| # taz.de -- Aktuelle Obsession mit der RAF: Aufarbeitung sähe anders aus | |
| > Natürlich sind Ex-Terrorist*innen, die Banküberfälle begehen, eine | |
| > Gefahr. Aber keine, die eine solche Aufblähung des Staatsapparats | |
| > legitimiert. | |
| Bild: In Berlin haben sich tatsächlich Menschen mit der RAF-Terroristin Daniel… | |
| Ob Großfahndungen oder Wohnungsdurchsuchungen – der Staat tut alles, um die | |
| Bürger*innen vor dem neuen Staatsfeind Nr.1 zu beschützen: den | |
| Linksterrorist*innen. Dass es im Jahre 2024 größere Bedrohungen gibt als | |
| Capoeira tanzende und Spirelli-Nudeln essende Rentner*innen mit | |
| terroristischer Vergangenheit, erscheint dabei nebensächlich. Die | |
| Grusel-Faszination für die RAF hat den Staat, die Polizei und die Medien | |
| erneut in den Bann gezogen. | |
| Dass die RAF-Terrorist*innen brutale Morde begangen haben und dafür büßen | |
| sollten, steht außer Frage. Auch die Heroisierung von | |
| RAF-Terrorist*innen und Solidarisierungsbekundungen mit ihnen sind | |
| unangemessen und für Angehörige der Opfer extrem schmerzlich. | |
| Der mediale Hype und das Auffahren von Polizei und Sicherheitsbehörden für | |
| die Ex-Terrorist*innen sind jedoch überzogen. Am Samstagabend mit einem | |
| Großaufgebot von 450 Polizist*innen bei einer RAF-Solidarisierungsdemo | |
| mit 200 Demonstrant*innen in Berlin-Kreuzberg anzurücken, und das mit | |
| der Sorge vor Vermummungen und polizeifeindlichen Sprechchören zu | |
| rechtfertigen, ist unverhältnismäßig. | |
| Natürlich sind Ex-Terrorist*innen, die Banküberfälle begehen, eine Gefahr, | |
| aber keine, die eine solche Aufblähung des Staatsapparats legitimiert. | |
| Anstatt die Verhaftung einer Terroristin aus den 1990ern nach über 30 | |
| Jahren als einen „Meilenstein in der deutschen Kriminalitätsgeschichte“ zu | |
| feiern, sollte die Polizei ihre Priorität auf die tatsächlichen | |
| Staatsfeinde Nr. 1 legen. Derzeit gibt es nämlich größere akute Gefahren | |
| als die von links, etwa die rund 600 Neonazis, die sich aktuell einer | |
| Festnahme entziehen. | |
| Die Frage bleibt, ob das repressive Vorgehen das wirksamste Mittel ist, um | |
| die Gräueltaten der RAF aufzuarbeiten. Ginge es tatsächlich darum, den | |
| [1][Forderungen der Angehörigen der Opfer nachzukommen], gäbe es | |
| sinnvollere Maßnahmen. Eine bestünde darin, den Ex-Terrorist*innen im | |
| Gegenzug für ihre Aussagen einen Rückweg in die Legalität anzubieten. | |
| Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version des Textes hießt es, die | |
| Terroristin Daniela Klette stammt aus einer RAF-Generation der 1970er | |
| Jahre. Das stimmt nicht, sie wird zur 1990er-Generation gezählt. Wir haben | |
| die Jahreszahl korrigiert. | |
| 10 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Angehoerige-von-RAF-Opfern/!5996828 | |
| ## AUTOREN | |
| Lilly Schröder | |
| ## TAGS | |
| Kriminalität | |
| Terrorismus | |
| Terrorabwehr | |
| Rote Armee Fraktion / RAF | |
| Morde | |
| Rote Armee Fraktion / RAF | |
| Rote Armee Fraktion / RAF | |
| Rote Armee Fraktion / RAF | |
| Rote Armee Fraktion / RAF | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| CDU-Politiker über Polizeiarbeit: „Neue Option, Kriminelle zu fassen“ | |
| Jahrelang fahndete die Polizei erfolglos nach Ex-RAF-Terrorist:innen. | |
| CDU-Politiker Thorsten Frei fordert Systeme zur Gesichtserkennung für die | |
| Polizei. | |
| Demo für Ex-RAF-Terroristin: Große Aufregung, kaum Andrang | |
| Kundgebung vor der JVA Vechta, in der Daniela Klette einsitzt: Alle | |
| Gefangenen haben Solidarität verdient, betonen die Aktivist*innen am | |
| Sonntag. | |
| Debatte um die RAF: Wo die wahre Gefahr lauert | |
| Alle reden über die RAF. Und wer kümmert sich um die hunderten | |
| gewaltbereiten Rechtsextremist:innen mit offenem Haftbefehl? | |
| Fahndung nach „RAF-Rentnern“: Die Suche geht weiter | |
| Der Ex-RAF-Terrorist Garweg könnte ins Ausland geflüchtet sein, vermuten | |
| die Fahnder. In Klettes Wohnung findet die Polizei Waffen und Gold. |