| # taz.de -- Fernwärmegipfel der Bundesregierung: Hoffnung auf Aufbruchsignal | |
| > Wirtschaftsminister Habeck und Bauministerin Geywitz treffen Vertreter | |
| > von Kommunen und Heizbranche. Fernwärme soll klimaneutral werden. | |
| Bild: Heizkraftwerk mit einer Flusswasser-Großwärmepumpe in Berlin-Schönewei… | |
| Berlin dpa | – Werden ganze Straßenzüge oder Stadtteile an das | |
| Fernwärmenetz angeschlossen, sollen Hausbesitzer beim Heizungstausch keine | |
| Wärmepumpe einbauen müssen. Das geht nach einem Bericht der Augsburger | |
| Allgemeinen aus einer Beschlussvorlage von Bundeswirtschaftsminister Robert | |
| Habeck (Grüne) für ein Treffen mit Kommunen und Branchenvertretern am | |
| Montag hervor. | |
| „Wenn ein Wärmenetzbetreiber einen solchen Ausbau verbindlich verfolgt, | |
| sollten daran interessierte Gebäudeeigentümer:innen (…) von der | |
| Pflicht zum Einbau einer die 65-Prozent-Vorgabe für erneuerbare Energien | |
| erfüllenden Heizung befreit werden“, heißt es in dem Papier laut Zeitung. | |
| Habeck und Bauministerin Klara Geywitz (SPD) haben Vertreter der Branche zu | |
| dem Treffen am Montag in Berlin eingeladen. Davon soll ein „deutliches | |
| Aufbruchssignal“ für den klimaneutralen [1][Um- und Ausbau der | |
| Fernwärmeversorgung] gesendet werden, wie es vorab hieß. | |
| Der Stadtwerkeverband VKU sieht noch Hürden für einen Ausbau der Fernwärme. | |
| VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing fordert unter anderem eine | |
| längere, milliardenschwere staatliche Förderung. Liebing sagte der | |
| Deutschen Presse-Agentur vor dem „Fernwärmegipfel“: „Es ist gut, dass die | |
| Bundesregierung erklärt, wir wollen die Fernwärme voranbringen. Aber dann | |
| müssen auch Hürden beseitigt werden. Ich erwarte vom Fernwärmegipfel einen | |
| wesentlichen Impuls und konkrete Vorschläge.“ | |
| „Es gibt noch viele Hemmnisse für den Ausbau der Fernwärme“, sagte Liebin… | |
| „Aber die Fernwärme soll und wird einen wesentlichen Beitrag dazu leisten | |
| müssen, dass wir insgesamt die Wärmewende hinbekommen.“ Es dürfe keine | |
| Fokussierung nur auf die Wärmepumpe geben. „Sie wird, das wissen auch alle, | |
| bei realistischer Betrachtung nur eine Lösung sein.“ | |
| ## Kommunen gefordert | |
| Die Bundesregierung plant zum einen [2][eine Reform des | |
| Gebäudeenergiegesetzes] – das sogenannte Heizungsgesetz – sowie [3][eine | |
| Reform der kommunalen Wärmeplanung.] Laut Gesetzentwurf sollen Länder und | |
| Kommunen in den kommenden Jahren konkrete Pläne vorlegen, wie sie ihre | |
| Heizinfrastruktur klimaneutral umbauen wollen. Dies soll Bürgern eine | |
| wichtige Orientierung geben, indem sie erfahren, ob ihr Haus bald an ein | |
| Fern- oder Nahwärmenetz angeschlossen wird – oder sie ihre Heizung absehbar | |
| auf eine Wärmepumpe oder andere Optionen umrüsten sollten. | |
| „Es muss eine Verzahnung des Gebäudeenergiegesetzes mit der kommunalen | |
| Wärmeplanung geben“, sagte Liebing. „Am Ende wird über den Ausbau der | |
| Fernwärme vor Ort entschieden durch die Versorger und durch die Kommunen, | |
| die Klarheit für die Kunden und für die Netzbetreiber schaffen müssen. Wo | |
| sehen sie Potenzial für Fernwärme, wo weniger? Wo geht es eher über | |
| elektrische Lösungen? Oder wo geht es vielleicht auch durch die Umstellung | |
| von Gas- auf Wasserstoffnetz? Das ist für uns der wesentliche | |
| Ausgangspunkt, dass wir jetzt zügig mit den Wärmeplänen vorankommen.“ | |
| Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) sehe ein Potenzial der Verdopplung | |
| bis Verdreifachung in der Fernwärme. „Aber das braucht Zeit und es sind | |
| kapitalintensive Projekte. Deswegen wird es auch um Finanzierungsfragen | |
| gehen.“ Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze laufe 2026 aus. Eine | |
| langfristige Förderung sei notwendig. | |
| Bisher seien bis 2026 insgesamt drei Milliarden Euro im Topf. „Diese drei | |
| Milliarden Euro brauchen wir aber bis in die Mitte der 30er Jahre jährlich | |
| an staatlicher Förderung.“ | |
| Der Vize-Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer, | |
| Achim Dercks, sagte der dpa: „Viele Betriebe sehen in der Fernwärme eine | |
| Chance für die klimafreundliche Versorgung ihrer Gebäude oder ganzer | |
| Gewerbegebiete.“ Darum sei es richtig, den Aus- und Umbau der | |
| leitungsgebundenen Wärmeversorgung stärker in den Fokus zu nehmen. „Wie uns | |
| die Rückmeldungen aus den Unternehmen vor Ort zeigen, hängt die Akzeptanz | |
| dafür aber an wichtigen Voraussetzungen: Im Zentrum stehen dabei | |
| wettbewerbsfähige und langfristig kalkulierbare Preise.“ | |
| ## Mehr Transparenz | |
| Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sieht Fernwärme | |
| als „zentralen Baustein für eine erfolgreiche Wärmewende“. Das gelte nicht | |
| nur für Städte, sondern biete auch Potenziale im ländlichen Raum, sagte die | |
| Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Kerstin Andreae, der | |
| Rheinischen Post (Montag). „Um den Ausbau zu beschleunigen, braucht es aber | |
| Rückenwind von der Bundesregierung“, mahnte Andreae. Aus Sicht der | |
| Energiewirtschaft sei ein stabiler, planungssicherer und auskömmlicher | |
| Förderrahmen notwendig. | |
| Die Verbraucherzentralen fordern mehr Transparenz auf dem Fernwärmemarkt. | |
| Wärmenetze seien ein Markt, „wo die Anbieter praktisch unregulierte | |
| Monopole haben“, sagte Verbandschefin Ramona Pop den Zeitungen der Funke | |
| Mediengruppe. „Fernwärme kann ein wichtiger Baustein für die | |
| Dekarbonisierung der Wärmeversorgung sein“, betonte Pop. Es seien aber | |
| dringend bessere Rahmenbedingungen für Verbraucherinnen und Verbraucher | |
| notwendig. | |
| 12 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fernwaerme-statt-Waermepumpe/!vn5925782 | |
| [2] /Foerderung-fuer-Heizungsaustausch/!5926229 | |
| [3] /Bundesregierung-treibt-Waermewende-voran/!5934652 | |
| ## TAGS | |
| Klara Geywitz | |
| Robert Habeck | |
| Erneuerbare Energien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energie | |
| Fernwärme | |
| Energiekrise | |
| Energiekrise | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energiekrise trifft Stadtwerke: Bitterer Crash am Biogas-Markt | |
| Die Folgen des Ukraine-Kriegs stürzten die EnBW-Tochter BMP Greengas in die | |
| Insolvenz. Das bringt nicht nur der Konzernmutter hohe Verluste ein. | |
| Energiewende in Hamburg: Großer Boiler macht Fernwärme | |
| Beim Kohlekraftwerk Wedel ist eine Wind-zu-Wärme-Anlage fertiggestellt | |
| worden. Damit muss Windstrom nicht mehr abgeregelt werden. | |
| Grüne verteidigt Heizungsgesetz: „Die Ampel streitet zu viel“ | |
| Das Heizungsgesetz sei pragmatisch und sozial, meint | |
| Grünen-Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge. Der Bundestag werde es wohl im | |
| Juli beschließen. | |
| Industrielobbyist über Heizungsgesetz: „Es geht nicht um Ideologie“ | |
| Der Lobbyverband der Elektroindustrie unterstützt Habecks Heizungsgesetz. | |
| Warum und worauf es ankommt, erklärt Geschäftsführer Wolfgang Weber. |