| # taz.de -- Bewegungstermine für Berlin: Mit einem Anruf wichtige Hilfe leisten | |
| > Die Nächte werden wieder empfindlich kalt. Private Initiativen und | |
| > städtische Hilfsangebote für obdachlose Menschen zu kennen, kann Leben | |
| > retten. | |
| Bild: Obdachlosigkeit ist eine tägliche Gefahr für Leib und Leben | |
| Das Jahr ist in seinem letzten Quartal, und noch bevor die Uhren Ende des | |
| Monats auf Winterzeit umgestellt werden, sind vor allem die Nächte bereits | |
| empfindlich kalt und werden obendrein immer länger. Während für die einen | |
| der Oktober ein Monat der Gemütlichkeit ist, stellt er für andere eine | |
| Gefahr für Leib und Leben dar. Wie jedes Jahr hat am 1.10. die Kältesaison | |
| offiziell begonnen. Diese geht in der Regel bis Ende März. | |
| Laut Angaben der Senatsverwaltung für Soziales stehen in Berlin derzeit 720 | |
| Übernachtungsplätze bereit. Die Kältehilfe Berlin [1][gibt hier einen | |
| Überblick] über diverse gemischte Notunterkünfte, solche nur für Frauen | |
| oder Familien oder über verschiedene Nachtcafés. | |
| Die Anzahl der Notübernachtungsplätze soll sich ab November zum Glück noch | |
| erhöhen. Dann rollen auch abends und nachts wieder helfende Fahrzeuge über | |
| die Berliner Straßen: der Kältebus der Berliner Stadtmission und der | |
| DRK-Wärmebus. | |
| Was kann beziehungsweise sollte oder muss man als Passant:in tun, wenn | |
| man auf einen frierenden, möglicherweise bereits unterkühlten Menschen auf | |
| der Straße trifft? Wen kann man wie erreichen und was passiert im | |
| Folgenden? [2][Die Kältehilfe Berlin] rät: hinschauen und Hilfe anbieten! | |
| Im Fall, dass eine Person nicht mehr bei Bewusstsein und die Situation akut | |
| gefährlich ist, sollte man unbedingt direkt den Notruf 112 wählen. Sollte | |
| die Person ansprechbar sein, wird geraten, erst einmal nachzufragen, ob sie | |
| Hilfe benötigt und überhaupt welche möchte. | |
| Es gibt drei Telefonnummern, die man am besten direkt in sein Handy | |
| einspeichern sollte: [3][Den DRK-Wärmebus], der zwischen 18 und 24 Uhr | |
| unterwegs ist, erreicht man unter 030/ 600 300 1010, den [4][Kältebus der | |
| Berliner Stadtmission] unter 030/ 690 333 690. Letzterer ist immer zwischen | |
| 20 und 2 Uhr auf den Straßen. Beide Busse rollen ab 1. November bis Ende | |
| März. Von Oktober bis April kann man sich unter der 030/ 34 39 71 40 | |
| zwischen 19 und 23 Uhr auch an das [5][Kältehilfetelefon GEBEWO] wenden. Es | |
| dient als Anlaufstelle für obdachlose Menschen in Berlin. | |
| Mit der Kältehilfe-App sind die Angebote der Kältehilfe übersichtlich und | |
| schnell zu finden (über [6][Android Google Play Store] und [7][Apple iTunes | |
| Play Store]). | |
| ## Tasse Tee, Schlafsack, Übernachtung | |
| Was macht zum Beispiel der Kältebus der Stadtmission genau? Das Team sucht | |
| obdachlose Menschen regelmäßig auf der Straße auf. Die | |
| Kältebus-Mitarbeiter:innen versuchen zunächst, mit den betroffenen Menschen | |
| zu sprechen und Hilfe anzubieten, auch eine Tasse Tee oder einen warmen | |
| Schlafsack. Auf Wunsch der wohnungslosen Person bringt der Bus diese auch | |
| zu einem freien und sicheren Notübernachtungsplatz in der Stadt. | |
| Die Kältehilfe-Arbeit des DRK, der Stadtmission und der Berliner Kältehilfe | |
| sind enorm wichtig und retten Menschen im Zweifel vor dem Kältetod. Wie | |
| kann man die Organisationen als Bürger:in unterstützen? Natürlich freuen | |
| sich alle Hilfsorganisationen über handfeste monetäre oder Sachspenden | |
| (Berliner Stadtmission: | |
| [8][berliner-stadtmission.de/spenden/spenden-uebersicht], DRK-Berlin: | |
| [9][drk-berlin.de/start/spenden], Kältehilfe Berlin: | |
| [10][kaeltehilfe-berlin.de/spenden]). | |
| 11 Oct 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://kaeltehilfe-berlin.de/images/Ubersicht%20NUs%202025_Oktober.pdf | |
| [2] https://kaeltehilfe-berlin.de/ | |
| [3] https://www.drk-berlin.de/start/ehrenamt/waermebus.html | |
| [4] https://www.berliner-stadtmission.de/kaeltebus | |
| [5] https://gebewo-pro.de/berliner-kaeltehilfetelefon | |
| [6] https://play.google.com/store/apps/details?id=de.gebewo.kaeltehilfe&hl=… | |
| [7] https://apps.apple.com/de/app/berliner-k%C3%A4ltehilfe/id1287096353 | |
| [8] https://www.berliner-stadtmission.de/spenden/spenden-uebersicht | |
| [9] https://www.drk-berlin.de/start/spenden.html | |
| [10] https://kaeltehilfe-berlin.de/spenden | |
| ## AUTOREN | |
| Desiree Fischbach | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Bewegung | |
| Obdachlosigkeit | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Propalästinensische Szene: Solidarität sucht Anschluss | |
| Eine Mehrheit der Deutschen sieht Israels Kriegsführung in Gaza kritisch. | |
| Doch eine breite Demo-Bewegung gibt es nicht. Warum ist das so? | |
| Neonaziszene in Ostberlin: Jungnazis auf der Suche nach Erziehungsberechtigten | |
| Die gewaltorientierten Jungnazis der DJV nähern sich der Altnazipartei Die | |
| Heimat an. Davor warnt das Berliner Register Treptow-Köpenick. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Cyber Insecurity muss nicht sein | |
| Auch Aktivist:innen brauchen für ihre Aktivitäten Smartphones und | |
| Laptops. Doch bleiben die Daten sicher? Die Bewegung weiß Abhilfe. |