| # taz.de -- Sozialer Brennpunkt | |
| Heatwave-Festival in Berlin: Von der Platte für die Platte | |
| Gegen die Unsichtbarkeit: Ein Festival von und für Jugendliche mitten im | |
| Märkischen Viertel in Berlin kämpft gegen Kürzungen und für mehr Teilhabe. | |
| Leben in Plattenbausiedlungen: Mehr Miteinander | |
| Plattenbausiedlungen haben einen schlechten Ruf. Dabei gibt es dort oft | |
| Widerstand gegen die Einsamkeit und gegen das Übersehenwerden. | |
| Wie geht es weiter am Leopoldplatz?: Raus aus dem Kreislauf | |
| Nach dem Hilferuf der Anwohner ist einiges passiert am Leopoldplatz. Die | |
| Drogenszene wurde teils verdrängt, teils eingehegt durch soziale Maßnahmen. | |
| Schulleiterin über Arbeit im Brennpunkt: „Wir verbuchen sichtbare Erfolge“ | |
| Christiane Hartmann leitet eine Schule im sozialen Brennpunkt. Hier erzählt | |
| sie, wie es ihrem Kollegium gelingt, Benachteiligungen abzufedern. | |
| Leben im Märkischen Viertel: Stolz und Vorurteil | |
| Hochhaussiedlungen könnten die Wohnungskrise lösen, haben aber keinen guten | |
| Ruf. Was sagen Menschen, die hier leben oder aufgewachsen sind? | |
| Hochhaussiedlung in Bremen-Nord: Düne aus Beton | |
| Die Grohner Düne war mal ein Modellprojekt, inzwischen gilt sie als | |
| „benachteiligtes Gebiet“. Jetzt will die Stadt Bremen die Großwohnanlage | |
| kaufen. | |
| Fahrscheinkontrollen in Hamburg: Social Profiling im Nahverkehr? | |
| In den ärmeren Stadtteilen Barmbek, Billstedt und Veddel gab es 2022 die | |
| stadtweit meisten Fahrscheinkontrollen. Die Linke vermutet eine Strategie. | |
| Integrationsdebatte nach Silvester: Zurück in den Neunzigern | |
| Ein Staat kann sich nicht gefallen lassen, wenn Rettungskräfte angegriffen | |
| werden. Aber die Debatte über die Täter ist erschreckend verblödet. | |
| Sozialer Brennpunkt in Japan: „Nennt sich Armut. Ist unheilbar“ | |
| Armut ist in Japan fast unsichtbar. In Nishinari-ku in der Stadt Osaka ist | |
| das anders, hier geniert sich niemand. Fremde meiden den Stadtteil. | |
| Brennpunkt-Projekt im Görlitzer Park: Safe Space im Görli | |
| Bei Sport 365 kann jede*r im Görlitzer Park Sport treiben – kostenlos. Das | |
| Projekt holt Kinder von der Straße. Doch für den Winter fehlt ein Dach. | |
| Straßenzeitungen in der Krise: Gekommen, um sich abzuschaffen | |
| Vor 30 Jahren entstand die erste deutsche Straßenzeitung. Corona und die | |
| Digitalisierung setzen die Magazine heute unter Druck. Zukunft? Ungewiss. | |
| Eröffnung Literaturbühne am Mehringplatz: Von unruhigen Seelen | |
| Mit Gedichten, die von Ausgrenzung und Einsamkeit erzählen, hat die | |
| Literaturbühne „Das literarische Rondell“ am Mehringplatz eröffnet. | |
| Berliner Bezirk als Konfliktzone: Schicksal Neukölln | |
| Wie kaum ein anderer eignet sich der Bezirk als Projektionsfläche für | |
| Kulturkämpfe. Nun hat ein CDU-Politiker ein kontroverses Buch vorgelegt. | |
| Bildungspolitiker über Berlin-Neukölln: „Da können wir Beispiel sein“ | |
| In Neukölln wird die pluralistische Gesellschaft ausgehandelt und mit | |
| vorangebracht, sagt der Neuköllner Bildungspolitiker Marcel Hopp. | |
| 400 Jahre Hafen Bremen-Vegesack: Im Schatten der Düne | |
| Bremen hat den ältesten künstlichen Hafen Deutschlands. Heute fristet er | |
| ein Dasein zwischen gescheiterten Großprojekten und Werften für | |
| Superreiche. | |
| Giffeys Vor-Ort-Impfen: Strategie ohne genaue Analyse | |
| Für den neuen Impfansatz gerade in Brennpunkten scheint es keine feste | |
| Basis zu geben. Konkreten Impfzahlen für Kieze und Stadtteile liegen nicht | |
| vor. | |
| Konzert in einer Hochhaussiedlung: Hörner über Hamburg | |
| Musiker:innen in 40 Metern Höhe, das Publikum auf einem Fußballfeld: | |
| Beim Konzert „Himmel über Hamburg“ ist vieles anders. | |
| Sozialarbeiter zu Corona und Armut: „Es ist einfach schrecklich“ | |
| Weite Teile Offenbachs sind soziale Brennpunkte und deshalb vom Coronavirus | |
| besonders betroffen. Ein Gespräch mit dem Migrationsberater Ali Karakale. | |
| Impftermine von der Kita: Kluge Aktion mit Risiko | |
| In Bremen verteilen Kindertagesstätten in ärmeren Stadtteilen Termine für | |
| Impfungen. So sollen dort Menschen erreicht werden, die skeptisch sind. | |
| Corona-Schutz für sozial Benachteiligte: Impftermine von der Erzieherin | |
| Da in ärmeren Vierteln das Coronarisiko höher ist, erhalten Bremer Eltern | |
| ein Impfangebot von der Kita. In Hamburg hält man davon nichts. | |
| Fehlendes Schulessen wegen Corona: „Kraftakt, sich gesund zu ernähren“ | |
| Die Schulen sind erneut dicht – und damit bricht vielerorts das Essen weg. | |
| Für arme Familien ist das ein zusätzliches Problem. Experten schlagen | |
| Alarm. | |
| Sozialpädagoge über Schulschließungen: „Die Kinder wären eingesperrt“ | |
| Tobias Lucht, Leiter des Kinderprojekts Arche in Hamburg-Jenfeld, sorgt | |
| sich um soziale Brennpunkte bei einer zweiten Schulschließung. | |
| Kinderarmut hat viele Gesichter: „Wir müssen anders über Kinderarmut sprech… | |
| Lars Graß vom Verein Rückenwind im Bremerhavener Stadtteil Lehe ist genervt | |
| von der stereotypen Berichterstattung über arme Kinder. | |
| Hamburger Stadtentwicklung: Spaltung nicht vertieft | |
| Die Hamburger Stadtteile sind sozial nicht weiter auseinander gedriftet. | |
| Das zeigt das Sozialmonitoring, auf dessen Basis Fördergebiete gekürt | |
| werden. | |
| Soziale Problemlagen in Bremen-Gröpelingen: Aus dem letzten Loch | |
| Beim Talk mit dem Bürgermeister und der Bürgermeisterin machen Gröpelinger | |
| Bürger*innen klar, wie abgehängt sie sich fühlen. | |
| Debatte Privatschulen: Der falsche Gegner | |
| Privatschulen fördern nicht per se gesellschaftliche Spaltung. Ihre | |
| Gebühren aber müssen auch für Eltern mit schmalem Einkommen erschwinglich | |
| sein. | |
| Mieter ohne Wasser in Delmenhorst: Wollepark-Eigentümer verklagt | |
| Jetzt ist auch in den letzten Blocks das Wasser abgestellt. Die | |
| Staatsanwaltschaft soll klären, wo das ausstehende Geld kassiert werden | |
| kann. | |
| Stadtplanung in Delmenhorst: Angetäuschter Abriss im Wollepark | |
| Mit medialem Groß-Aufmarsch hat Delmenhorsts Oberbürgermeister gestern den | |
| Abriss zweier Wohnblöcke im Wollepark eingeleitet, die der Stadt gehören. | |
| Delmenhorst straft unbeteiligte Mieter: Im Wollepark fließt das Wasser wieder | |
| Die Stadtwerke Delmenhorst tragen Konflikt mit dem Vermieter auf dem Rücken | |
| der Mieter aus. Auch wenn die Mieter nun wieder Wasser haben: Das Problem | |
| bleibt |