| # taz.de -- 1 Jahr Enteignungs-Volksentscheid: Berliner Avantgarde | |
| > Ein Jahr nach dem gewonnen Volksentscheid fällt die Bilanz gemischt aus: | |
| > Enteignet wurde nicht, aber der gesellschaftliche Wind hat sich gedreht. | |
| Bild: Der Flaschengeist ist los | |
| Berlin taz | Ein Jahr nach dem [1][erfolgreichsten Volksentscheid, den | |
| Berlin je gesehen hat], sind die Wohnungen der großen Konzerne immer noch | |
| nicht enteignet. Angesichts der derzeit explodierenden Nebenkosten müssen | |
| Mieter:innen mehr denn je fürchten, überlastet zu werden. Doch die Luft | |
| aus der Kampagne [2][Deutsche Wohnen & Co. enteignen] (DWE), die das | |
| Stadtbild und -gespräch so lange prägte, ist raus; der visionäre Auftrag in | |
| die Hinterzimmer einer intransparent arbeitenden Kommission verschoben. | |
| Zeit also für eine Kater-Bilanz? | |
| Manchmal lohnt es sich, einen Schritt zurückzutreten, um Erfolg oder | |
| Misserfolg beurteilen zu können. Die Idee der Vergesellschaftung wurde nach | |
| einer internen Debatte einiger mietenpolitisch Aktiver erstmals Anfang 2016 | |
| in einer Broschüre von Kotti & Co. [3][in die Öffentlichkeit getragen]. Sie | |
| entlockte denjenigen, die überhaupt davon zu hören bekamen, selten mehr als | |
| ein müdes Lächeln. Verstaatlichung, Enteignung, Vergesellschaftung – das | |
| waren Rezepte wie aus der Mottenkiste aus einem vergangenen Jahrhundert und | |
| alles andere als verheißungsvolle Zukunftsvisionen. | |
| Fünf Jahre später haben sich mehr als eine Million Berliner:innen für | |
| die Vergesellschaftung ausgesprochen. Wer heutzutage für die staatliche | |
| Kontrolle jener Branchen plädiert, die die Grundbedürfnisse der Menschen | |
| bedienen, wird kaum mehr schief angeschaut. Überall schicken sich | |
| Initiativen an, der Profitlogik in zentralen Lebensbereichen ein Ende zu | |
| bereiten. Und auch wenn Initiativen wie [4][RWE enteignen] oder | |
| [5][Krankenhäuser statt Profite] längst noch nicht an dem Punkt angelangt | |
| sind, den DWE so erfolgreich vorexerziert hat, sind sie doch Ausdruck einer | |
| Haltung, die inzwischen als Mehrheitsmeinung gelten kann. | |
| Die jüngste Entscheidung der Bundesregierung, den Gasversorger [6][Uniper] | |
| zu [7][verstaatlichen,] ist selbst auf liberaler Seite kaum auf Kritik | |
| gestoßen. Und dass vergangene Woche die Kampagne [8][Hamburg enteignet] mit | |
| dem Sammeln von Unterschriften begonnen hat, zeigt, wie sehr die Hoffnung | |
| vieler auf grundsätzliche Veränderungen der Besitzverhältnisse, nicht nur, | |
| aber vor allem im Bereich Wohnen lebendig ist. Rouzbeh Taheri, einer der | |
| Mitbegründer von DWE, sagt rückblickend nicht ohne Stolz: „Wir haben den | |
| Geist aus der Flasche gelassen.“ | |
| Ein Jahr nach dem historischen Sieg, der vor allem der regierenden Berliner | |
| SPD arge Kopfschmerzen bereitet hat, wird zudem immer deutlicher, dass die | |
| regierende Politik keine Antworten auf die Zumutungen des freien Marktes | |
| hat. Das von Franziska Giffey als Reaktion auf den | |
| Vergesellschaftungswunsch geschmiedete [9][Wohnungsbündnis] mit einem Teil | |
| der privaten Wohnungswirtschaft darf schon jetzt als gescheitert gelten. Es | |
| wird den geplagten Mieter:innen dieser Stadt keine nennenswerten | |
| Erleichterungen bringen. Genauso wenig verspricht Giffeys Mantra „Bauen, | |
| bauen, bauen“ eine Erleichterung. Schon jetzt ist absehbar, dass die | |
| Zielzahl von 20.000 Neubauwohnungen jährlich auch in den kommenden Jahren | |
| nicht erreicht werden wird und dass die Mehrzahl jener Wohnungen, die | |
| gebaut werden, am Bedarf der nicht zahlungskräftigen Mehrheit vorbeigehen. | |
| ## Kommission tagt geheim | |
| Angesichts der demokratischen Legitimation und der offensichtlichen | |
| Notwendigkeit einer Vergesellschaftung ist der Status quo jedoch | |
| ernüchternd. Eine vom Senat eingesetzte Expertenkommission wird mindestens | |
| bis April 2023 darüber beratschlagen, ob sie die Enteignung für gangbar | |
| hält. Entgegen dem berechtigten Anspruch der Initiative und ihrer | |
| Wähler:innen [10][tut sie das überwiegend unter Ausschluss der | |
| Öffentlichkeit]. Der weiteren Debatte in der Stadt ist damit vorerst der | |
| Wind aus den Segeln genommen – auch weil DWE den von der Kommission | |
| gesetzten Spielregeln momentan nichts entgegenzusetzen hat, wie Taheri | |
| selbst kritisiert. | |
| Das Ergebnis der Kommissionsarbeit lässt sich schon erahnen: Eine Mehrheit | |
| wird auftragsgemäß einen Weg zur Vergesellschaftung aufzeigen, einige | |
| Experten aber – die Vermutung liegt nahe: jene [11][von der SPD Ernannten] | |
| – werden in Minderheitenvoten ihre verfassungsrechtlichen Bedenken | |
| formulieren. Für jene Sozialdemokrat:innen, die sich mehr als Anwälte der | |
| privaten Immobilienlobby denn der Mieter:innen verstehen, wird das die | |
| ausreichende Vorlage sein, um sich gegen ein Vergesellschaftungsgesetz zu | |
| stellen. | |
| Doch es kann auch alles anders kommen. Wer hätte es für möglich gehalten, | |
| dass Vonovia ein Jahr nach der 19 Milliarden Euro schweren Übernahme der | |
| Deutschen Wohnen selbst nur noch einen Börsenwert von 18 Milliarden Euro | |
| aufweist? Wer hätte geglaubt, dass der Filetgrundstücksspekulant [12][Adler | |
| Group] so schnell vor der Pleite steht? Und wer kann sich eigentlich sicher | |
| sein, dass Deutsche Wohnen & Co. enteignen nicht noch einmal einen Druck | |
| entfaltet, der mehr erzwingt, als derzeit vorstellbar ist? | |
| ## Die Kampagne lebt weiter | |
| Trotz des erwarteten Abflauens nach dem Hoch des Volksentscheids und der | |
| darauf folgenden Ernüchterung und trotz einer generellen Schwächephase der | |
| Mieter:innenbewegung lebt die Kampagne weiter. Soeben sind ein Buch | |
| und eine Dokumentation über den erfolgreichen Kampf erschienen, die | |
| Kiezteams sind aktiv, DWE veranstaltet Konferenzen, Podiumsdiskussionen und | |
| macht Beratungen für Mieter:innen in der Energiepreiskrise. Am Samstag | |
| lädt man zur „Vergesellschaftungsfete“ auf den Rosa-Luxemburg-Platz. | |
| Für Katerstimmung gibt es keinen Anlass. Die Zeit für Vergesellschaftung | |
| geht gerade erst los. | |
| 23 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutsche-Wohnen--Co-enteignen/!5803072 | |
| [2] /Deutsche-Wohnen--Co-enteignen/!t5764694 | |
| [3] /Gastbeitrag-Mietenbuendnis/!5278275 | |
| [4] /Vergesellschaftung-der-Stromkonzerne/!5800789 | |
| [5] /Notstand-in-der-Pflege/!5794168 | |
| [6] /Gaskrise-und-Gesellschaft/!5878291 | |
| [7] /Energiekrise-in-Europa/!5883126 | |
| [8] /Berlin-als-Vorbild/!5877683 | |
| [9] /Kritik-an-Giffeys-Wohnungsbuendnis/!5874972 | |
| [10] /Volksbegehren-Deutsche-Wohnen-Enteignen/!5873282 | |
| [11] /Expertengremium-fuer-DW-Enteignen-steht/!5843777 | |
| [12] /Immobilienkonzern-in-Turbulenzen/!5861050 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Verstaatlichung | |
| Mieten | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Immobilien Hamburg | |
| Energiekrise | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weihnachten für umme (9): Enteignung muss nicht teuer sein | |
| taz-Adventskalender: Der Finanzsenator schätzt die bisherige | |
| Entschädigungssumme als zu hoch ein. Vergesellschaftung sei | |
| haushaltsneutral machbar. | |
| Linke Hausprojekte in Berlin: Geräumte Träume | |
| Ausgerechnet unter einer rot-rot-grünen Regierung wurden zahlreiche linke | |
| Projekte geräumt. Welche Zukunft haben Freiräume in der Stadt? | |
| Linkenpolitikerin übers Wohnen: „Neubau wird die Not nicht lösen“ | |
| Geldwäsche, Steuerprivilegien und ein vergesslicher Staat: Der deutsche | |
| Wohnungsmarkt hat einige Probleme. Caren Lay hat Lösungsvorschläge. | |
| Enteignungen von Stromfirmen gefordert: Das Gespenst der Enteignung geht um | |
| Angesichts der Krise fordert „Deutsche Wohnen Enteignen“ die | |
| Vergesellschaftung von Energiefirmen. Nicht nur Verluste dürften | |
| sozialisiert werden. | |
| Berlin als Vorbild: Hanseatische Enteignung | |
| Die Volksinitiative „Hamburg enteignet“ startet: Profitorientierte | |
| Wohnungskonzerne mit mehr als 500 Wohnungen sollen vergesellschaftet | |
| werden. | |
| Gaskrise und Gesellschaft: Uniper und Co enteignen | |
| Werden Konzerne gerettet, gehören sie vergesellschaftet: Wer zahlt, muss | |
| auch über Produktionsbedingungen und Unternehmensethik entscheiden dürfen. | |
| Volksbegehren Deutsche Wohnen Enteignen: Die geheime Kommission | |
| „Mehr Demokratie“ kritisiert die Intransparenz der Enteignungskommission. | |
| Die trifft sich weiter hinter verschlossenen Türen und anonymisiert | |
| Protokolle. |