Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Förderung für bezahlbaren Wohnraum: Steuern runter für günstige…
> Sie war im Koalitionsvertrag versprochen, ließ aber auf sich warten. Nun
> hat die Bundesregierung sich auf eine neue Wohngemeinnützigkeit geeinigt.
Bild: Eher nicht bezahlbar: neu gebaute Mehrfamilienhäuser in Frankfurt am Main
Stuttgart afp | Die Bundesregierung hat sich einem Medienbericht zufolge
auf eine neue Förderung für bezahlbaren Wohnraum geeinigt. Im Rahmen des
Jahressteuergesetzes, das am Mittwoch vom Bundeskabinett verabschiedet
werden soll, solle eine [1][„Neue Wohngemeinnützigkeit“] etabliert werden,
berichten die Stuttgarter Zeitung und die Stuttgarter Nachrichten
(Mittwochsausgaben).
„Die Wohngemeinnützigkeit ist wieder da“, sagte Bundesbauministerin Klara
Geywitz (SPD) den Zeitungen. „Ich freue mich sehr darüber, dass es gelungen
ist, dieses so [2][wichtige Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag]
umzusetzen.“ Soziale Unternehmen, Vereine und gemeinnützige Stiftungen
könnten damit künftig vergünstigten Wohnraum bereitstellen und dabei von
umfassenden Steuererleichterungen profitieren.
Um diese Steuererleichterungen zu erhalten, muss die angebotene Miete dem
Bericht zufolge unter der marktüblichen Miete liegen. Die Einkommensgrenzen
seien so festgelegt, dass rund 60 Prozent der Haushalte in Deutschland von
der neuen Wohngemeinnützigkeit profitieren können, sagte Geywitz.
„Mit der Wohngemeinnützigkeit schaffen wir neben dem sozialen Wohnungsbau
eine weitere starke Säule für [3][mehr bezahlbaren Wohnraum in unserem
Land]. Das ist ein guter Tag für alle Mieterinnen und Mieter“, sagte die
SPD-Politikerin. Die Wohngemeinnützigkeit war 1990 abgeschafft worden.
5 Jun 2024
## LINKS
[1] /Wohnungsbautag-in-Berlin/!6000201
[2] /Halbzeitbilanz-der-Wohnungspolitik/!5978485
[3] /Wohnungsbau-in-Deutschland/!6009297
## TAGS
Ampel-Koalition
Klara Geywitz
Mieten
Wohnungspolitik
Wohnen
GNS
Gemeinnützigkeit
Wohnen
Tiny Houses
Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
Wohnungsbau
Wohnungsbauprogramm
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neue Wohngemeinnützigkeit: Soziale Vermieter bekommen Steuervorteile
Die neue Wohngemeinnützigkeit kommt: Sie soll dauerhaft für bezahlbare
Mieten sorgen. Die Linke sieht darin aber einen „Etikettenschwindel“.
Vom Ahrtal ins Tiny House: Das Leben nach der Flut
Die Mutter unserer Autorin verlor in der Ahrtal-Flut vor drei Jahren ihr
Zuhause und zog in ein Tiny House. Was braucht sie, um glücklich zu sein?
Fehlender bezahlbarer Wohnraum: Bauen alleine hilft nicht
Es wird gebaut, doch es fehlen Wohnungen für Nicht-Superreiche. Das ließe
sich durch Auf- oder Umbau sowie strengeren Umgang mit Ferienwohnungen
ändern.
Wohnungsbau in Deutschland: Wunschträume für Wohnräume
Die Ampelkoalition verfehlt ihre Ziele für neu gebaute Wohnungen, vor allem
bei Sozialwohnungen. Bauministerin Geywitz gibt sich aber optimistisch.
Wohnungsbautag in Berlin: Wo bleibt die Gemeinnützigkeit?
Weniger Vorschriften und Bauen im Bestand sind richtige Maßnahmen. Aber um
die Wohnungskrise nachhaltig zu lösen, braucht es einen Systemwechsel.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.