| # taz.de -- Ergebnis der Bauministerkonferenz: Bauen mit Rainer Maria Rilke | |
| > Die Bauminister der Länder warnen vor zu starkem Fokus auf den sozialen | |
| > Wohnungsbau. Es brauche eine bessere Bodenpolitik – und Digitalisierung. | |
| Bild: Hier wird zumindest gebaut: Im neuen Stuttgarter Bahnhof mit Ministerinne… | |
| Berlin taz Auf manche Herausforderungen der Zeit muss man offenbar mit | |
| Lyrik antworten. Am Freitag kamen die Bauminister*innen der Länder in | |
| einer Sondersitzung in Berlin zusammen, um das weitere Handeln in der | |
| Wohnungskrise zu besprechen. Die Problemfelder sind bekannt: Es werden | |
| dringend bezahlbare Wohnungen benötigt, und es sollen, wenn es nach der | |
| Bundesregierung geht, 400.000 neue Wohnungen pro Jahr entstehen. Nur wie | |
| genau das gehen soll, ist unklar. | |
| Mitte Oktober hatte das Bündnis für bezahlbares Wohnen [1][ein | |
| umfangreiches Maßnahmenpaket] vorgestellt, wie der Wohnungsbau beschleunigt | |
| werden kann. Die Ergebnisse sollten auf der Bauministerkonferenz im Fokus | |
| stehen. Nur ganz so erbauend schien das nicht verlaufen zu sein. | |
| Nicole Razavi, Wohnungsministerin von Baden-Württemberg und Vorsitzende der | |
| Bauministerkonferenz, zitierte jedenfalls auf einer anschließenden | |
| Pressekonferenz aus dem Gedicht „Herbsttag“ von Rainer Maria Rilke, um die | |
| Wohnungssituation in Deutschland zu beschreiben: „Wer jetzt kein Haus hat, | |
| baut sich keines mehr.“ Die Inflation, die Preissteigerungen der Baustoffe, | |
| die Zinssprünge machten den Wohnungsbau derzeit zum „Hochrisikogeschäft“. | |
| Doch ganz so depressiv wollte sie es dann doch nicht enden lassen. Es | |
| brauche nun einen „Dreiklang aus Entlasten, Beschleunigen und Fördern. Man | |
| müsse „Anforderungen finden und festlegen, die Energie einsparen und das | |
| Klima schützen, ohne das Bauen immer weiter zu verteuern.“ Zudem warnte sie | |
| vor einer zu starken Fokussierung auf den sozialen Wohnungsbau bei der | |
| Förderpolitik. | |
| Es brauche eine neue Balance zwischen frei finanziertem und sozial | |
| gefördertem Wohnungsbau, forderte Razavi. Der sozial geförderte Wohnungsbau | |
| könne den Bedarf an bezahlbarem Wohnraum für breite Bevölkerungsgruppen | |
| nicht decken. Außerdem brauche es dringend eine aktivierende Bodenpolitik | |
| und eine stärkere Digitalisierung der Verfahren. | |
| Bundesbauministerin Klara Geywitz, die zu Gast auf der Sonderkonferenz war, | |
| klang deutlich entspannter – auch weil der Bundesrat am Freitag [2][der | |
| Wohngeld-Reform] zugestimmt hat. Auf die Zeile von Rilke entgegnete sie: | |
| „Der nächste Frühling kommt von alleine.“ Die Bundesländer seien „nebe… | |
| Bauwirtschaft, der zentrale Faktor, wenn wir mehr klimafreundliche neue | |
| Wohnungen bauen und den Bestand sanieren wollen“ sagte Geywitz und | |
| versprach, sich eng mit den Ländern abzustimmen. | |
| 25 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Buendnis-fuer-bezahlbaren-Wohnraum/!5884025 | |
| [2] /Bundestag-beschliesst-Wohngeld-Plus/!5889318 | |
| ## AUTOREN | |
| Jasmin Kalarickal | |
| ## TAGS | |
| Sozialer Wohnungsbau | |
| Wohnungsnot | |
| Klara Geywitz | |
| Wohnen | |
| Studierende | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kampf gegen hohe Mieten: 100 Jahre billige Miete | |
| Der Hamburger Senat hat sich mit der Mieterbewegung geeinigt. Er soll | |
| keinen Grund mehr verkaufen und Sozialwohnungen mit „ewiger“ Bindung bauen. | |
| Wohnsituation von Studierenden: Dann zieh doch zurück zu den Eltern | |
| Das Studierendenwerk Berlin hat die Mieten in seinen Wohnheimen wegen | |
| steigender Energiekosten stark erhöht. Student:innen starten eine | |
| Petition. | |
| Linkenpolitikerin übers Wohnen: „Neubau wird die Not nicht lösen“ | |
| Geldwäsche, Steuerprivilegien und ein vergesslicher Staat: Der deutsche | |
| Wohnungsmarkt hat einige Probleme. Caren Lay hat Lösungsvorschläge. |