| # taz.de -- Sexuelle Selbstbestimmung: Uterus mit Reißzähnen | |
| > 6.000 Menschen haben in Berlin gegen das Recht auf Abtreibung | |
| > demonstriert. Tausende Feminist*innen haben diese blockiert. | |
| Bild: “Antifeminismus sabotieren – Abtreibung legalisieren“ lautete das M… | |
| Fast eine Stunde steht der [1][sogenannte Marsch für das Leben] still. | |
| Schon kurz nach dem Start der Demonstration von AbtreibungsgegnerInnen am | |
| Samstagnachmittag verhindern AktivistInnen mit einer Sitzblockade jedes | |
| Weiterkommen und schaffen es, die Route des Marsches durch mehrere | |
| Blockaden zu verkürzen. Um überhaupt auf die Route zu gelangen, hatten die | |
| FeministInnen sich offenbar als Teilnehmende des Marschs ausgegeben. | |
| Anderthalb Stunden nach dem Start sind die [2][AbtreibungsgegnerInnen] noch | |
| keinen Kilometer weit gekommen. | |
| Gegen 13 Uhr hatten sich bei strahlender Septembersonne direkt vor dem | |
| Portal des Reichstags mehrere tausend Jugendliche, Ehepaare, Nonnen und | |
| Priester in langen Gewändern versammelt. Mit mehr als 20 Bussen sind sie | |
| aus dem gesamten Bundesgebiet angereist, zur bundesweit größten Demo der | |
| sogenannten Lebensschutzbewegung aus christlichen FundamentalistInnen, | |
| Konservativen und Rechten, die unter anderem gegen Schwangerschaftsabbrüche | |
| mobil macht. | |
| Die Seitenstraßen sind abgesperrt, um vor GegendemonstrantInnen | |
| abzuschirmen, hin zum Brandenburger Tor reiht sich Polizeiwanne an Wanne. | |
| Dass die Auftaktkundgebung auf dem Platz der Republik stattfindet, ist ein | |
| klares Signal: Die Politik soll endlich handeln. „Abtreibung ist nie ein | |
| Bagatelldelikt“, ruft Alexandra Linder, Vorsitzende des Bundesverbands | |
| Lebensrecht. Zwar betont sie stoisch die Überparteilichkeit des Marsches, | |
| spricht sich aber mehrfach gegen Vorstöße aus der SPD aus, die Paragrafen | |
| 218 und 219a doch noch zu kippen. Und Präsenz zeigen vor allem Mitglieder | |
| von Union und AfD. | |
| [3][AfD-Spitzenfrau Beatrix von Storch] ist da. Grußworte schickten neben | |
| der antifeministischen Publizistin Birgit Kelle oder dem Vorsitzenden der | |
| Werteunion Alexander Mitsch auch mehrere Bundestagsabgeordnete der Union, | |
| darunter Philipp Amthor und Sylvia Pantel. Linder betont, wie gut es sei, | |
| „dass wir uns immer weiter vernetzen“: Die Bewegung will expandieren. | |
| ## Fundis wünschen sich zurück ins Mittelalter | |
| Am Vorabend der Demo steht deswegen die Pro-Life-Aktivistin Maria | |
| Grundberger am Mikrofon und eröffnet in der St. Elisabeth Kirche in | |
| Berlin-Schöneberg den „Impact Congress“, der junge Leute für die Sache | |
| gewinnen soll. „Da habe ich zu der Frau gesagt: Ich habe ein Kind, aber | |
| keins auf dem Gewissen“, sagt Grundberger. Das Publikum klebt förmlich an | |
| ihren Lippen. Sie erzählt, wie sie Frauen in letzter Sekunde vor einer | |
| Klinik abfangen und überzeugen konnte, nicht abzutreiben. Von den bösen | |
| Blicken, die ihr die Krankenschwestern zuwarfen und von ihrer | |
| Facebook-Timeline, die voll sei mit „glücklichen Familien“, die es ohne | |
| ihren Einsatz nicht geben würde. Applaus. | |
| Grundberger ist der Stargast des Kongresses von Pro Life Europe und Jugend | |
| für das Leben. Sie sei eine Inspiration, sagen die beiden Organisatorinnen. | |
| Um in Schulen und Universitäten präsenter zu werden, hat der Kongress | |
| gezielt Studierende und SchülerInnen eingeladen. In einem Workshop erklärt | |
| ein Jurist, wie man Hochschulgruppen gründen oder sich gegen den ASta | |
| durchsetzen könne. Die meisten der rund 50 Teilnehmenden sind aus ganz | |
| Deutschland und sogar aus Österreich extra nach Berlin gereist. | |
| Die meisten kennen sich, wie sie erzählen, über befreundete | |
| Kirchengemeinden oder vergangene Märsche. Auf dem Kongress wollen sie das | |
| Image der „christlichen Fundis“ durch Glitzerfarbe auf bunten Plakaten | |
| aufmotzen. So richtig Lust auf Basteln hat aber niemand, lieber macht man | |
| sich über die GegendemonstrantInnen lustig. „Mittelalter. Das ist auch | |
| etwas, das sie oft rufen“, erzählt eine Teilnehmerin. „Aber da denke ich | |
| mir: Wenn im Mittelalter Abtreibungen verboten waren, dann möchte ich gerne | |
| wieder dahin zurück.“ Die Umstehenden lachen. | |
| Gänzlich unvorbereitet möchte man sich den GegnerInnen dennoch nicht | |
| stellen. Darum wird der Samstagvormittag genutzt, um die eigenen Argumente | |
| zu verfestigen und über rechtliche Fragen oder die „Abtreibungslobby der | |
| WHO“ aufzuklären. Dann ziehen die Teilnehmenden gemeinsam los zum Marsch | |
| für das Leben. | |
| ## Weiße Kreuze und Pastelfarben sind Vorgabe | |
| Zwischen acht- und zehntausend Teilnehmende sind dorthin laut Veranstalter | |
| gekommen, rund 6.000 sind es nach Zählungen des antifaschistisches | |
| Pressearchiv- und Bildungszentrums apabiz. Auch einer der Organisatoren des | |
| österreichischen Marschs für das Leben ist vor Ort, Alexander Tschugguel, | |
| der im Gespräch mit der taz die extremen Einschränkungen des Rechts auf | |
| Schwangerschaftsabbrüche in den USA lobt: „Wir fahren weltweit Erfolge | |
| ein.“ | |
| Gegen 14.30 Uhr setzt sich auf der südlichen Seite der Spree der „Marsch | |
| für das Leben“ in Bewegung. Die meisten Teilnehmenden halten sich an die | |
| Vorgaben der OrganisatorInnen, nur Material des Bundesverbands zu | |
| verwenden: weiße Kreuze und in Pastellfarben gehaltene Schilder, die | |
| möglichst positive Botschaften transportieren. Viele singen und halten | |
| kleine Plastikföten in den Händen, einige laufen barfuß. Einige Schilder | |
| machen gegen die „Abtreibungsärztin Kristina Hänel“ mobil, ein Mann trägt | |
| ein T-Shirt, auf dem „Stop the Babycaust“ steht. | |
| Schon bei der Auftaktkundgebung haben es die GegendemonstrantInnen immer | |
| wieder geschafft, bis auf Rufweite heranzukommen, auch Sprechchöre und | |
| Trillerpfeifen sind zu hören. Während sich eine Rednerin auf der Bühne | |
| gegen die Pille danach ausspricht und empfiehlt, [4][sogenannte | |
| „Gehsteigberatungen“] zu verstärken und „mehr zu beten“, rollen | |
| GegendemonstrantInnen in Sichtweite ein gelbes Transparent aus. „75 Tote | |
| täglich durch unsicherer Abtreibungen“ steht darauf, doch die Polizei | |
| drängt sie schnell ab. Ebenso ergeht es FeministInnen, die es schaffen, mit | |
| Transparenten die Bühne zu erklimmen. | |
| ## Gegendemos verliefen meist abseits | |
| Die meisten [5][GegendemonstrantInnen laufen aber abseits] des Marschs. | |
| „Ich bin heute auf der Demo, weil wir Leuten wie denen keinen Raum bieten | |
| dürfen“, sagt eine junge Frau, die eine Vulva auf ihre Wange gemalt hat. | |
| Die 16-jährige Schülerin war am Freitag beim Klimastreik, am Samstag | |
| protestiert sie gegen die Kriminalisierung von ÄrztInnen, die darüber | |
| informieren, welche Methoden des Schwangerschaftsabbruchs sie anbieten. | |
| „Ich kann nicht glauben, dass es im 21. Jahrhundert noch solche Paragrafen | |
| im Strafgesetzbuch gibt“, sagt sie. | |
| Mit etwa 1.500 anderen Menschen zieht sie unter dem Motto “Antifeminismus | |
| sabotieren – Abtreibung legalisieren“ durch Berlin. Aufgerufen dazu hat das | |
| queerfeministische Bündnis What the Fuck. Manche tragen bunte Perücken, | |
| andere halten Schilder und Transparente, fast alle rufen „My body, my | |
| choice – raise your voice“ oder „Kein Gott, kein Staat, kein Patriarchat�… | |
| Ein riesiger pinker Uterus mit ausgestreckten Mittelfingern und Reißzähnen | |
| thront über der Menge. | |
| Am Hauptbahnhof angekommen, schließen sich einige Demonstrierende dem | |
| zweiten Protestzug unter dem Motto „Lieben und leben ohne Bevormundung“ an, | |
| organisiert vom Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung, zu dem unter anderem | |
| Frauenorganisationen, Grüne, Linke und Gewerkschaften gehören. Andere | |
| versuchen, auf die Route der AbtreibungsgegnerInnen zu gelangen. Etwa 1.200 | |
| Menschen setzen sich vom Hauptbahnhof aus in Bewegung, unter ihnen die | |
| Linken-Bundestagsabgeordnete Cornelia Möhring und Grünen-Parteivize Gesine | |
| Agena. | |
| ## Kompromiss zum Kotzen | |
| Die vielen Demos und Aktionen machten ihr Mut, sagt Möhring der taz. „Wenn | |
| sich parlamentarisch noch mal was tun soll, ist es wichtig, dass der Druck | |
| nicht nachlässt.“ Agena sagt, ihre Partei wisse, „welche Gefahr von den | |
| Fundamentalisten ausgeht“. Diese versuchten, Frauenrechte zurückzudrängen. | |
| „Dabei verbinden sich christliche Fundamentalisten mit der AfD und das geht | |
| bis ins bürgerliche Spektrum – das sieht man an den Grußworten aus der | |
| Union.“ | |
| Die SPD hat den Kompromiss im Streit um Paragraf 219a mitgetragen. Gerade | |
| die organisierten Frauen in der Partei haben daran harsche Kritik geübt. | |
| „Wir finden den Kompromiss zum Kotzen“, sagen zwei Mitglieder der Berliner | |
| Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (ASF). „Wir wollen, dass | |
| die SPD da noch mal rangeht.“ | |
| Auch Vertreterinnen der [6][„Omas gegen Rechts“] sind gekommen. „Natürli… | |
| sind christliche Fundamentalisten Teil einer rechten Bewegung“ sagt eine. | |
| „Wir haben schon vor 50 Jahren für das Recht auf Schwangerschaftsabbruch | |
| gekämpft“, sagt eine andere. „Dass diese jungen Frauen jetzt auf die Stra�… | |
| gehen müssen, damit keine Rückschritte gibt, ist doch unglaublich.“ | |
| In einer vorigen Version dieses Artikels wurde als Veranstaltungsort des | |
| „Impact Congress“ die Kirche St.-Elisabeth in Berlin-Mitte genannt. Das war | |
| ein Fehler. Es handelt sich um die St.-Elisabeth-Kirche in | |
| Berlin-Schöneberg. Wir bitten dies zu entschuldigen. | |
| 21 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Leben-und-Lieben-ohne-Bevormundung/!5627143 | |
| [2] /Schwerpunkt-Marsch-fuer-das-Leben/!t5032777 | |
| [3] /Antifeministische-Rechte/!5523054 | |
| [4] /Buch-ueber-die-Lebensschutz-Bewegung/!5509629 | |
| [5] /Marsch-fuer-das-Leben-in-Berlin/!5537448 | |
| [6] /Protest-gegen-Rechts-in-Berlin/!5606771 | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| Patricia Hecht | |
| Lisa Winter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Feminismus | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Rechtspopulisten | |
| Christliche Fundamentalisten | |
| Abtreibungsgegner | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Feminismus | |
| Paragraf 218 | |
| Rechtspopulismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schwangerschaftsabbrüche trotz §218: Keine Angst vor Lebensschützern | |
| Hannover veröffentlicht landesweit Adressen von Praxen, die | |
| Schwangerschaftsabbrüche durchführen. Viele sind es nicht. | |
| Leben und Lieben ohne Bevormundung: Proteste für reproduktive Rechte | |
| Gleich zweimal soll gegen AbtreibungsgegnerInnen demonstriert werden. Die | |
| wollen am Samstag in Berlin „für das Leben“ marschieren. | |
| Juristin über die Neuregelung von § 219a: „Das ist völlig widersprüchlich… | |
| Erstmals seit der Paragraf geändert wurde, steht wieder eine Ärztin vor | |
| Gericht. Juristin Ulrike Lembke über die Chance, dass es noch zu einem | |
| besseren Gesetz kommt. | |
| „Marsch für das Leben“ in Berlin: Bunt ist lauter | |
| Rund 5.000 Menschen demonstrieren in Berlin gegen Abtreibung und | |
| Sterbehilfe. Der Gegenprotest ist kreativ – und lauter. |