Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Verhandlungen zum Ukrainekrieg: Gipfel über Gipfel – und jetzt?
> Trump trifft Putin. Trump trifft Selenskyj. Die EU-Staaten bilden dabei
> die „Koalition der Willigen“ für Diplomatie. Ist die Ukraine dem Frieden
> näher gekommen?
Berlin taz | Es waren Tage voller überaus sichtbarer Diplomatie: Am Freitag
vergangener Woche [1][hofierte US-Präsident Donald Trump Russlands
Präsidenten Wladimir Putin in Alaska]. Am Montag empfing Trump dann der
Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj in Washington, in Begleitung
von fünf europäischen Regierungschefs, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von
der Leyen und NATO-Chef Mark Rutte. Ganz offensichtlich war die Sorge groß,
Trump könnte Selenskyj erneut demütigen wie beim letzten Besuch im Weißen
Haus Ende Februar. Immerhin, das ist nicht passiert, nachdem alle Besucher
Trump umschmeichelten.
[2][Vor, während und nach all diesen Treffen] gingen die russischen
Angriffe auf die Ukraine mit unverminderter Härte weiter. Gleichzeitig
behauptet US-Präsident Trump, ein Treffen zwischen Putin und Selenskyj
stehe auf sein Drängen hin unmittelbar bevor, und schon bieten sich die
Schweiz und Ungarn als mögliche Austragungsorte an, obwohl aus dem Kreml
eher kühle Zurückhaltung gegenüber dieser Idee signalisiert wird.
Dennoch läuft jetzt eine Diskussion über Szenarien zur Beendigung des
Krieges, [3][über Gebietsabtretungen und Sicherheitsgarantien für die
Ukraine]. Dabei ist zunächst nicht einmal ein Waffenstillstand in Sicht:
Der wird zwar von der Ukraine und den Europäern gefordert, von Russland
aber abgelehnt und von Trump nicht unterstützt.
Ist diese ungewöhnliche Gipfeldiplomatie dennoch ein Fortschritt? Bringt
sie die Ukraine näher an ein Ende des seit [4][dreieinhalb Jahren
andauernden Krieges]? Welche Rolle spielt die europäische „Koalition der
Willigen“, als deren Anführer sich der französische Präsident Emmanuel
Macron, der Brite Keir Starmer und Bundeskanzler Friedrich Merz
inszenieren? Können sie der Ukraine das Vertrauen geben, was sie in die
Trump-Regierung kaum haben kann? Und was ist von der Diskussion um
[5][mögliche europäische Truppenentsendungen] zur Absicherung eines
zukünftigen Friedens zu halten?
Darüber spricht in dieser Folge taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert mit
Auslandsressortleiterin und Osteuropa-Expertin Barbara Oertel,
Brüssel-Korrespondenten Eric Bonse und Parlamentskorreskondent Stefan
Reinecke.
„Bundestalk“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf
taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.
21 Aug 2025
## LINKS
[1] /Trump-Putin-Gipfel-in-Alaska-/!6107289
[2] /Gipfel-in-Washington/!6105068
[3] /Gebietsabtretungen-im-Tausch-fuer-Frieden/!6106978
[4] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150
[5] /Putins-Krieg/!6105071
## AUTOREN
Bernd Pickert
Barbara Oertel
Stefan Reinecke
Eric Bonse
## TAGS
Podcast „Bundestalk“
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Russland
Wolodymyr Selenskij
Wladimir Putin
Schwerpunkt USA unter Trump
Kanzler Merz
Europäische Union
GNS
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
wochentaz
Podcast „Bundestalk“
Podcast „Bundestalk“
Podcast „Bundestalk“
## ARTIKEL ZUM THEMA
Flucht aus russisch-besetzten Gebieten: Von Träumen, Heimweh und letzten Fotos
Die russische Armee besetzt ihre Heimatstädte und Regionen in der Ukraine.
Drei Portraits von Frauen, die im Exil versuchen zu überleben.
Leben im russisch-besetzten Gebiet: Von Knete zu Beton
Wenn autoritäre Regime Fuß fassen wollen, kommt es auf den Widerstand in
der Bevölkerung an. Und auf starke demokratische Partner.
10 Jahre nach dem „Summer of Migration“: Haben wir es geschafft?
Die Fluchtbewegung 2015 löste eine Solidaritätswelle in Deutschland aus.
Angela Merkel sagte, wir schaffen das. Die Stimmung heute ist weit davon
entfernt. Was ist passiert?
Die Katastrophe in Gaza: Wer kann Netanjahu stoppen?
470.000 Menschen sind von einer Hungersnot bedroht. Netanjahu will Gaza
vollständig besetzen. Wird sich die Bundesregierung zu Maßnahmen
durchringen?
Rechte in Europa: Passen sich die Rechtspopulisten an?
Rechtsextreme wollen salonfähiger werden, können aber nicht aufhören,
rassistische Hetze zu verbreiten. Was steckt hinter dieser Strategie?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.