| # taz.de -- Linkenpolitikerin übers Wohnen: „Neubau wird die Not nicht löse… | |
| > Geldwäsche, Steuerprivilegien und ein vergesslicher Staat: Der deutsche | |
| > Wohnungsmarkt hat einige Probleme. Caren Lay hat Lösungsvorschläge. | |
| Bild: In den 1960er Jahren ging Wohnungspolitik noch sozialer – selbst unter … | |
| taz: Frau Lay, spielen Sie „Monopoly“? Oder ist das ein No-Go für eine | |
| linke Wohnungspolitikerin? | |
| Caren Lay: Ich habe das als Kind ein-, zweimal gespielt. Es war aber nie | |
| mein Lieblingsspiel. | |
| Warum greift der Titel Ihres Buches „Wohnopoly“ dieses Spiel dann auf? | |
| Die Grundprinzipien von „Monopoly“, nämlich möglichst viele Immobilien zu | |
| erwerben und die anderen bankrottgehen zu lassen, das beschreibt eigentlich | |
| sehr genau die ungeschriebenen Gesetze unseres Wohnungsmarkts. Gleichzeitig | |
| habe ich während der Recherche gelernt, dass das ursprüngliche Spiel auch | |
| andere Spielregeln hatte. | |
| Ach ja? | |
| Es gab früher zwei Varianten. Das eine war „Monopoly“, ich sage jetzt mal: | |
| die böse Variante. Und dann gab es die gute Variante, die hieß | |
| „Prosperity“. Dort mussten alle Spielerinnen und Spieler ihren Wohlstand | |
| gemeinsam mehren. Es ging nicht um Spekulation oder darum, die anderen | |
| auszustechen. Das wünsche ich mir auch für unseren Wohnungsmarkt: Wir | |
| brauchen mehr Gemeinwohl statt Profitgier. Die heutige Situation ist einer | |
| reichen Gesellschaft überhaupt nicht angemessen. Es betrifft ja nicht nur | |
| Obdachlose und Geringverdiener. Selbst Leute aus der Mittelschicht haben | |
| heute Angst, aus ihren Wohnungen zu fliegen. | |
| In Ihrer Analyse der deutschen Wohnungspolitik schreiben Sie an einer | |
| Stelle, man könnte Konrad Adenauer heute fast als Sozialisten bezeichnen. | |
| Wieso das? | |
| Das war auch für mich überraschend! Der Wohnungsmarkt war in den 1950er bis | |
| in die 1960er Jahre sehr stark reguliert. Und in ausgewählten Städten, in | |
| Hamburg bis in die 70er, in Westberlin bis in die Achtzigerjahre, gab es | |
| eigentlich das, was die Bewegung heute fordert: einen Mietenstopp oder | |
| Deckel für Altbauten. Wenn das heute jemand will, wird das gleich als | |
| linksradikal abgetan. Aber: Das ist kein sozialistisches Hexenwerk, das hat | |
| es alles schon mal gegeben. | |
| Warum konnte Immobilienspekulation zu so einem großen Problem werden? | |
| Seit Mitte der 1960er Jahre wurde der Wohnungsmarkt peu à peu dem Markt | |
| überlassen. Das war ein schwerer politischer Fehler. Dazu kam die | |
| Abschaffung der Wohnungsgemeinnützigkeit, was im Interesse der privaten | |
| Wohnungswirtschaft erfolgte und auch den Rückgang im sozialen Wohnungsbau | |
| zur Folge hatte. Was aber viele nicht auf dem Schirm haben, sind die | |
| Steuerreformen unter Gerhard Schröder. Die haben erst dazu geführt, dass | |
| große internationale Fonds den deutschen Wohnungsmarkt geentert und in | |
| großem Maßstab Wohnungen der Kommunen aufgekauft haben. | |
| Dass Investoren in den deutschen Wohnungsmarkt drängten, geht auf das Konto | |
| von Schröder. Der Verkauf der landeseigenen GSW in Berlin ist unter Rot-Rot | |
| passiert – ausgerechnet Parteien des linken Spektrums. | |
| Genau. Eine rot-grüne Regierung hat die großen Konzerne auf den deutschen | |
| Immobilienmarkt eingeladen. Und die spektakulärsten Privatisierungen der | |
| Republik, in Dresden war es damals die Gagfah, in Berlin die GSW, sind mit | |
| Zustimmung der PDS passiert. Bei der Privatisierung der GSW hat die PDS | |
| damals geschlossen die Hand gehoben. Es gab keinen Widerstand im Parlament. | |
| Privatpersonen sind die größte Vermietergruppe. Die öffentliche Debatte | |
| wird aber von bösen Immobilienhaien dominiert. Müsste man verbal etwas | |
| abrüsten, um die Mieterbewegung breiter aufzustellen? | |
| Unbedingt. Wenn die Linke im Parlament einen Vorschlag macht, dann sagt die | |
| CDU gleich: Oma Else verliert jetzt ihr Haus. Aber Oma Else ist Teil von | |
| uns. Wir kämpfen auch für ihre Rechte. Wir müssen Teile der Mittelschichten | |
| für uns gewinnen, ohne an der Radikalität der Forderungen zu sparen. In | |
| Wien sind weite Teile der Mittelschicht ohne Umschweife für die | |
| Gemeinnützigkeit, weil sie selbst davon profitieren. | |
| Professionelle private Wohnungsunternehmen haben [1][nur einen Marktanteil | |
| von rund 12 Prozent]. Wie konnten die eine solche Macht entfalten? | |
| Die Macht der großen Konzerne besteht darin, dass man in vielen Städten und | |
| Regionen, wo Massenprivatisierungen stattgefunden haben, nicht um sie | |
| herumkommt. Das ist im Ruhrgebiet so, [2][das gilt aber auch für Berlin] | |
| oder Dresden. Sie halten die Marktmacht vor allem im Segment für | |
| Geringverdiener. Ihr Ziel besteht aber darin, möglichst hohe Dividende an | |
| die Aktionäre auszuschütten. | |
| Dass börsennotierte Konzerne kein Interesse am Gemeinwohl haben, verstehe | |
| ich. Aber was ist mit dem Rest? [3][Die Zahl der Sozialwohnungen sinkt seit | |
| Jahren]. Wie konnte die Politik das zulassen? | |
| Das ist die Gretchenfrage. Seit sechs Jahren sagen eigentlich alle | |
| Parteien, dass Wohnen die soziale Frage unserer Zeit ist. Selbst Horst | |
| Seehofer sagt das. Aber es ändert sich nichts. | |
| Warum? | |
| Die Bundespolitik hat vergessen, dass sie für Wohnungspolitik zuständig | |
| ist, und hat die Verantwortung dem Markt überlassen. Zweitens sind viele | |
| Mitglieder der politischen Klasse nicht in dem Maße von dem Mietenwahnsinn | |
| betroffen. Es spielt aber eine Rolle, welche Perspektive man auf das Thema | |
| hat. Hinzu kommt: Lobbyismus hat nicht nur Einfluss auf die Gesetzgebung, | |
| sondern auch auf den politischen Diskurs. | |
| Wie meinen Sie das? | |
| Vertreter der Immobilienwirtschaft werden von der Bundesregierung [4][viel | |
| öfter eingeladen als Mieterverbände]. Diese Treffen finden in Banken am | |
| Pariser Platz oder in teuren Hotels statt, nicht in der Hochhaussiedlung am | |
| Stadtrand. Deswegen setzen sich die Interessen der Wenigen auch in der | |
| Meinungsbildung durch. Zudem spielen Vorurteile eine Rolle. Manche Kommunen | |
| bauen lieber teure Lofts als Sozialwohnungen in der Hoffnung auf mehr | |
| Steuereinnahmen. Arme Menschen werden hingegen als Kostenfaktor betrachtet. | |
| Diese Ausgrenzung ist politisch gewollt. | |
| Es heißt auch, im Immobilienbereich wird viel Geld gewaschen. | |
| Deutschland gilt als ein Paradies für Geldwäsche! Unsere intransparenten | |
| deutschen Grundbücher sind quasi eine Einladung, Geld in Immobilien zu | |
| verstecken. Und: Bis heute kann man in Deutschland ein Haus mit Bargeld | |
| kaufen. | |
| Das zumindest möchte die Ampelregierung ändern … | |
| Hat sie aber noch nicht. Beraterinnen und Berater der Sparkassen haben mir | |
| von Fällen erzählt, dass sie monatelang eine Familie bei der Finanzierung | |
| unterstützt haben und kurz vor dem Notartermin kommt irgendjemand und | |
| stellt einen Koffer mit mehr Geld auf den Tisch. Wie im Film. Es ist gut | |
| möglich, dass das schmutziges Geld aus Waffen- und Drogenhandel oder | |
| Zwangsprostitution ist. Es gibt Schätzungen, dass bis zu 20 bis 25 | |
| Milliarden Euro im Jahr in Immobilien versteckt werden. | |
| Finanzminister Christian Lindner hat angekündigt, stärker gegen Geldwäsche | |
| vorzugehen. Haben Sie sich bei ihm gemeldet? | |
| Nein. Und ich habe ihn bisher nicht als einen Partner im Kampf der | |
| Mieterinnen und Mieter für bezahlbares Wohnen gesehen, sondern als | |
| jemanden, der ohne Umschweife die Interessen der Immobilienwirtschaft | |
| vertritt. Nichtsdestotrotz ist Geldwäsche ein wichtiges Thema. Ich warte | |
| mal den Gesetzesentwurf ab. | |
| [5][Die Regierung setzt vor allem auf Bauen], weniger auf Mieterschutz. | |
| Das stimmt. Aber Neubau alleine wird die Wohnungsnot nicht lösen, die | |
| Spekulation mit Immobilien muss beendet werden. Und die guten Ansätze, wie | |
| die Wiedereinführung der Wohngemeinnützigkeit, scheinen eher zu einem | |
| Nischeninstrument zu verkommen. Sinnvoll wäre es, wenn wie früher in der | |
| Bundesrepublik 30 Prozent der Wohnungen oder wie in der Stadt Wien heute 60 | |
| Prozent der Wohnungen gemeinnützig sind. Wir müssen den Mut haben, wieder | |
| in den Markt einzugreifen und stärker zu regulieren. | |
| Manche wollen es radikaler. In Berlin haben 59 Prozent für die Enteignung | |
| großer Immobilienkonzerne gestimmt. Die Linke unterstützt dieses Vorhaben. | |
| Ich hoffe sehr, dass Berlin den Willen der Wähler nicht übergeht und die | |
| Vergesellschaftung auch umsetzt. Ich sehe aber noch zwei andere | |
| Möglichkeiten für den Bund. | |
| Nämlich? | |
| Zuallererst müssen wir den großen Konzernen und Fonds ihre | |
| Steuerprivilegien nehmen. Wir haben da völlig verkehrte Verhältnisse. | |
| Diejenigen, die das meiste aus den Mieterinnen und Mietern pressen, werden | |
| steuerlich belohnt. Das muss sich ändern. Zudem müsste man ihnen mit einem | |
| Mietendeckel die Möglichkeit nehmen, sich auf Kosten der Mieter zu | |
| bereichern. | |
| Und das Zweite? | |
| Es gibt einen interessanten Vorschlag von [6][Wirtschaftsprofessor Stefan | |
| Klinski]. Er fordert eine Art Genehmigungspflicht auf dem Wohnungsmarkt. | |
| Denn: Wer darf sich überhaupt an diesem Wohnungsmarkt beteiligen? Ich | |
| finde, dass Konzerne und Fonds nicht dazugehören, Wohnen ist ein | |
| Grundrecht. Man muss ihnen die Zulassung entziehen und ihnen eine Frist zum | |
| Verkauf einräumen. Es sollten nur Leute Grund erwerben dürfen, die hier | |
| ihren Hauptwohnsitz haben. | |
| 28 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bmwsb.bund.de/Webs/BMWSB/DE/themen/stadt-wohnen/wohnungswirtsch… | |
| [2] /Studie-zum-Wohnungsmarkt-in-Berlin/!5723793 | |
| [3] /Ruecklaeufiger-Trend/!5858502 | |
| [4] /Treffen-mit-Ampel-Regierung/!5855170 | |
| [5] /Experte-ueber-Wohnungspolitik/!5863156 | |
| [6] /Neue-Idee-fuer-Berliner-Mietenmarkt/!5850965 | |
| ## AUTOREN | |
| Jasmin Kalarickal | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Wohnen | |
| Schwerpunkt Armut | |
| GNS | |
| Wohnungsbau | |
| Die Linke Berlin | |
| Vonovia | |
| Sozialer Wohnungsbau | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| FDP | |
| Klara Geywitz | |
| Wohnungsbaugesellschaften | |
| Die Linke Berlin | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Immobilien Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gemeinnützige Wohnungsbauunternehmen: Günstiger bauen, billiger vermieten | |
| 1990 wurde sie abgeschafft, nun kommt die Förderung gemeinnütziger | |
| Wohnungsunternehmen wieder. Expert:innen hoffen auf erschwinglichere | |
| Mieten. | |
| Ausverkauf der Stadt: Die Hypothek der Linken | |
| Vor 20 Jahren verkauft Rot-Rot die landeseigene GSW mit über 65.000 | |
| Wohnungen. Eine Scheiß-Entscheidung, sagt der damalige Wirtschaftssenator | |
| heute. | |
| Krise der Immobilienkonzerne: Holt Euch Vonovia & Co! | |
| Die Immobilienkonzerne sind in der Krise, die Aktien im Keller. Es ist die | |
| Chance für den Staat, Einfluss zu erlangen oder Wohnungen zurückzukaufen. | |
| Ergebnis der Bauministerkonferenz: Bauen mit Rainer Maria Rilke | |
| Die Bauminister der Länder warnen vor zu starkem Fokus auf den sozialen | |
| Wohnungsbau. Es brauche eine bessere Bodenpolitik – und Digitalisierung. | |
| Sicher-Wohnen-Gesetz: Sicher wohnen mit der Linken | |
| Die Linksfraktion will das Recht auf Wohnen gesetzlich regulieren. Auch die | |
| Grünen wollen ein Gesetz zur Wohnraumversorgung. | |
| Das Wirken der Blockade-FDP: Partei der Vermieter | |
| Immer wenn es um Mieterschutz geht, haben die Liberalen Bedenken, wittern | |
| zu viel Bürokratie oder spielen auf Zeit. Eine kleine Übersicht. | |
| Bündnis für bezahlbaren Wohnraum: 187 Maßnahmen gegen Wohnungsnot | |
| Bündnis für bezahlbaren Wohnraum stellt Vorschläge gegen die Wohnungsnot | |
| vor. Linke kritisiert: Mietenkrise wird nicht grundlegend angepackt. | |
| Kritik an der Baupolitik des Senats: Hauptsache Wohnungen? | |
| Ein Bündnis von Bürgerinitiativen und Umweltverbänden fordert den Senat | |
| auf, Wohnungen nicht weiter auf Kosten von Grünflächen zu bauen. | |
| Linke drängt auf Enteignung: Angriff und Verteidigung zugleich | |
| Die Linke startet eine Kampagne für ein Enteignungsgesetz. Sie braucht das | |
| für ihre Glaubwürdigkeit, aber das Risiko sollte sie nicht unterschätzen. | |
| 1 Jahr Enteignungs-Volksentscheid: Berliner Avantgarde | |
| Ein Jahr nach dem gewonnen Volksentscheid fällt die Bilanz gemischt aus: | |
| Enteignet wurde nicht, aber der gesellschaftliche Wind hat sich gedreht. | |
| Berlin als Vorbild: Hanseatische Enteignung | |
| Die Volksinitiative „Hamburg enteignet“ startet: Profitorientierte | |
| Wohnungskonzerne mit mehr als 500 Wohnungen sollen vergesellschaftet | |
| werden. |