| # taz.de -- Debatte Schulpolitik: Privatschulen fördern die Spaltung | |
| > Sie entsprechen oft nicht dem Geist des Grundgesetzes. Das Beste für das | |
| > eigene Kind ist nicht das Beste für die Gesellschaft. | |
| Bild: Die Freiheit des Einzelnen bei der Schulwahl ist ein Gut. Ein anderes ist… | |
| Ist Elternschaft schwieriger geworden? Eltern-Kind-Sport, sobald das Kind | |
| laufen kann, Theaterbesuche, nachdem die Windeln nicht mehr nötig sind, | |
| musische Früherziehung im Kindergartenalter, Schwimmen mit fünf, | |
| Vereinssport mit dem Schulstart und ein schlechtes Gewissen, dass man noch | |
| keinen Klavierunterricht organisiert hat. Essen aus dem Biomarkt, genügend | |
| ungesättigte Omega-3-Fettsäuren auf dem Essensplan und dann natürlich noch: | |
| die richtige Schule wählen. Welche Pädagogik ist die beste? Waldorf, | |
| Montessori, oder ist es nicht ebenso wichtig, dass dem Kind christliche | |
| Werte vermittelt werden? Oder braucht das Kind in der globalisierten | |
| Arbeitswelt nicht von Beginn an bilingualen Unterricht in kleinen Klassen? | |
| Wahrscheinlich war die Frage nach der richtigen Schule noch nie so schwer | |
| zu beantworten wie heute. Und wahrscheinlich war die Situation noch nie so | |
| unübersichtlich. Nicht nur die Privatschulen werben um möglichst viele | |
| Kinder. Auch die öffentlichen Schulen müssen ein besonderes Schulprofil und | |
| außercurriculare Angebote anpreisen – immer besser, immer ausgefallener –, | |
| und das in Zeiten klammer Kassen. | |
| Ohne pauschalisieren zu wollen: Es sind doch vor allem Eltern aus Mittel- | |
| und oberer Mittelschicht, die an der Vielzahl von Wahlmöglichkeiten erst | |
| verzweifeln, um dann gezwungenermaßen eine Wahl zu treffen, die dann bitte | |
| die „richtige“ sein soll. Es sind doch vor allem die Akademiker, die | |
| Wahlfreiheiten für sich einfordern und ausleben. Und das heißt auch: Flucht | |
| in die Privatschulen. Was aber folgt daraus, wenn diese Eltern bei der | |
| Schulwahl nur das Beste für ihr Kind wollen? Ist das Beste für den | |
| Einzelnen auch das Beste für die Gesellschaft? Ein Blick ins Grundgesetz | |
| deutet an: Die Freiheit des Einzelnen soll dem Besten für die Gesellschaft | |
| wohl nicht zuwiderlaufen. Die Freiheit des Einzelnen bei der Schulwahl ist | |
| ein Gut, das nicht absolut gilt, sondern abgewogen werden muss gegen ein | |
| anderes Gut, nämlich das der Gleichheit der Chancen. | |
| Privatschulen sollen nur dann genehmigt und staatlich gefördert werden, | |
| wenn sie die „Sonderung“ der Schüler nach den Besitzverhältnissen der | |
| Eltern nicht fördern (Art 7. Abs. 4 Grundgesetz). Die Realität aber sieht | |
| anders aus. Auch wenn die Datenlage besser sein könnte, haben | |
| [1][mittlerweile] [2][einige] [3][Studien] gezeigt, dass private Schulen | |
| nach den Besitzverhältnissen der Eltern „sondern“. An privaten Schulen | |
| befindet sich ein deutlich höherer Anteil von sozial privilegierten | |
| Schülern und ein deutlich geringerer Anteil armer Kinder. Dies liegt auch | |
| daran, dass einige Privatschulen es wenig begüterten Kindern nicht | |
| erlauben, diese unentgeltlich oder mit ermäßigten Schulgeldsätzen zu | |
| besuchen. | |
| ## Nur sind es nicht nur die Schulgelder | |
| Bevor ein Sturm der Entrüstung seitens der Privatschulen über diese Aussage | |
| entbrennt: Ja, natürlich ermöglichen viele der Privatschulen Kindern aus | |
| weniger begüterten Familien den Zugang oder bieten eine Ermäßigung des | |
| Schulgeldsatzes an. Nur sind es nicht nur die Schulgelder, die Kinder beim | |
| Zugang zu Privatschulen sozial trennen. Es sind Eltern, die nur das Beste | |
| für ihr Kind wollen, die zu einer „Sonderung“ beitragen. Dies gilt zum | |
| Beispiel allein schon für die bevorzugte Pädagogik oder das soziale Umfeld | |
| einer Schule. Auch in Rheinland-Pfalz, wo Privatschulen keine Schulgelder | |
| erheben dürfen, ist die soziale Spaltung zwischen privaten und öffentlichen | |
| Grundschulen in den größeren Städten genau so groß wie in Berlin. | |
| Die soziale Spaltung von privaten und öffentlichen Grundschulen in größeren | |
| Städten ist besorgniserregend. Die Grundschulzeit ist in einem früh | |
| trennenden Schulsystem die einzige Lebensphase, in dem eigentlich alle | |
| sozialen und ethnischen Gruppen zusammenkommen sollen. Danach geschieht die | |
| meritokratisch legitimierte soziale Spaltung der Gesellschaft in Gymnasien | |
| und Nichtgymnasien. Genau deshalb wurden für die Errichtung privater | |
| Grundschulen besonders hohe Hürden errichtet. Sie soll es nur geben, wenn | |
| die Unterrichtsverwaltung ein besonderes pädagogisches Interesse für diese | |
| anerkennt (Art. 7 Abs. 5 GG). Dieses „pädagogische Interesse“ ist in | |
| Deutschland allerdings höchst ungleich verteilt. In Schwerin sind 40 | |
| Prozent aller Grundschulen in privater Hand, in Potsdam, Speyer und Rostock | |
| rund 30 Prozent und in den Universitätsstädten Freiburg, Darmstadt, | |
| Heidelberg und Regensburg rund 25 Prozent. Auch die Großstädte Berlin, | |
| München und Frankfurt am Main haben alle einen Anteil von 15 Prozent | |
| privater Grundschulen – Tendenz steigend. | |
| ## Das Verständnis füreinander schwindet | |
| Die spezielle Situation in Mecklenburg-Vorpommern ausgenommen, ist es fast | |
| schon klischeehaft: Je mehr Akademikereltern in einer Stadt, desto mehr | |
| private Schulen. Man will halt das Beste für sein Kind. Was ist aber die | |
| Folge dieser Entwicklung? Den öffentlichen Grundschulen wird ein immer | |
| größerer Teil seiner sozial privilegierten Schülerschaft entzogen, die oft | |
| auch die leistungsstärksten Schüler sind. Die Lernumgebung an öffentlichen | |
| Schulen wird dadurch ungünstiger. Auch das Verständnis füreinander leidet, | |
| viele Kindern lernen nie Kinder aus Familien mit einem anderen sozialen | |
| oder ethnischen Hintergrund kennen. Auch die Elternabende sind soziale | |
| Monokulturen, bei denen die Ängste und Nöte der anderen sozialen Schichten | |
| nicht mehr gehört werden. | |
| Sind eine besondere Pädagogik oder spezielle Erziehungsmethoden, die oft | |
| mehr Ideologie als empirisch abgesichert sind, in der Primarschulzeit das | |
| Beste für unsere Kinder? Ich kann diese Frage nicht beantworten. Ich weiß | |
| nur, dass es nicht das Beste für unsere Gesellschaft sein kann, immer | |
| stärker auf soziale Monokulturen im Primarschulbereich zu setzen. | |
| Die soziale Spaltung unseres öffentlichen wie privaten Sekundarschulsystems | |
| kommt ohnehin schon früh genug. Es wird Zeit, zumindest die Grundschulen | |
| wieder als Institution für alle sozialen Schichten zu stärken und den Geist | |
| des Grundgesetzes zu verteidigen. | |
| 1 Apr 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0340-0425-2017-3-357/privatschulen-un… | |
| [2] http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/14189.pdf | |
| [3] https://bibliothek.wzb.eu/pdf/2017/p17-003.pdf | |
| ## AUTOREN | |
| Marcel Helbig | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Privatschule | |
| Schule | |
| Bildung | |
| Chancengleichheit | |
| Privatschule | |
| Privatschule | |
| Bildungspolitik | |
| NPD | |
| Bildung | |
| Privatschule | |
| Bildung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weiter Weg in die Privatschule: Kein Ticket ins Privilegien-Land | |
| Eltern, denen die staatliche Schule nicht gut genug ist, müssen die Fahrt | |
| zur Privatschule selbst zahlen. So urteilte ein Sozialgericht. | |
| Privatschulgebühren werden neu geregelt: Ist das jetzt sozialdemokratisch? | |
| Ärmere Familien sollen beim Schulgeld stärker entlastet werden, sieht eine | |
| neue Verordnung der Bildungsverwaltung vor. | |
| Bildungsreform in Spanien: Ungerechteres Schulsystem abgenickt | |
| Das Verfassungasgericht bestätigt ein konservatives Bildungsgesetz. Nun | |
| dürfen Privatschulen ihre Schüler noch stärker auswählen. | |
| Interview Waldorf-Eltern über Nazilehrer: „Haben es uns zu einfach gemacht“ | |
| Bis heute erschüttert Eltern ein Konflikt um einen rechtsextremen Lehrer an | |
| einer niedersächsischen Waldorfschule. Ein Gespräch über den richtigen | |
| Umgang. | |
| Kapitalismuskritisches Schulmaterial: Attac erklärt Marktwirtschaft | |
| Viele Wirtschaftsverbände verteilen Schulmaterial. Kritik am | |
| Wirtschaftssystem findet sich darin nicht. Deshalb bringt Attac nun eigene | |
| Unterlagen heraus. | |
| Debatte Privatschulen: Der falsche Gegner | |
| Privatschulen fördern nicht per se gesellschaftliche Spaltung. Ihre | |
| Gebühren aber müssen auch für Eltern mit schmalem Einkommen erschwinglich | |
| sein. | |
| Segregation an Berliner Schulen: Lieber gleich auf die Privatschule | |
| In Berlin schicken viele Eltern ihre Kinder ungern auf Schulen mit hohem | |
| Migrantenanteil. Die Folge: boomende Privatschulen. |