Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Debatte um die RAF: Wo die wahre Gefahr lauert
> Alle reden über die RAF. Und wer kümmert sich um die hunderten
> gewaltbereiten Rechtsextremist:innen mit offenem Haftbefehl?
Bild: Zuviele Neonazis laufen frei herum in Deutschland
Mich beschleicht in diesen Tagen das Gefühl, dass das Krisen- und
Umbruchsjahrzehnt der 70er zurück ist. Wenn es um den Krieg in der Ukraine
geht, greifen sowohl viele Putin-Versteher wie Putin-Gegner zur Schablone
aus dem Kalten Krieg und tun so, als säße statt dem Raubtierkapitalisten
Putin [1][der Altkommunist Breschnew im Kreml], der Arbeitskampf ist zurück
und wieder wird überall gestreikt, Ölkrise ist ohnehin und die öffentliche
Infrastruktur in Deutschland wurde auch gefühlt zuletzt in den Siebzigern
repariert.
Jetzt auch noch die RAF: Seit Daniela Klette in einem Kreuzberger Wohnblock
verhaftet wurde, feiert die RAF-Sucht fröhliche Urständ in der Republik.
Die Medien, die Polizei, die immer bereiten deutschen Blockwartseelen geben
sich dem Frisson der Siebziger hin. Endlich wieder richtiger
Linksterrorismus, Großfahndung, Kalter Krieg, klare Feinde, klare
Erzählmuster, endlich wieder Siebziger! Doch wir befinden uns leider nicht
mehr in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, das im Rückblick
so simpel und unkompliziert aussieht.
Nein, wir befinden uns im politisch und ideologisch höchst verworrenen und
widersprüchlichen 21. Jahrhundert. Bringen wir etwas Klarheit in die
Unordnung. Wo droht denn gerade die größte Gefahr in diesem Land? Sind es
wirklich Linksterroristen aus einer vergangenen Zeit? Zum Glück haben wir
da kalte Zahlen.
Vergangenes Jahr stellte die AfD-Fraktion im Bundestag eine Kleine Anfrage.
Sie wollte wissen, wie viele Linke gerade polizeilich gesucht werden.
[2][Die Antwort]: Im März 2023 waren insgesamt 137 Haftbefehle gegen
Personen aus dem linken Spektrum unvollstreckt. Davon werden 33 Personen
wegen politisch motivierten Delikten gesucht, die anderen Haftbefehle sind
wegen Allgemeinkriminalität wie Diebstahl oder dem Erschleichen von
Leistungen offen. Wenige Monate davor, im Dezember 2022, hatte die
Linksfraktion bereits in einer kleinen Anfrage die Information erbeten, wie
viele offene Haftbefehle gegen Rechte vorliegen: [3][Es waren 915].
## Unvollstreckte Haftbefehle
Wir haben auf der einen Seite also 137, auf der anderen Seite 915
unvollstreckte Haftbefehle. (Da gegen manche Personen mehrere Haftbefehle
offen sind, weicht die Zahl der konkreten Menschen, die gesucht werden,
etwas davon ab.) Führen wir uns die Dimensionen dessen vor Augen. Und zwar
bildlich, mit dem, was gerade zur Hand ist: dieser Zeitung.
Im Printjournalismus rechnet man gerne mit Zeilen, darum soll uns das auch
bei dieser kleinen Rechenaufgabe Maß sein. Pro unvollstrecktem Haftbefehl
eine Zeile, das wäre bei 137 gesuchten Linken 137 Zeilen, das entspricht in
etwa der Länge dieses Textes. 915 Zeilen, eine Zeile pro gesuchtem Rechten,
jedoch entspricht sage und schreibe drei Seiten dieser Zeitung. Fahren Sie
doch mit dem Finger über diesen Text, dann blättern Sie mal um.
Verstehen Sie jetzt, welche Dimensionen wir hier vergleichen? Falls Sie
diesen Text online lesen, können Sie zum Vergleich ja diesen Artikel und
danach die aktuelle Gesellschaftsreportage auf ihrem Bildschirm lesen, um
zu verstehen, wie jenseits von Gut und Böse die Aufmerksamkeit ist, die die
RAF-Rentner gerade bekommen im Vergleich zu den gewalttätigen Rechten, die
noch auf der Flucht sind.
Statt Probleme aus den Siebzigern zu wälzen, sollten wir uns dem Jahr 2024
widmen. Heute droht wenig Gefahr von links, aber sehr viel von rechts.
Warum machen sich so wenige Podcaster, Polizisten, Reporter auf die Suche
nach den untergetauchten Rechten? Weil es einfacher, ungefährlicher ist.
Weil die Gespenster von gestern bereits besiegt sind. Im Jahr 2024 sind die
Kämpfe noch offen, man könnte sie also auch noch verlieren.
Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version des Textes hieß es, es
gebe 33 offene Haftbefehle gegen Linke, dabei handelt es sich allerdings
nur um diejenigen, die für politisch motivierte Delikte gesucht werden.
Insgesamt sind 137 Haftbefehle nicht vollstreckt. Wir haben die Zahl
ergänzt.
8 Mar 2024
## LINKS
[1] /Buch-ueber-Wladimir-Putin/!5917183
[2] https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-955946
[3] /915-Haftbefehle-nicht-vollstreckt/!5900871
## AUTOREN
Caspar Shaller
## TAGS
Rote Armee Fraktion / RAF
Kolumne Starke Gefühle
wochentaz
Rechtsextremismus
IG
Kriminalität
Rote Armee Fraktion / RAF
Rote Armee Fraktion / RAF
Kolumne Starke Gefühle
## ARTIKEL ZUM THEMA
Aktuelle Obsession mit der RAF: Aufarbeitung sähe anders aus
Natürlich sind Ex-Terrorist*innen, die Banküberfälle begehen, eine Gefahr.
Aber keine, die eine solche Aufblähung des Staatsapparats legitimiert.
In Berlin gefasste RAF-Terroristin: Noch ein Haftbefehl für Klette
Die ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette sitzt seit etwa zwei Wochen in
Haft. Jetzt wurde ihr zusätzlich ein jahrealter Haftbefehl der
Bundesanwaltschaft eröffnet.
Suche nach Ex-RAF-Mitgliedern: Einsatz in Studentenwohnheim
Die Fahndung nach früheren RAF-Mitgliedern geht weiter. Am Montagmorgen gab
es einen Einsatz in einem Studentenwohnheim in Berlin-Friedrichshain.
Demonstration für Opfer der Hanau-Morde: Auf den Schmerz der anderen achten
Rufe nach Intifada auf einer Hanau-Gedenkdemo? Statt das Leid anderer zu
instrumentalisieren, wünscht sich unsere Autorin Räume des gemeinsamen
Empowerments.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.