| # taz.de -- Debatte Privatschulen: Der falsche Gegner | |
| > Privatschulen fördern nicht per se gesellschaftliche Spaltung. Ihre | |
| > Gebühren aber müssen auch für Eltern mit schmalem Einkommen erschwinglich | |
| > sein. | |
| Bild: In der Bildungspolitik muss man sich auf Brennpunkte konzentrieren | |
| Nehmen wir das Ehepaar M., sie Architektin, er Psychologe, Grünen-Wähler, | |
| Teilzeit-Vegetarier. Sie fühlen sich wohl im Mulikultikiez zwischen | |
| Döner-Läden und Latte-Macchiato-Cafés. Bis das Kind schulpflichtig wird. | |
| Dann fangen sie an zu überlegen: Soll ihr Schatz wirklich in der Schule | |
| nebenan eingeschult werden, wo viele Kinder Volkan oder Aysche oder auch | |
| Mandy oder Justin heißen? Oder [1][wäre es nicht besser] an der zehn | |
| Kilometer entfernten, privaten Schule aufgehoben? | |
| Ein fiktives Beispiel, das gleichwohl einen faktischen Kern hat. Rund 3.600 | |
| Schulen in privater Trägerschaft gibt es derzeit in Deutschland, eins von | |
| zehn schulpflichtigen Kindern ist dort angemeldet. Es sind vor allem Eltern | |
| mit besserer Bildung und höheren Einkommen, die ihre Kinder auf private | |
| Schulen schicken. Dabei sind die privaten gar nicht besser. Trotz kleinerer | |
| Klassen und mehr Unterrichtsstunden zeigen Schüler aus ähnlichen | |
| Elternhäusern vergleichbare Leistungen. Das zeigt eine kürzlich | |
| veröffentlichte Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. | |
| Ältere Studien sagen das Gleiche aus: Ob die Arzttochter oder der | |
| Anwaltssohn eine staatliche oder private Schule besucht, ist eigentlich | |
| egal. Sie lernen etwa gleich viel und haben in jedem Fall gute Chancen im | |
| Leben. Dass Kinder aus weniger privilegierten Haushalten hier in der | |
| Minderzahl sind und dass die privaten deutlich weniger Schüler mit | |
| ausländischer Muttersprache beschulen – ein Viertel beträgt der Anteil an | |
| den öffentlichen, 18 Prozent an den privaten Schulen –, ist für die Eltern | |
| kein Hindernis, sondern ein Grund, ihre Kinder hier anzumelden und teils | |
| saftige Gebühren zu zahlen. In Elternbefragungen ist die soziale Mischung | |
| mit über 40 Prozent der häufigste Grund für die Wahl einer privaten Schule. | |
| Doch den privaten Schulen umstandslos vorzuwerfen, sie beförderten die | |
| soziale Spaltung, ist falsch. Denn private Schule ist nicht gleich private | |
| Schule. Die Spannbreite reicht vom Wir-machen-auf-Eliteschule-Gymnasium im | |
| Verband Deutscher Privatschulen über Waldorfschulen bis zur auf | |
| Elterninitiative gegründeten Gesamtschule, die im Verband freier | |
| Alternativschulen organisiert ist. | |
| ## Die größte Kluft liegt woanders | |
| Zwischen staatlichen und privaten Grundschulen sind die Unterschiede in der | |
| Zusammensetzung der Elternschaft zwar deutlich. Noch tiefer ist aber die | |
| soziale Kluft zwischen staatlichen Schulen mit und ohne Abiturgarantie. | |
| Laut dem Status-Index HISEI, der Berufe auf einer Skala von 10 bis 89 | |
| bewertet, unterscheidet sich die Zusammensetzung der Elternschaft an | |
| staatlichen und privaten Grundschulen um 9 Punkte. Zwischen staatlichen | |
| Gymnasien und staatlichen Oberschulen ohne Gymnasialzweig liegen jedoch 15 | |
| Punkte. Dennoch können private Schulträger nicht einfach aus der | |
| Verantwortung entlassen werden. Ihre Existenz ist grundgesetzlich | |
| geschützt, verbunden allerdings mit der Pflicht, „eine Sonderung der | |
| Schüler nach den Besitzverhältnissen der Eltern“ nicht zu fördern. Das | |
| heißt, die Schulgebühren müssen auch für Eltern mit schmalen Einkommen | |
| erschwinglich sein. | |
| Die meisten privaten Schulen verstoßen jedoch gegen dieses | |
| Sonderungsverbot, wie Forscher vom Wissenschaftszentrum Berlin in mehreren | |
| Teilstudien darlegten. Und der Staat schaut weg. Entweder haben die für das | |
| Schulwesen verantwortlichen Bundesländer keine Regelungen aufgestellt, etwa | |
| für die maximal zulässige Höhe des Schulgeldes, oder sie kümmern sich nicht | |
| darum, ob diese eingehalten werden. | |
| So wollte die Senatsverwaltung Berlin im vergangenen Jahr wissen, wie hoch | |
| der Anteil der lernmittelbefreiten, also armen Schüler an den 135 Schulen | |
| in privater Trägerschaft ist. Da das Land Berlin, wie die anderen | |
| Bundesländer auch, den Großteil der Kosten der privaten Schulen trägt – im | |
| Durchschnitt zwei Drittel – sollte man meinen, es sei das gute Recht des | |
| größten Finanziers, darüber Auskunft zu erhalten. Doch die Hälfte der | |
| Schulen antwortete nicht einmal. Am Ende gab sich die Verwaltung mit einem | |
| Mittelwert zufrieden: Der Anteil der Schüler aus armen Familien beträgt an | |
| privaten Schulen schlappe 3,7 Prozent – und das in einer Stadt, in der | |
| jedes dritte Kind arm ist. Schöne heile Privatschulwelt. | |
| Wenn sich das ändern soll, wenn auch Mandys und Volkans Eltern das Recht | |
| auf freie Schulwahl tatsächlich wahrnehmen können sollen, muss der Staat | |
| seinen Hebel anders ansetzen: beim Geld. Es braucht mehr Transparenz, mehr | |
| Kontrolle und ein neues Modell für die Finanzierung der Schulen – der | |
| staatlichen und der privaten. Als Grundsatz muss dabei gelten: Je mehr | |
| Schüler mit Förderbedarf eine Schule aufnimmt, je höher der Anteil der | |
| Kinder aus bildungsbenachteiligten Elternhäusern ist, desto besser wird sie | |
| gestellt. | |
| ## Die besten Lehrer an die Brennpunkte | |
| Um die herkunftsbedingten Unterschiede zwischen Volkan und Viktor | |
| auszugleichen, muss der Staat also die besten Lehrer und das meiste Geld in | |
| Brennpunktschulen stecken, seien sie staatlich oder privat geführt. Die | |
| privat betriebene Quinoa-Schule in Berlin-Wedding, deren Schüler zu über 80 | |
| Prozent aus armen Familien kommen, und die staatliche | |
| Hector-Peterson-Schule in Kreuzberg mit ähnlicher sozialer Mischung | |
| erhielten dann beide 150 Prozent ihrer Kosten, samt Fortbildungen für die | |
| Lehrer und Nachmittagsangeboten für die Schüler. | |
| Mag sein, dass Familie M. es als ungerecht empfinden würden, wenn sie | |
| dadurch am Ende mehr Schulgeld zahlen müssen. Private und staatliche | |
| Schulen mit privilegierter Elternschaft könnten sich aber ebenfalls um | |
| erhöhte staatliche Zuschüsse bemühen, wenn sie einen Mehrwert zum | |
| Zusammenhalt der Gesellschaft leisten: sich der Inklusion stellen, sich | |
| verstärkt um benachteiligte Schüler bemühen und ihren Unterricht so | |
| umstellen, dass Schülerinnen binnendifferenziert unterrichtet werden. | |
| Gerecht wäre also, Ungleiches ungleich zu behandeln. Ob der Träger | |
| staatlich oder privat ist, ist dabei egal. | |
| 30 Mar 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5484809/ | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Privatschule | |
| Sozialer Brennpunkt | |
| Bildung | |
| Besorgte Eltern | |
| Eltern | |
| Kinder | |
| Bildungschancen | |
| Privatschule | |
| Privatschule | |
| Migration | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Bildung | |
| Bildung | |
| Privatschule | |
| Uganda | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Betrug bei der Schulanmeldung: Wenn Eltern jedes Mittel recht ist | |
| In Hamburg melden sich etliche bildungsaffine Eltern zum Schein um, damit | |
| ihr Kind auf die gewünschte Schule kommt. Das ist eine Bankrotterklärung. | |
| Weiter Weg in die Privatschule: Kein Ticket ins Privilegien-Land | |
| Eltern, denen die staatliche Schule nicht gut genug ist, müssen die Fahrt | |
| zur Privatschule selbst zahlen. So urteilte ein Sozialgericht. | |
| Privatschulgebühren werden neu geregelt: Ist das jetzt sozialdemokratisch? | |
| Ärmere Familien sollen beim Schulgeld stärker entlastet werden, sieht eine | |
| neue Verordnung der Bildungsverwaltung vor. | |
| Einstige Brennpunktschule in Berlin: Zwischen zwei Zuständen | |
| Eine Kreuzberger Schule wollte die Revolution: Die Herkunft der Kinder | |
| sollte nicht über ihre Zukunft bestimmen. Eine Langzeitbeobachtung. | |
| Debatte Schulpolitik: Privatschulen fördern die Spaltung | |
| Sie entsprechen oft nicht dem Geist des Grundgesetzes. Das Beste für das | |
| eigene Kind ist nicht das Beste für die Gesellschaft. | |
| Kapitalismuskritisches Schulmaterial: Attac erklärt Marktwirtschaft | |
| Viele Wirtschaftsverbände verteilen Schulmaterial. Kritik am | |
| Wirtschaftssystem findet sich darin nicht. Deshalb bringt Attac nun eigene | |
| Unterlagen heraus. | |
| Segregation an Berliner Schulen: Lieber gleich auf die Privatschule | |
| In Berlin schicken viele Eltern ihre Kinder ungern auf Schulen mit hohem | |
| Migrantenanteil. Die Folge: boomende Privatschulen. | |
| Schwesig erntet Kritik für Privatschule: Sie kann es sich leisten | |
| SPD-Ministerpräsidentin Manuela Schwesig schickt ihren Sohn auf eine | |
| Privatschule. Dafür bekommt sie Kritik von links und rechts. | |
| Chaotische Bildungsreform in Uganda: Stipendien streichen ohne Plan | |
| Jahrelang erhielten Privatschulen Geld vom Staat, weil es zu wenig | |
| öffentliche Schulen gab. Bildungsministerin Museveni will das ändern. |