| # taz.de -- Förderprogramm für Neubau: Geld für klimafreundliche Häuser | |
| > Klara Geywitz stellt ein neues Förderprogramm für klimafreundliche | |
| > Neubauten vor. Kritisiert wird, dass Umbauten nicht unterstützt werden. | |
| Bild: Das neue Förderprogramm für klimagerechten Neubau beginnt im März | |
| Berlin taz | „Klimagerechtes Bauen ist heute keine Kann-Entscheidung mehr, | |
| sondern ein Muss“, erklärte Bundesbauministerin [1][Klara Geywitz (SPD)] am | |
| Mittwoch in Berlin. „Wer heute baut wie früher, um Geld zu sparen, schadet | |
| dem Klima und seinem Geldbeutel durch horrende Nebenkosten.“ Mit Blick auf | |
| den CO2-Verbrauch des Gebäudesektors stehe man vor einer „großen | |
| Herausforderung“. Bis 2045 soll der Gebäudebereich CO2-neutral sein. | |
| Ab März gibt es ein neues Förderprogramm für klimagerechten Neubau. Das | |
| Bauministerium stellt dafür 750 Millionen Euro aus dem Klima- und | |
| Transformationsfonds zur Verfügung. Gefördert werden können Wohn- und | |
| Nichtwohngebäude mit dem hohen energetischen Standard Effizienzhaus 40 | |
| (EH40). | |
| Die Fördersumme beträgt maximal 100.000 Euro pro Wohneinheit. Erreichen die | |
| Gebäude zusätzlich das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG), sind es | |
| 150.000 Euro. Anträge können ab März bei der staatlichen Förderbank KfW | |
| gestellt werden. Bei der Förderung gibt es keine Auflagen, was die Miethöhe | |
| betrifft. | |
| Mit dem neuen Programm wird jedoch die Fördersystematik umgestellt. Für | |
| Investoren, Genossenschaften, Unternehmen und Privatpersonen erfolgt die | |
| Förderung über zinsverbilligte Kredite – nicht wie bisher über Zuschüsse. | |
| Nur Kommunen und Landkreise bekommen Investitionszuschüsse, etwa für den | |
| Bau von Wohnungen, Kindertagesstätten oder Schulen. Ab Juni soll es | |
| zusätzlich 350 Millionen Euro zur Wohneigentumsförderung für Familien | |
| geben. | |
| ## Kritik von Linken, FDP und Industrie | |
| Kritik am neuen Förderprogramm kam von verschiedenen Seiten. „Eine | |
| sinnvolle Neubauförderung muss Mietobergrenzen und soziale Standards | |
| enthalten und darf nicht in die Hände von Vonovia und Co fließen“, | |
| kritisierte etwa die [2][wohnungspolitische Sprecherin der Linken-Fraktion | |
| im Bundestag, Caren Lay]. | |
| [3][Kassem Taher Saleh], Obmann im Wohnungsausschuss der Grünen-Fraktion, | |
| begrüßte zwar grundsätzlich den Vorschlag aus dem Bauministerium, betonte | |
| aber: „Am klimafreundlichsten ist das Bauen im Bestand.“ Daher brauche es | |
| „nicht nur eine Neubauförderung, sondern auch eine Umbauförderung“. | |
| Der wohnungspolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Daniel Föst, kritisierte | |
| dagegen die „reine Ausrichtung auf den EH40-Standard, der nur unter enormen | |
| Kosten zu bauen ist“. | |
| Ähnlich argumentierte die Wohnungs- und Bauwirtschaft. „Das Volumen der | |
| vorgesehenen Förderung und die ausschließliche Ausrichtung auf den | |
| EH-40-Standard sind nicht geeignet, um angesichts explodierender Preise | |
| beim bezahlbaren Wohnungsbau etwas zu bewirken“, sagte etwa Axel Gedaschko, | |
| Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW. | |
| 25 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klara-Geywitz-zur-Wohnungsnot/!5846177 | |
| [2] /Linkenpolitikerin-uebers-Wohnen/!5880216 | |
| [3] /Gruene-Politik-im-Alltag/!5893462 | |
| ## AUTOREN | |
| Jasmin Kalarickal | |
| ## TAGS | |
| Klara Geywitz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| KfW | |
| Neubau | |
| Asbest | |
| Wohnheim | |
| Bauen | |
| Sozialer Wohnungsbau | |
| Sozialwohnungen | |
| Kolumne Cash & Crash | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krebserregender Baustoff in Wohnhäusern: Es droht die Asbest-Welle | |
| Die IG Bau warnt: Knapp 10 Millionen sanierungsbedürftige Bauten in | |
| Deutschland bergen Asbest. Eigentlich ungefährlich – bis die Sanierung | |
| ansteht. | |
| Stark gestiegene Mieten: Wenn WG-Wohnen zum Luxus wird | |
| Unter den hohen Mieten leiden insbesondere Auszubildende und Studierende. | |
| Die Bundesregierung will das leidige Problem mit einer Finanzspritze | |
| lindern. | |
| Klimafreundliche Baupolitik: Sanieren statt neu bauen | |
| Das Umweltbundesamt empfiehlt, Gebäude zu renovieren, statt neue zu | |
| errichten. Das schützt das Klima und mindert den Rohstoffverbrauch. | |
| Mieterbund über sozialen Wohnungsbau: „Das ist ein Konstruktionsfehler“ | |
| Ulrike Hamann vom Berliner Mieterverein kritisiert die Fördersystematik des | |
| sozialen Wohnungsbaus. Die Allgemeinheit müsse langfristig profitieren. | |
| Fehlender Wohnraum in Deutschland: Bündnis für Bauwumms | |
| Das Bündnis „Soziales Wohnen“ warnt vor einem Rekordwohnungsmangel. Es | |
| fordert 50 Milliarden Euro, um einen Kollaps zu vermeiden. | |
| Wohnungsnot und Klimaschutz: Neubau ist keine Lösung | |
| Wer eine neue Bleibe sucht, ist oft verzweifelt. Trotzdem: Es gibt in | |
| Deutschland nicht zu wenig Wohnraum. Er ist nur falsch verteilt. |