| # taz.de -- Demonstration für Opfer der Hanau-Morde: Auf den Schmerz der ander… | |
| > Rufe nach Intifada auf einer Hanau-Gedenkdemo? Statt das Leid anderer zu | |
| > instrumentalisieren, wünscht sich unsere Autorin Räume des gemeinsamen | |
| > Empowerments. | |
| Bild: Aufruf zu einer der Hanau-Demos in Köln am 19.02.2024. Die im Text besch… | |
| Vier Jahre ist es her, dass Deutschland erneut gezeigt hat, dass es nicht | |
| in der Lage ist, uns eine Heimat zu sein. Am 19. Februar 2020 wurden in | |
| Hanau neun Menschen durch einen rassistischen Terroranschlag ermordet. Bis | |
| heute gibt es keine lückenlose Aufklärung, keine Gerechtigkeit. | |
| Um zu gedenken und die systematische Aufarbeitung rassistischer Strukturen | |
| zu fordern, ging ich kürzlich in Köln das erste Mal auf eine | |
| [1][Hanau-Demo]. Ich ging als Betroffene von rechtsextremer Gewalt aufgrund | |
| meiner jüdischen und migrantischen Identität. Und ich ging aus Solidarität | |
| jenen gegenüber, die dieser Gewalt stärker ausgesetzt sind als ich. Da ich | |
| als Weiß gelesen werde, wissen manche Rechtsextremist:innen nicht | |
| einmal, dass sie mich hassen. | |
| Es ist ein ungemütlicher, regnerischer Abend. Es scheint fast so, als hätte | |
| sich auch der Himmel entschieden, an diesem Tag mit uns zu weinen. Immer | |
| mehr Menschen trudeln ein. Die Stimmung ist hitzig, Trauer und Wut liegen | |
| in der Luft. Wir marschieren los. „Wo wart ihr in Hanau?“, hallt es unisono | |
| durch die Straßen Kölns. | |
| Ich fühle mich empowert und blicke in die Gesichter der Menschen, die am | |
| Straßenrand stehen. Ich bilde mir ein, dass die migrantisch gelesene Frau | |
| mit ihrem Sohn an der Hand Kraft aus der an ihr vorbeiziehenden | |
| Demonstration schöpft. Endlich wird der Rassismus in ihrem Land benannt. | |
| Aber da ist auch der ältere Mann, der sich aus dem Fenster lehnt und uns | |
| beschimpft. Zu laut, zu selbstbewusst scheinen ihm unsere Forderungen zu | |
| sein. Forderungen nach Standards, die für ihn eine Selbstverständlichkeit | |
| sind. | |
| Plötzlich erstarre ich. Der Slogan „Von Hanau bis nach Gaza, [2][Yallah | |
| Intifada!]“ wird gerufen. Mein Bauch zieht sich zusammen. Ich kenne den | |
| Begriff Intifada gut, bin mit ihm aufgewachsen. Er stellt für meine Familie | |
| und Freund:innen in Israel eine unheilbare Wunde dar, entstanden durch | |
| eine lange Serie von Selbstmordattentaten in den 2000ern. | |
| Ich bin hier, um Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, | |
| Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, | |
| Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov zu gedenken. Aber schlagartig ist da mein | |
| ganz eigener Schmerz. Ich wechsle die Straßenseite, entferne mich von der | |
| Menge. Wie soll ich gemeinsam mit Menschen demonstrieren, die das Trauma | |
| anderer als Symbol des eigenen Widerstands benutzen? | |
| Ich versuche, dem Gefühl nicht viel Raum zu geben, denn es geht hier nicht | |
| um mich. Nicht umsonst haben die [3][Angehörigen der neun Ermordeten] darum | |
| gebeten, den 19. Februar nicht zu instrumentalisieren. Doch genau das | |
| passiert hier nun. Die Parole verschiebt den Diskurs. Ich verstehe das | |
| Bedürfnis der Intifada-Rufenden, auf die Lage in Gaza aufmerksam machen zu | |
| wollen. Aber es muss und es kann ohne Hetze stattfinden. Dass diese beiden | |
| Dinge hier missachtet werden, gibt mir das Gefühl nicht willkommen zu sein. | |
| Der Safe(r) Space, den diese Demo bieten wollte, ist für mich nicht mehr | |
| safe. Ausgerechnet eine Demo für die Sicherheit marginalisierter Menschen. | |
| Was für eine Ironie! | |
| Dabei wünsche ich mir nichts sehnlicher als Räume des gemeinsamen Trauerns | |
| und des Empowerments. Dass von Hanau bis nach Gaza Menschen in Würde und | |
| Sicherheit leben. Und ich wünsche mir, dass ich mich bei diesem Kampf | |
| wenigstens durch meine Mitstreiter:innen beschützt fühle. Während | |
| rechtsextreme und menschenverachtende Politik in Deutschland rumwütet, ist | |
| es wichtiger denn je, dass wir zusammenhalten und aufeinander achten. | |
| 25 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rassistischer-Mordanschlag-von-2020/!5992958 | |
| [2] /Hanau-Demo-in-Neukoelln/!5993036 | |
| [3] /Ferda-Ataman-zu-Hanau/!5992819 | |
| ## AUTOREN | |
| Sophie Orentlikher | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Starke Gefühle | |
| Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau | |
| Antirassismus | |
| Demo | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Intifada | |
| Gaza | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Rote Armee Fraktion / RAF | |
| Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau | |
| Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau | |
| Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gedenktag an Terroropfer: Für sie ist jeden Tag Gedenktag | |
| Die Regierung veranstaltet zum dritten Mal einen Gedenktag für Terroropfer. | |
| Einige Opfer fühlen sich ausgegrenzt und beklagen fehlende Konsequenzen. | |
| Debatte um die RAF: Wo die wahre Gefahr lauert | |
| Alle reden über die RAF. Und wer kümmert sich um die hunderten | |
| gewaltbereiten Rechtsextremist:innen mit offenem Haftbefehl? | |
| Nach Hanau-Gedenken in Chemnitz: Polizei wirft Blumen und Kerzen weg | |
| Direkt nach einer Demo für Opfer des Anschlags warfen Polizisten Blumen und | |
| Kerzen in den Müll. Das wollen sie der Anmelderin sogar in Rechnung | |
| stellen. | |
| Hanau-Demo in Neukölln: Gedenken und Konflikt | |
| Tausende Menschen demonstrieren auf der Sonnenallee gegen Rassismus, viele | |
| auch für Palästina. Am Ende steht Konfrontation mit der Polizei. | |
| Rassistischer Mordanschlag von 2020: Stilles Gedenken in Hanau | |
| Am vierten Jahrestag versammeln sich Opferfamilien und Überlebende auf dem | |
| Hanauer Hauptfriedhof. Reden der Offiziellen waren unerwünscht. |