| # taz.de -- Flucht aus russisch-besetzten Gebieten: Von Träumen, Heimweh und l… | |
| > Die russische Armee besetzt ihre Heimatstädte und Regionen in der | |
| > Ukraine. Drei Portraits von Frauen, die im Exil versuchen zu überleben. | |
| Bild: Das Land verlassen: mit dem Zug von Odessa im Juni 2022 | |
| ## Träume für Mariupol | |
| Ein heller großer Raum in einem Gebäude im Zentrum der westukrainischen | |
| Stadt Lwiw. An den Wänden Fotos, in einem Regal, an einem Holzstab, eine | |
| blau-gelbe Flagge mit einem Anker in der Mitte. Darauf steht „Mariupol“. | |
| Alewtina Schwezowa lächelt und legt einen Bildband auf den Tisch. Sie | |
| schlägt ihn auf und beginnt die Seiten umzublättern. Ihre Finger gleiten | |
| fast zärtlich über die Aufnahmen. | |
| Auf einer ist das Drama-Theater von Mariupol zu sehen, das russische | |
| Truppen im März 2022 dem Erdboden gleichmachten. In dem Theater hatten | |
| Hunderte Zivilist*innen Zuflucht gesucht. Wenn Schwezowa in dem Buch | |
| blättert, reist sie in die Vergangenheit, zurück zu glücklichen Momenten | |
| und einem schmerzlichen Verlust. „[1][Mariupol, diese einzigartige Stadt, | |
| das war mein Leben]“, sagt sie. „Ich habe jeden Stein, jedes Haus, jeden | |
| Menschen geliebt und jede Welle des Meeres.“ | |
| Die 35-Jährige wächst in Mariupol auf. Kurz nach ihrem Studium bringt die | |
| Ingenieurin ihren heute elf Jahre alten Sohn Gleb zur Welt. 2016 geht sie | |
| zum lokalen TV-Sender Ranok Mariupolja. Dann, sechs Jahre später, kommt der | |
| Tag, der alles verändert: Am 24. Februar 2022 beginnt Russlands | |
| Vollinvasion in der Ukraine. „Es war die Hölle. Ständiger Beschuss, kein | |
| Wasser, nichts zu essen, auf den Straßen lagen überall Leichen“, erinnert | |
| sie sich. Nach 21 Tagen gelingt es ihr und ihrer Familie, der Hölle zu | |
| entkommen. Erstes Ziel ist Krywyj Rih – eine Industriestadt im Gebiet | |
| Dnipropetrowsk und Geburtsort des heutigen Präsidenten Selenskyj. Doch als | |
| auch hier der Bombenterror unerträglich wird, fliehen sie erneut. Die | |
| vorläufige Endstation heißt Lwiw. | |
| 2024 bekommt Schwezowa dort einen Job – im Ausstellungszentrum „Mariupol | |
| reborn“. Hier finden regelmäßig Kulturveranstaltungen zur Geschichte von | |
| Mariupol statt. Schwezowa betont, dass ihre Stadt den Angriffen russischer | |
| Truppen 86 Tage lang Widerstand leistete. Aber auch andere Orte in von | |
| Russland völkerrechtswidrig besetzten Gebieten werden dort in | |
| Ausstellungen, Vorträgen und Lesungen zum Thema. | |
| Schwezowa hat nur noch wenige Kontakte nach Mariupol. Manchmal schicken | |
| Leute Fotos von der russisch besetzten Stadt. „Dann krampft sich in mir | |
| alles zusammen. Ich kann sie nicht ertragen, diese Ungerechtigkeit“, sagt | |
| sie. „Russland hat meine Stadt getötet. Doch dafür wurde bisher niemand zur | |
| Verantwortung gezogen.“ | |
| Mittlerweile ist Schwezowa geschieden, ihr Ex-Mann ist bei der ukrainischen | |
| Armee und kämpft an der Front. Die Eltern und der Bruder sind nach | |
| Deutschland geflüchtet und leben heute in Freiburg. „Ich habe großes | |
| Heimweh“, sagt Schwezowa. Manchmal nehme sie ihren Sohn in den Arm und dann | |
| reisten sie gemeinsam in Gedanken nach Mariupol. „Wir erinnern uns an | |
| unsere Lieblingsorte, an die Promenade, an Cafés und an das, was wir dort | |
| gegessen haben.“ | |
| Ob sie einen Traum habe? Sogar zwei. Alle Kriegsgefangenen, die Mariupol | |
| verteidigt haben, sollten zurückkehren. Und die ukrainische Flagge solle | |
| wieder über der Stadt wehen. „Dann“, sagt Schwezowa, „würde ich den ers… | |
| Zug nehmen, nach Mariupol. Barbara Oertel | |
| ## In alle Winde zerstreut | |
| Wenn der Krieg vorbei ist, will ich zurück in die Ukraine. Aber die Kinder | |
| fühlen sich wohl in Deutschland“, sagt Olha Haidamachuk. Seit März lebt die | |
| Ukrainerin mit ihrem Mann und drei Kindern in einem Dorf bei Berlin. | |
| Der Heimatort der 49-Jährigen im Gebiet Luhansk ist russisch besetzt. Die | |
| Stadt Charkiw, in der sie fast dreißig Jahre gelebt hat, steht unter | |
| russischem Dauerbeschuss. Haidamachuk ist außerordentliche Professorin an | |
| der Fakultät für Ukrainistik, Kulturgeschichte und Wissenschaftsgeschichte | |
| der Nationalen Technischen Universität Charkiw. Heute unterrichtet sie nur | |
| noch online. Die Studierenden sind seit 2022 in alle Winde zerstreut. | |
| Ursprünglich stammt Haidamachuk aus dem Bezirk Starobilsk. In Charkiw | |
| studierte sie Ukrainistik, Kulturphilosophie und Philosophische | |
| Anthropologie. Mit Beginn des russischen Großangriffs floh die Familie nach | |
| Krementschuk, kurz darauf zu einer Freundin nach Deutschland. Ihr Mann | |
| hatte sich zwar zur Armee gemeldet, wurde aber aus gesundheitlichen Gründen | |
| abgelehnt. So blieb die Familie zusammen. | |
| Kontakte in die russisch besetzten Gebiete habe sie keine mehr, sagt | |
| Haidamachuk. Doch dann erzählt sie von ihrem jüngeren Bruder. Der lebte | |
| 2022 als jung verheirateter Familienvater in Siwerskodonezk, im Westen des | |
| Gebietes Luhansk. Bei Kriegsbeginn war dort alles ruhig. Aber schon bald | |
| wurden die Menschen mit Zügen evakuiert. Ihr Bruder hatte sich gerade ein | |
| Auto gekauft, das er ebenso wenig zurücklassen wollte wie seine Wohnung. | |
| Dann gab es keinen Weg mehr über die Front nach Westen. So kam er nach | |
| Russland, zu Verwandten seiner Frau. | |
| „Das letzte Mal haben wir vor einem Jahr voneinander gehört“, erzählt sie | |
| leise. „Schon sein ukrainischer Nachname kann ihn verdächtig machen. Ich | |
| schreibe auf Facebook über ukrainische Themen. Das kann für ihn gefährlich | |
| sein.“ | |
| Kontakte in von Russland kontrollierte Gebiete seien generell | |
| problematisch, sagt Haidamachuk. Denn die Menschen hätten jetzt häufig | |
| russische Telefonnummern. Handys und Chatverläufe würden oft überprüft, da | |
| könnten Verbindungen in die Ukraine verdächtig sein. Ihre Eltern hätten | |
| ihnen im Gebiet Luhansk eine Wohnung vererbt. Wer jetzt darin lebt, ob es | |
| sie überhaupt noch gibt – sie zuckt nur mit den Schultern. | |
| [2][Trumps Gerede über einen Gebietsaustausch hält Haidamachuk für einen | |
| schlechten Scherz]. „Innerhalb international anerkannter Grenzen gehören | |
| alle diese Gebiete dem ukrainischen Volk. Wir haben 2014 kampflos die Krim | |
| verlassen, hat das etwa zu Frieden mit Russland geführt?“. Ein Einfrieren | |
| des Konflikts löse keine Probleme. „Man hätte Putin in Alaska verhaften | |
| sollen, aber man hat ihm den roten Teppich ausgerollt.“ Zu Sowjetzeiten | |
| hieß es scherzhaft: „Wir wurden geboren, um aus Kafka Realität zu machen.“ | |
| Jetzt sei Moskau noch weitergegangen mit dem schwarzen Humor, meint | |
| Haidamachuk. „Putin zeigt, dass die Absurdität keine Grenzen mehr kennt.“ | |
| Gaby Coldewey | |
| ## Nur ein Foto hat sie noch | |
| In ihrer Heimatstadt Melitopol war Liusiena Zinovkina zuletzt vor | |
| dreieinhalb Jahren. Wie sich die Stadt nahe des Asowschen Meers verändert | |
| hat, bekommt die Ukrainerin nur aus dem Exil in Berlin mit, wenn sie mit | |
| Freunden oder Verwandten von dort chattet. „Sie sagen mir, ich würde die | |
| Stadt nicht wiedererkennen, wenn ich je zurückkehren würde“, sagt sie. „E… | |
| Bekannter hat mir Fotos geschickt, es sah schrecklich aus. An den Straßen | |
| die großen Werbetafeln mit russischer Propaganda, und überall die Farben | |
| weiß-blau-rot.“ Niemand soll übersehen, dass die 150.000-Einwohner-Stadt in | |
| russischer Hand ist. Bereits am dritten Kriegstag, dem 26. Februar 2022, | |
| wurde Melitopol eingenommen. | |
| Liusiena Zinovkina hat die Stadt kurz vor Beginn des russischen | |
| Angriffskriegs verlassen, weil sie für eine berufliche Weiterbildung nach | |
| Kyjiw zog. Es war ihr Glück, sonst würde sie heute unter Besatzung leben. | |
| I[3][hr Mann Kostiantyn Zinovkin] aber hielt sich damals in Melitopol auf, | |
| ihn musste sie zurücklassen. Heute sitzt er in Rostow am Don im Gefängnis; | |
| im Mai 2023 war er vom russischen Geheimdienst FSB gefangen genommen | |
| worden, weil er an Protesten gegen die Besatzung teilgenommen hatte. „Unter | |
| anderem wird ihm die Mitgliedschaft in einer terroristischen Gruppierung | |
| vorgeworfen“, sagt Liusiena Zinovkina, „ihm drohen zwanzig Jahre Haft. Es | |
| ist die für Russland typische Willkür. Sie haben wirklich Angst vor | |
| Menschen, die die russische Welt nicht akzeptieren.“ | |
| Vor zwei Wochen war sie zuletzt in schriftlichem Kontakt mit ihrem Mann, er | |
| sei gesundheitlich einigermaßen stabil, sagt sie. Laut der Internationalen | |
| Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) sind mindestens 14.000 Zivilisten | |
| von russischen Beamten oder Militärs festgenommen und verschleppt worden, | |
| die Dunkelziffer dürfte hoch sein. Ein Urteil für ihren Mann wird für | |
| November erwartet. | |
| Liusiena Zinovkina wurde 1992 in einer Kleinstadt in der Nähe von Melitopol | |
| geboren und wuchs dort auf. Ende der Nullerjahre zog sie nach Melitopol, um | |
| Sozialpädagogik an der Universität zu studieren. 2012 lernte sie ihren Mann | |
| Kostiantyn in einem Ferienlager am Asowschen Meer kennen, als sie dort | |
| beide als Betreuer arbeiteten. Als die Russen im Februar 2022 die gesamte | |
| Ukraine beschossen und bombardierten, floh Liusiena Zinovkina nach Berlin. | |
| Dort lebt sie noch heute, genauso wie ihre Schwester und ihre Neffe. | |
| Zinovkina arbeitet als Sozialpädagogin in einer Jugendeinrichtung und | |
| kämpft für die Freilassung ihres Mannes. | |
| „Das Leben unter Besatzung ist ein großes Gefängnis, man hat dort keine | |
| Freiheit“, sagt die 33-Jährige. Das wisse sie von den Bekannten und | |
| Verwandten, auch wenn sie manchmal zwischen den Zeilen lesen muss, weil | |
| diese sich nicht frei äußern könnten. Eine Rückkehr habe sie nie in | |
| Erwägung gezogen. Zinovkina, eine schmale, sportlich aussehende Frau, | |
| spricht fast fließend Deutsch, sie ist zum Gespräch in die taz Kantine | |
| gekommen. Manchmal sieht man ihre Augen hinter den Brillengläsern leicht | |
| glänzen; es scheint, als müsse sie mit den Tränen kämpfen. | |
| So auch, als sie über ihre Mutter spricht. Die ist 2022 zunächst im | |
| besetzten Melitopol geblieben. „Sie wollte ihr Haus und ihre Umgebung nicht | |
| verlassen, wie es bei der älteren Generation öfter so ist. Ich wollte, dass | |
| sie nach Berlin kommt. Aber sie konnte sich nicht dazu durchringen.“ Der | |
| Kontakt zu ihr habe darunter gelitten, „ich konnte ihre Entscheidung nicht | |
| verstehen.“ | |
| Bei ihrer Mutter, die vor einigen Jahren schon eine Brustkrebs-Erkrankung | |
| überstanden hatte, wurden im Frühjahr 2025 wieder Metastasen gefunden, so | |
| Zinovkina. Sie sei im Krankenhaus Melitopol behandelt worden, dort habe man | |
| kurz darauf festgesellt, dass der Krebs überall im Körper gestreut hat. | |
| Trotzdem sei sie von den Ärzten nach Hause geschickt worden, es gebe in | |
| Melitopol derzeit nur einen Onkologen. | |
| Mithilfe mutiger russischer Bürger sei es gelungen, ihre Mutter über die | |
| belarussisch-polnische Grenze – wo die Töchter sie abholten – nach Berlin | |
| zu holen und sie in die Charité zu bringen. Aber es war zu spät, ihre | |
| Mutter hatte wertvolle Zeit verloren, Anfang Juli verstarb sie. „Diese | |
| Geschichte sagt auch viel über Besatzung“, sagt Zinovkina sichtlich bewegt. | |
| Ihre Mutter soll nun in Berlin begraben werden – eine Stadt, mit der sie | |
| nie etwas zu tun hatte. | |
| Ihr Elternhaus in Melitopol, in dem die Mutter zuletzt allein lebte, steht | |
| nun leer. Liusiena Zinovkina glaubt nicht an eine Rückkehr. „Wahrscheinlich | |
| werde ich Melitopol nie wiedersehen. Ich bin so wütend. Wie kann es sein, | |
| dass meine Heimatstadt jetzt einfach in einem anderen Land ist?“, sagt sie. | |
| „Die Welt entscheidet darüber, dass das nun Russland ist. Und alle müssen | |
| sich damit zufrieden geben.“ Die Entscheidung, ob der Krieg weitergeführt | |
| werde oder nicht, solle doch eigentlich vor allem bei der ukrainischen | |
| Armee liegen, meint sie. | |
| Ihre Mutter hat Zinovkina ein Foto aus ihrer Kindheit mit nach Berlin | |
| mitgebracht. „Das ist das einzige, was ich noch von meinem alten Leben | |
| habe“, sagt sie und holt das Foto aus einer Mappe. Darauf zu sehen ist ein | |
| Mädchen im Schulalter, in bunter Kleidung, lächelnd. Jens Uthoff | |
| 24 Aug 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Der-Donbass-und-seine-Bedeutung/!6107328 | |
| [2] /Krieg-in-der-Ukraine/!6103232 | |
| [3] https://ishr.org/kostiantyn-zinovkin/ | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| Gaby Coldewey | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| wochentaz | |
| Donezk | |
| Wladimir Putin | |
| Wolodymyr Selenskyj | |
| Longread | |
| GNS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Reden wir darüber | |
| Besatzung | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| J.D. Vance | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flucht vor russischer Besatzung: Sie entschied sich für Freiheit | |
| Russische Truppen haben am 24. Februar 2022 ihr Dorf in der Region | |
| Melitopol besetzt. Wie die Journalistin Antonina Bukreewa es | |
| herausgeschafft hat. | |
| Politologe Matsiyevsky über Widerstand: „Die Menschen wissen, wofür sie kä… | |
| Der Widerstand der Menschen in den russisch besetzten Gebieten würde nach | |
| dem Krieg weitergehen. Der ukrainische Politologe Yuriy Matsiyevsky | |
| erklärt, warum. | |
| Alltag in der Westukraine: Sahneeis und Luftalarm | |
| Lange wurde Tscherniwzi von Luftangriffen verschont, Menschen aus dem Osten | |
| suchten hier Schutz. Am 12. Juli ist der Krieg angekommen. | |
| DIW-Studie: Geflüchtete spüren Rechtsruck | |
| Zwischen 2015 und 2017 wurde in Deutschland noch viel über | |
| Willkommenskultur gesprochen. Mittlerweile fühlen sich Geflüchteten weniger | |
| willkommen. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Klingbeil fordert „verlässliche Sicher… | |
| Vizekanzler Klingbeil ist in der Ukraine eingetroffen. Russland und die | |
| Ukraine tauschen jeweils 146 Kriegsgefangene aus. | |
| 34 Jahre Unabhängigkeit in der Ukraine: Unabhängig und erschöpft | |
| Die Ukraine feiert 34 Jahre Unabhängigkeit – doch viel zu bejubeln gibt es | |
| nicht: Krieg, Armut und zerfallende Infrastruktur bestimmen das Leben im | |
| Land. | |
| Friedenshoffnungen für Ukraine: Trumps Zauberstab ist kaputt | |
| Die EU hat weder Strategie noch Ziel, und die USA im Grunde auch nicht. | |
| Währenddessen machen Ukraine und Russland das, was sie seit langem tun. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Russische Truppen rücken weiter in der O… | |
| Der Kreml meldet die Eroberung mehrerer Ortschaften. Kanzler Merz empfiehlt | |
| Geduld, Präsident Selenskyj wendet sich an den Globalen Süden. | |
| Leben im russisch-besetzten Gebiet: Von Knete zu Beton | |
| Wenn autoritäre Regime Fuß fassen wollen, kommt es auf den Widerstand in | |
| der Bevölkerung an. Und auf starke demokratische Partner. | |
| Ukrainepolitik in Deutschland: Im Notfall auch mit Soldaten | |
| Das Übel bleibt und verlangt den Deutschen vielleicht sogar noch mehr ab, | |
| wenn die Waffen erst mal schweigen. Wir müssen der Ukraine beistehen. | |
| Verhandlungen zum Ukrainekrieg: Gipfel über Gipfel – und jetzt? | |
| Trump trifft Putin. Trump trifft Selenskyj. Die EU-Staaten bilden dabei die | |
| „Koalition der Willigen“ für Diplomatie. Ist die Ukraine dem Frieden näher | |
| gekommen? |