| # taz.de -- Zukunft des Verlags Gruner + Jahr: Gedrückte Stimmung | |
| > Seit Monaten bahnt sich eine Verzahnung zwischen dem Hamburger Verlag | |
| > Gruner + Jahr und der RTL Group an. Anfang August soll Klarheit | |
| > herrschen. | |
| Bild: Enorme Außenwirkung: Das Verlagsgebäude von Gruner + Jahr am Hamburger … | |
| Hamburg taz | „Wer weiterdenkt … erfindet seinen Beruf einfach selbst“ – | |
| diesen Slogan fanden Leser*innen der Illustrierten Stern neulich in | |
| einer Eigenanzeige des Verlags Gruner + Jahr (G+J). Die Reklame weist auf | |
| vermeintlich ungewöhnliche Karriereerfolgsgeschichten hin, die in dem | |
| Unternehmen möglich sind. | |
| Seinen Beruf selbst erfinden? Keine schlechte Idee, dürften sich einige | |
| Mitarbeiter*innen des Verlags mit dem Hang zum Galgenhumor beim Blick | |
| auf die Anzeige gedacht haben – denn viele von ihnen haben Angst, dass sie | |
| sich bald einen neuen Job suchen müssen. Seit Monaten bahnt sich eine | |
| Verzahnung zwischen dem Verlag und der RTL Group an – wobei ein | |
| Unternehmens-Konglomerat unter der Hoheit der Fernsehleute entstehen | |
| dürfte. | |
| Nach Informationen des Handelsblatts soll diesbezüglich Anfang August | |
| Klarheit herrschen. Ob der Verlag „von RTL geschluckt“ wird, wie es der | |
| Spiegel (an dem Gruner + Jahr 25 Prozent hält) neulich formulierte – | |
| darüber entscheiden die Gesellschafter des Bertelsmann-Konzerns. | |
| Vollständig zu Bertelsmann gehört G+J seit 2014; bis dato hatte noch die | |
| Hamburger Verlegerfamilie Jahr Anteile gehabt. Bei der RTL Group wiederum | |
| ist Bertelsmann Mehrheitseigner. | |
| Kooperationen, von denen sich eher nicht sagen lässt, dass sie der | |
| journalistischen Vielfalt förderlich sind, gibt es im Bertelsmann-Reich | |
| schon jetzt reichlich: So druckt der Stern die Textfassung einer RTL-Doku | |
| über Diego Maradona oder hebt Hape Kerkeling aufs Cover, der im | |
| Bertelsmann-Fernsehen künftig den Trend zur seriösen Unterhaltung | |
| verkörpern soll. Und wenn die „Bertelsmann Content Alliance“ unter dem | |
| Motto „Packen wir's an! – Gesund leben. Gesund bleiben.“ eine Themenwoche | |
| ausruft, sind die Buchverlage des Konzerns, diverse Zeitschriften von G+J | |
| und die TV- und Radiosender von RTL am Start. | |
| Quasi die personifizierte Verzahnung von Fernsehen und Verlag ist der | |
| G+J-Vorstandsvorsitzende Stephan Schäfer. Diesen Posten trat er im April | |
| 2021 an. Zudem firmiert er bei RTL seit Anfang 2019 unter der Bezeichnung | |
| „Geschäftsführer Inhalte & Marken“. Somit ist er verantwortlich für die | |
| Inhalte von 13 TV-Kanälen in Deutschland. Gleichzeitig leitet er einen | |
| Großverlag, der bis vor wenigen Wochen – als man sich von der französischen | |
| Zeitschriftentochter Prisma Media trennte – noch im internationalen | |
| Geschäft mitmischte. Das ist ungefähr so, als wäre jemand Vorstandschef bei | |
| einem Profifußballclub und gleichzeitig Sportdirektor bei einem anderen. | |
| Im Hamburger Stammhaus ist die Stimmung seit Januar gedrückt. Damals wurde | |
| bekannt, dass das eigenständige Politik- und Wirtschaftsressort des Stern | |
| in Hamburg aufgelöst wird. Seit dem 1. März gibt es eine gemeinsame | |
| Hauptstadtredaktion mit dem Wirtschaftsmagazin Capital und dem Quatschblatt | |
| Business Punk. Eine Bankrotterklärung für den Stern, der mal eine | |
| Institution des bundesrepublikanischen Politikjournalismus war – auch wenn | |
| das nun schon ein paar Jahrzehnte her ist. | |
| Diese Entscheidung erschütterte das Grundvertrauen vieler | |
| Redakteur*innen – nach dem Motto: „Wenn die das machen, ist nichts mehr | |
| unmöglich.“ Wer sich darauf eingestellt hatte, dass es den gedruckten Stern | |
| noch zehn Jahre geben wird, ist, was die Restlaufzeit angeht, nun | |
| pessimistischer. Nach der Auflösung des zentralen Ressorts verließen | |
| innerhalb kurzer Zeit gleich mehrere Redakteur*innen das Haus. | |
| Wie ist es um das publizistische Selbstverständnis und den Zukunftswillen | |
| eines Verlages bestellt, der sein namhaftestes Magazin von innen sturmreif | |
| schießt? Das ist nur eine der Fragen, die die Mitarbeiter*innen von | |
| G+J umtreibt. Eine andere lautet: Wird der Standort Hamburg in den | |
| Zukunftsstrategien für Gruner + Jahr eine ähnliche Rolle spielen wie | |
| bisher? Im Mai gab G+J bekannt, dass man, anders als vorher angekündigt, | |
| nach dem geplanten Auszug aus dem denkmalgeschützten Verlagshaus am | |
| Baumwall nicht Mieter in einem geplanten Mischnutzungsgebäude in der | |
| Hafencity werden wird. Die Entscheidung lässt sich so deuten, dass der | |
| Verlag weniger Mietfläche braucht als vorgesehen. | |
| ## Firmensitz am touristischen Hotspot | |
| Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien, sagte damals zwar, | |
| Bertelsmann-Chef Thomas Rabe habe gegenüber Bürgermeister Peter Tschenscher | |
| ein „klares und eindeutiges Statement zum Standort Hamburg“ abgegeben. Die | |
| Formulierung weckte wegen ihrer redundanten Überbetonung – Gibt es auch | |
| „klare“ Statements, die nicht „eindeutig“ sind? – eher Zweifel an der | |
| vorgeblichen Botschaft. | |
| Was die Suche nach neuen Mietobjekten angehe, stehe die städtische | |
| Wirtschaftsförderungs-GmbH Hamburg Invest im „regen Austausch“ mit dem | |
| Verlagshaus, sagt Sprecher Enno Isermann, der Sprecher der Kulturbehörde. | |
| Die städtische GmbH hilft Hamburger Firmen unter anderem bei | |
| „Restrukturierungsprojekten“. | |
| Wo auch immer in Hamburg die G+J-Redaktionen künftig zu Hause sein werden: | |
| Kein Firmensitz kann auch nur entfernt die Außenwirkung des jetzigen am | |
| Baumwall haben. Hier, an einem touristischen Hotspot, flanieren täglich | |
| Tausende Menschen. Und, Printkrise hin oder her, es werden immer ein paar | |
| Tourist*innen darunter sein, die sagen: Ach, das ist also das Gebäude, | |
| in dem all die Magazine gemacht werden! | |
| Über einen neuen Standort in Hamburg kann der Verlag zwangsläufig erst | |
| entscheiden, wenn die Bertelsmann-Gesellschafter über die Zukunft des | |
| Traditionshauses entschieden haben – und damit mindestens indirekt auch | |
| darüber, wie viele Arbeitsplätze in der Stadt verloren gehen werden. Stefan | |
| Endter, beim Deutschen Journalistenverband (DJV) Geschäftsführer des | |
| Landesverbands Hamburg, sagt: „Für uns kommt es darauf an, dass am Ende des | |
| Prozesses alle journalistischen Arbeitsplätze in Hamburg erhalten bleiben.“ | |
| Protest gegen die Pläne der Oberen flammte in der Belegschaft nicht auf – | |
| was zu einem Großteil den Rahmenbedingungen der Pandemie geschuldet ist. | |
| Die internen Informationsveranstaltungen zu den Optionen mit RTL fanden | |
| online statt. Und beim Starren auf ein paar Kacheln spürt man, anders bei | |
| einer Betriebsversammlung vor Ort, die Stimmung der Kolleg*innen nicht. | |
| Es entstehen keine spontanen Gespräche unter Gleichgesinnten, die | |
| Vernetzung ist schwieriger. Ein Redakteur sagt resigniert: „Die Pandemie | |
| hat den Hierarchen bei ihren Plänen in die Hände gespielt.“ | |
| 28 Jul 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| René Martens | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Gruner + Jahr | |
| Verlagswesen | |
| Medienkrise | |
| Zeitschriften | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| RTL | |
| Gruner + Jahr | |
| Gruner + Jahr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| RTL übernimmt Zeitschriftenverlag: Konzentration! | |
| RTL und das Magazingeschäft von Gruner + Jahr wachsen zusammen. Ein | |
| Vorgeschmack auf eine Zukunft der journalistischen Megakonzerne. | |
| Fusion von Medienhäusern: RTL übernimmt Gruner + Jahr | |
| Der Kölner Fernsehsender kauft das Verlagshaus für 230 Millionen Euro. Mit | |
| dem Zusammenschluss wolle man großen US-Tech-Plattformen Paroli bieten. | |
| Gruner + Jahr und RTL wachsen zusammen: Neue Verschmelzung | |
| Der Gruner + Jahr-Verlag klärt das zukünftige Verhältnis zu RTL. Es deutet | |
| sich an, dass beide Unternehmen miteinander verzahnt werden. | |
| Zukunft des Verlags Gruner + Jahr: Brigitte verzichtet auf Spiegel | |
| Gruner + Jahr cancelt das Vorhaben, in der Hamburger Hafencity ein neues | |
| Verlagsgebäude zu bauen. Die Prognosen für den Verlag sind laut SZ düster. |