| # taz.de -- Klimafreundliche Baupolitik: Sanieren statt neu bauen | |
| > Das Umweltbundesamt empfiehlt, Gebäude zu renovieren, statt neue zu | |
| > errichten. Das schützt das Klima und mindert den Rohstoffverbrauch. | |
| Bild: Montage einer Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Wohnhauses in Stuttga… | |
| Berlin afp | Die Bundesregierung sollte sich bei [1][der Baupolitik] auf | |
| Sanierungen und Umbauten bestehender Gebäude konzentrieren. Das empfiehlt | |
| die im Umweltbundesamt (UBA) angesiedelte Kommission Nachhaltiges Bauen | |
| [2][in einem am Montag vorgestellten Konzeptpapier]. Klimaemissionen und | |
| unnötig hohe Rohstoffverbräuche ließen sich so am einfachsten vermeiden, | |
| erklärten die Experten. | |
| „Neuer Wohnraum im Bestand spart Rohstoffe und schützt die freie Landschaft | |
| vor weiterer Zersiedlung“, erklärte UBA-Präsident Dirk Messner. Eine | |
| weitere wichtige Stellschraube sei das Recyceln von Baustoffen. „Wenn neuer | |
| Wohnraum in erster Linie in Innenstädten und auf Siedlungsbrachen entsteht | |
| und Bestandsgebäude saniert und umgebaut werden, spart das Energie, Abfälle | |
| und Treibhausgase und senkt den Flächenverbrauch“, sagte | |
| Bundesumweltministerin [3][Steffi Lemke (Grüne)]. | |
| Die Kommission empfiehlt konkret, Nachhaltigkeitskriterien in der | |
| Musterbauordnung und den Landesbauordnungen zu verankern und dem | |
| Bestandsschutz prinzipiell Vorrang vor Neubau zu geben. Ökologische | |
| Baustoffe sollten zudem gefördert und die Mindestabstände für | |
| Photovoltaikanlagen auf Dächern reduziert werden. Außerdem seien „Standards | |
| für die Vorsorge vor Gefahren für Gesundheit und Umwelt“ zu erwägen. | |
| Scharfe Kritik von der Union kam bereits, bevor die Kommission ihr Konzept | |
| vorstellte: „Die Vorschläge werden das Bauen weiter blockieren“, sagte der | |
| CSU-Abgeordnete Ulrich Lange der Augsburger Allgemeinen. „Immer, wenn | |
| Umweltbundesamt und Bundesumweltministerium ihre Finger im Spiel haben, | |
| wird alles teurer und schwieriger.“ Die Standards in Deutschland seien | |
| schon hoch genug. | |
| [4][Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD)] sprach sich am Montag explizit | |
| gegen Abstriche bei Umweltstandards aus. Angesichts des Wohnungsmangels in | |
| vielen Städten und des zugleich stockenden Wohnungsbaus kamen insbesondere | |
| aus der Bauindustrie zuletzt Rufe nach weniger Auflagen. „Heute beim Bauen | |
| – ob Umbau, Aufstockung oder Neubau – auf Klimastandards zu verzichten, ist | |
| schon auf kurze Sicht unrentabel und schadet nachfolgenden Generationen“, | |
| erklärte Geywitz. | |
| 20 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wohnungsbau/!t5008446 | |
| [2] https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/dem-wohnraummangel… | |
| [3] /Steffi-Lemke-ueber-Naturschutz/!5911091 | |
| [4] /Verfehltes-Wohnungsbauziel-der-Ampel/!5907639 | |
| ## TAGS | |
| Bauen | |
| Klima | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Steffi Lemke | |
| Umweltbundesamt | |
| Bauen | |
| Erderwärmung | |
| Bauen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Klara Geywitz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wohnungsnot begegnen: Hamburger Senat vereinfacht das Bauen | |
| Die Bauordnung soll an den neuen bundesweiten Standard angepasst werden. | |
| Eine Neuerung: Es wird künftig wohl weniger Parkplätze geben. | |
| Zuschüsse für klimafitte Mietshäuser: Mehr Geld für die Sanierung | |
| Gebäudesanierung für mehr Klimaneutralität ist teuer, dafür muss es Anreize | |
| geben. Vor allem aber sollten die Mieten nicht noch weiter steigen. | |
| Nachhaltigkeit in der Baubranche: Das Runde muss ins Eckige | |
| Wie nachhaltig geht es im Gebäudesektor zu? Eine Studie hat das untersucht. | |
| Das Ergebnis: Die Kreislaufwirtschaft ist dort noch immer die Ausnahme. | |
| Mietenwahnsinn in Berlin: Zwischen Verdrängung und Enteignung | |
| Am Sonntag wählt Berlin erneut. Die Mietenexplosion ist das wohl | |
| dringlichste Thema. Und was macht die Bundespolitik? Ein Ortsbesuch in | |
| Kreuzberg. | |
| Förderprogramm für Neubau: Geld für klimafreundliche Häuser | |
| Klara Geywitz stellt ein neues Förderprogramm für klimafreundliche | |
| Neubauten vor. Kritisiert wird, dass Umbauten nicht unterstützt werden. |