige | |
| Leser. Weiter geht es vorerst als Blog. Zum Glück gibt es noch kleine | |
| Publikationen wie Express, die aus sozialistischer Warte ausgezeichnete | |
| Berichterstattung und Analysen über Arbeits- und Gewerkschaftsthemen | |
| liefert. | |
| Aber die Inflation macht kleinen Publikationen zu schaffen. Druckkosten und | |
| Papierpreise sind explodiert, sodass Magazine wie das aufwendig designte | |
| Jacobin Spendenaktionen starten mussten. Auch die Monatszeitung AK, die oft | |
| wichtige Debatten anstößt und Themen in den Diskurs einbringt, muss immer | |
| wieder auf Spenden zurückgreifen. | |
| ## Wer berichtet über Arbeitskämpfe? | |
| Es ist ein grundlegendes Problem gesellschaftskritischer Medien: Wo die | |
| Vertreter des Kapitals oder konservativer Kräfte zahlungskräftige Förderer | |
| im Rücken haben oder von Werbeetats großer Konzerne profitieren, haben | |
| Linke meist nur ihre Arbeitskraft, die sie unter Wert in publizistische | |
| Projekte stecken. | |
| Doch wenn fortschrittliche Medienalternativen verloren gehen, dann | |
| verschwinden wichtige Themen aus der Öffentlichkeit. Wer berichtet über | |
| Armut oder Arbeitskämpfe, wenn nicht linke Medien? Wer berichtet über | |
| Machtmissbrauch und Korruption, wenn nicht linke Medien? Wer recherchiert | |
| über illegale Pushbacks und rechte Gewalt, wenn nicht linke Medien? | |
| Katapult ist nicht unbedingt ein klassisches linkes Medium, aber das | |
| Magazin ist doch auch mit einem politischen Anspruch gestartet. Eine | |
| „kleine Medienrevolution“ hätte das werden sollen. Ursprünglich für seine | |
| gewitzten Infografiken und Karten bekannt geworden, wollte Katapult bald | |
| mehr: eine Lokalzeitung, eine Journalistenschule und nebenher auch noch | |
| ukrainischen Medienschaffenden aushelfen. | |
| An vielen dieser Vorhaben gab es bald Kritik von Beteiligten, aber auch das | |
| Kerngeschäft scheint nicht zu laufen. Der Verlag habe 2022 eine Verlust von | |
| 290.000 Euro eingefahren. Dass sich Gründer Benjamin Fredrich immer wieder | |
| verzettelte, zuletzt mit der größenwahnsinnigen Ankündigung, gleichzeitig | |
| zur drohenden Insolvenz ein neues Twitter aufzuziehen, ist deshalb schade, | |
| weil Katapult auch gegründet wurde, um in Mecklenburg-Vorpommern dem | |
| Anwachsen rechter Umtriebe und Verschwörungstheorien verbreitenden | |
| Lokalzeitungen medial etwas entgegenzusetzen. | |
| ## Ein Trauerspiel in der Mitte | |
| Während es am linken Rand bröckelt, sieht man in der liberalen Mitte der | |
| Medienlandschaft ein Trauerspiel. Vertreter der Öffentlich-Rechtlichen | |
| schaffen es partout nicht, den Eindruck zu entkräften, dass sich die | |
| Spitzen der verschiedenen Sender auf Kosten der Allgemeinheit die Taschen | |
| vollmachen. Auf Kritik kennen sie nur eine Antwort: sparen. | |
| Dass die Kritik sich nicht an den 18,36 Euro monatlichem Beitrag aufhängt, | |
| sondern am Gefühl, dafür nicht genug Qualität zu bekommen, scheint nicht | |
| Teil der Kalkulation zu sein. Stattdessen kürzen die Sender das vielfältige | |
| Kulturprogramm in Bayern bis zur Unkenntlichkeit zusammen oder streichen in | |
| Berlin und Brandenburg hundert Stellen und mehrere Sendungen. | |
| Ist ihre Antwort auf die vielen Probleme der Gegenwart wirklich weniger | |
| Information, weniger Reflexion, weniger kritische Auseinandersetzung mit | |
| der Welt, der Gesellschaft und, ja, auch der Kultur? Es ist, als würden | |
| viele Medienmanager mit einem rein quantitativen Begriff von Leistung | |
| operieren, statt qualitative Ansprüche zu begründen. Dabei müsste doch der | |
| ÖRR, eben weil er von uns allen finanziert wird, nicht auf die blanken | |
| Zahlen starren wie ein Reh im Scheinwerferlicht, sondern könnte seine | |
| Freiheit nutzen, um Lücken zu füllen, was private Medien nicht leisten | |
| können oder wollen. | |
| ## Ein rechter Aufstieg | |
| Denn auf der anderen Seite des politischen Spektrums steht der Krise | |
| liberaler und linker Medien die Finanzkraft rechter Medienprojekte | |
| entgegen. Neben einem florierenden Blätterwald rechter Presse von Compact | |
| bis Junge Freiheit sind die Gegner von Freiheit, Gleichheit und Fortschritt | |
| nun auch crossmedial unterwegs. Seit Sommer ist Nius online, ein Projekt | |
| des ehemaligen Bild-Chefredakteurs Julian Reichelt, das vom CDU-nahen | |
| Multimilliardär Frank Gotthardt unterstützt wird. | |
| Selbst aus dem Ausland drängen reaktionäre Stimmen auf den deutschen Markt. | |
| Die in den letzten Jahren von einer liberal-konservativen Traditionszeitung | |
| zu einem hysterischen Anti-Wokeness-Sturmgeschütz mutierte Neue Zürcher | |
| Zeitung bedient schon länger eine deutsche Leserschaft. Hans-Georg Maaßen | |
| bezeichnete die NZZ darum schon als „Westfernsehen“, als würden wir in | |
| einer Diktatur leben. | |
| Auch aus der Schweiz drängt das Magazin Weltwoche nach Deutschland, und | |
| zwar mit einem E-Paper und einem ans deutsche Publikum gerichteten | |
| täglichen Podcast von Chefredakteur Roger Köppel, der auch Politiker der | |
| weit rechts stehenden populistischen Partei SVP ist. [3][Aus Österreich] | |
| bläst derweil der Sender AUF1 zum „Großangriff“ auf den nördlichen | |
| Nachbarn. Dessen Themen sind nach eigener Aussage „ ‚Great Reset‘, | |
| Hitzehysterie und Coronalügen“. Die Medienaufsicht will prüfen, ob der | |
| Sender nicht mit Einseitigkeit und Desinformation gegen den | |
| Medienstaatsvertrag verstößt. | |
| Das klingt nach wenig Widerstand von offizieller Seite. Dabei kam es in den | |
| letzten Jahren immer wieder zu unrühmlicher juristischer Drangsalisierung | |
| linker Medienprojekte von Indymedia bis Radio Dreyeckland. Der Staat geht | |
| gegen linke Medienöffentlichkeit vor, während er der rechten | |
| Gegenöffentlichkeit wenig entgegenhält. Wie immer haben Progressive nur | |
| einander. Wir können Abos abschließen, spenden, Werbung machen. Denn eine | |
| Zukunft ohne linke Gegenöffentlichkeit sieht düster aus. Wie die ak | |
| schreibt: „Ein neues Abo können sich viele noch leisten, das Ende linker | |
| Medien niemand.“ | |
| 8 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zeitungskrise-bei-Tageszeitung-nd/!5942815 | |
| [2] /Das-Missy-Magazine-ueber-die-Krise/!5952679 | |
| [3] /Geschichte-linker-Medien-im-Ueberblick/!5412732 | |
| ## AUTOREN | |
| Caspar Shaller | |
| ## TAGS | |
| Digitale Medien | |
| Medien | |
| Missy Magazine | |
| Julian Reichelt | |
| Öffentlich-Rechtliche | |
| Katapult-Magazin | |
| IG | |
| Satire | |
| Radio | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Feminismus | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Magazin | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Schlagloch | |
| Sebastian Kurz | |
| Hetze | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lindner gegen „Titanic“: Am Ende könnte es auf einen Schwanzvergleich hina… | |
| Ex-Finanzminister Christian Lindner will gegen die „Titanic“ klagen. Kann | |
| er machen, entgegnet die Redaktion des Satire-Magazins. Aber ob das eine | |
| gute Idee ist? | |
| Radio-Redakteur vor Gericht: Kann ein Link strafbar sein? | |
| Radio Dreyeckland hat 2022 in einem Artikel die Archivseite der verbotenen | |
| Vereinigung linksunten.indymedia verlinkt. Nun steht der Redakteur vor | |
| Gericht. | |
| Einschüchterung von rechts: Deutschland. Aber brutal | |
| „Katapult“ setzt einen Notruf ab: Offenbar bedrohen Rechte die | |
| Mitarbeitenden des Magazins. Die Polizei sagt, sie sei nicht | |
| informiert. | |
| Ende von „Jezebel“: Der Kampf geht weiter | |
| Diesen Monat wurde die US-Webseite „Jezebel“ eingestellt. Damit endet eine | |
| Ära feministischer Selbstermächtigung. Die Inhalte bleiben aktuell. | |
| Ex-„Spiegel“-Redakteur Jan Fleischhauer: Royals, Reichelt und der ÖRR | |
| Jan Fleischhauer will doch nicht zur Pseudonachrichtenschleuder Nius, da | |
| der ehemalige „Bild“-Chef dort zu viel Einfluss habe. Wohin geht's jetzt? | |
| 10 Jahre „Das Wetter“: „Wir entscheiden nach Leidenschaft“ | |
| Zum Jubiläum ein Buch, so feiert „das Wetter“. Wie altert ein Magazin über | |
| Literatur und Musik und braucht es Förderung vom Staat, um zu überleben? | |
| Magazin „Katapult“ in der Krise: Superkrasse Mega-Insolvenz | |
| Das Magazin „Katapult“ verkauft Grashalme als Rettungsaktion. Das Geld | |
| fließt auch in ihre wichtige Lokalberichterstattung in | |
| Mecklenburg-Vorpommern. | |
| Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen: Im Zweifel für die Klangkunst | |
| Über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks reden: Das hätte | |
| spannend werden können, Krisen gibt es ja genug. Stattdessen nur Gejammer. | |
| Dokus über Österreichs Ex-Kanzler: Sebastian Kurz im Kino – zweimal | |
| Gleich zwei Filme über Österreichs Ex-Kanzler kommen ins Kino. Die | |
| Landesmedien sind fasziniert, obwohl beide nur Bekanntes zusammenfassen. | |
| Das „Missy Magazine“ über die Krise: „Auf die Community angewiesen“ | |
| Die feministische Missy wird 15 und kriselt. Ein Gespräch über die Vorteile | |
| von Slow Journalism, düstere Zeiten und wie das Magazin überleben kann. | |
| Rechtes Medienportal „Nius“: Grundprinzip verdrehte Fakten | |
| Das Medienportal „Nius“ bietet rechter Hetze eine Bühne. Es wird finanziert | |
| von einem Milliardär und vereint Julian Reichelt mit Jan Fleischhauer. | |
| Zeitungskrise bei Tageszeitung „nd“: Vor dem Aus? | |
| Die Tageszeitung „nd“, das frühere Neue Deutschland, steckt in einer tiefen | |
| finanziellen Krise. Jetzt hat sie einen Rettungsplan vorgestellt. |