| # taz.de -- Hanau-Demo in Neukölln: Gedenken und Konflikt | |
| > Tausende Menschen demonstrieren auf der Sonnenallee gegen Rassismus, | |
| > viele auch für Palästina. Am Ende steht Konfrontation mit der Polizei. | |
| Bild: Im Zentrum jedes Hanau-Gedenkens: die Opfer. Hier in Berlin 2021 | |
| Berlin taz | „Hanau und Neukölln trennt nur der Zufall“, sagt die | |
| Sprecherin des Hanau-Bündnisses, Meryem Malik, am frühen Montagabend vor | |
| dem Start der Gedenkdemonstration vier Jahre nach dem [1][rassistischen | |
| Anschlag] mit zehn Toten in der hessischen Stadt. Der Ort für ihre | |
| Demonstration, die Sonnenallee, spiele eine „große Rolle“ für die | |
| Erinnerung, an das, was geschah, und ihren „Widerstand“ gegen einen Staat, | |
| der ihnen „keinen Schutz“ biete, wie Malik sagt. | |
| Malik, Aktivistin der [2][Migrantifa], die anlässlich des Hanauer Terrors | |
| gegründet wurde, spricht von einer zuletzt „beispiellosen Hetze gegen | |
| Migrant:innen“, angefangen bei der [3][Silvester-Debatte, fortgesetzt von | |
| jener über Gewalt in Freibädern] und einem Diskurs über ein „importiertes | |
| Problem“ des Antisemitismus. Immer wieder stehe dabei Neukölln und | |
| insbesondere die Sonnenallee im Fokus, etwa wenn es um Clankriminalität | |
| oder Razzien in Shisha-Bars gehe. | |
| Der Protest beginnt mit einem stillen Gedenken in einer Nebenstraße am | |
| S-Bahnhof Sonnenallee. Das Publikum, überwiegend jung und vielfach | |
| migrantisch, lauscht türkischen Liedern und einem Neuköllner Rapper und | |
| geht bei einer Performance, einer anklagenden Rede von Mitgliedern des | |
| Moabiter Jugendtheaters X, gemeinsam in die Knie. An einem improvisierten | |
| Gedenkort leuchten Kerzen mit den Namen jener in Hanau Ermorderten, | |
| Menschen legen Blumen nieder. | |
| Als Störung empfinden viele der Teilnehmer:innen, dass die Polizei die | |
| Veranstalter wiederholt dazu drängt, die Auflagen zu verlesen: kein | |
| Verbrennen von Fahnen oder Puppen, kein Gutheißen von Gewalttaten, keine | |
| israelfeindlichen Parolen, keine Werbung für Gruppen wie die Hamas oder die | |
| kürzlich verbotene Samidoun. Angesichts des Demo-Bündnisses mit Gruppen wie | |
| Palästina Spricht oder Young Struggle kam bereits im Vorfeld die Vermutung | |
| auf, [4][dass das Gedenken auch ein Pro-Palästina-Protest werden würde]. | |
| Malik betont dagegen, sie seien eine „antirassistische Bewegung“, die an | |
| diesem Tag „nicht als Palästina-Bewegung“ auf die Straße gehe. | |
| Diskriminierungen gegen „die jüdischen Brüder und Schwestern“ akzeptiere | |
| man nicht, das sei Konsens im Demo-Bündnis. | |
| ## Hanau: deutsche Leitkultur | |
| Auffällig ist die große Dichte an Pali-Tüchern; inhaltlich aber stehen bei | |
| den Reden zunächst die Situation von Migrant:innen, die Anschläge und Morde | |
| der letzten Jahrzehnte im Mittelpunkt. Und die Kritik an einem Staat samt | |
| seiner Polizei, der sie nicht schütze und selbst aus Hanau keine | |
| Konsequenzen gezogen habe. „Schwarz-Tod-Gold“, ruft eine Rednerin vom | |
| Lautsprecherwagen, an dessen Seite auf einem Transparent steht: Hanau, das | |
| war deutsche Leitkultur. | |
| Im Regen bewegt sich die Demonstration mit nach taz-Schätzung anfänglich | |
| mindestens 3.000 Teilnehmern ab dem Abend gemächlichen Schrittes die | |
| Sonnenallee herunter. Beleuchtete Buchstaben ergeben die vorweggetragene | |
| Parole „Resistance“, auf mit Lichterketten umrandeten Schildern stehen die | |
| Namen von Menschen, die im wiedervereinigten Deutschland von Rassisten | |
| ermordet wurden. Die Veranstalter sprechen im Nachhinein von 10.000 | |
| Menschen. Ein Aufschwung im Vergleich zu den Vorjahren angesichts der | |
| derzeitigen Proteste gegen rechts ist es nicht. | |
| ## Gerangel und Festnahmen | |
| Mit der Zeit lauter und präsenter, auch durch Reden vom Lauti unterstützt, | |
| wird ein Palästina-Block, aus dessen Mitte die Polizei auf Höhe der | |
| Pannierstraße einen ihnen bekannten Protestler aufgrund verbotener Parolen | |
| herauszieht. Es folgt eine Stunde, in der sich Polizei und | |
| Demonstrant:innen gegenüberstehen und auch Sprechchöre wie „From the | |
| river to the sea – Palestine will be free“ zu hören sind. | |
| Die letzten Meter zum Hermannplatz geht der am Ende stark geschrumpfte | |
| Protestzug nicht mehr, stattdessen beenden die Veranstalter ihren Aufzug. | |
| Vorbei ist es aber nicht: Erneut gehen Polizist:innen in die Menge. Es | |
| kommt zu hektischen Situationen und Rangeleien, mehrere Personen werden | |
| festgenommen. Es ist nicht das Ende, das sich die an der Demo-Organisation | |
| nicht beteiligte Initiative 19. Februar der Hanauer Angehörigen gewünscht | |
| hatte. „Unser Gedenken soll nicht instrumentalisiert werden“, hatten sie | |
| vorab verkündet. | |
| 20 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Rechter-Anschlag-in-Hanau/!t5563930 | |
| [2] /Migrantifa-ueber-Rassismus/!5696177 | |
| [3] /Berliner-Gewaltdebatten/!5952340 | |
| [4] /Pro-Palaestina-Demos-in-Berlin/!5989212 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Demos | |
| Sonnenallee | |
| Berlin-Neukölln | |
| Migrantifa | |
| Schwerpunkt 1. Mai in Berlin | |
| Kolumne Starke Gefühle | |
| Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau | |
| Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau | |
| Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Sonnenallee | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bewegungstermine in Berlin: Endspurt im Antira-Wahlkampf | |
| Der Bundestagswahlkampf hat Rassismus normalisiert. Vor den Wahlen finden | |
| zahlreiche antifaschistische Veranstaltungen statt. | |
| Revolutionäre 1. Mai-Demo: Wider die Einheitsfront | |
| Die 18-Uhr-Demo wird im Zeichen des Nahost-Konflikts stehen, das zeigt das | |
| Demo-Plakat. Mit dabei sind Gruppen, die das Hamas-Massaker relativierten. | |
| Demonstration für Opfer der Hanau-Morde: Auf den Schmerz der anderen achten | |
| Rufe nach Intifada auf einer Hanau-Gedenkdemo? Statt das Leid anderer zu | |
| instrumentalisieren, wünscht sich unsere Autorin Räume des gemeinsamen | |
| Empowerments. | |
| Nach Hanau-Gedenken in Chemnitz: Polizei wirft Blumen und Kerzen weg | |
| Direkt nach einer Demo für Opfer des Anschlags warfen Polizisten Blumen und | |
| Kerzen in den Müll. Das wollen sie der Anmelderin sogar in Rechnung | |
| stellen. | |
| Rassistischer Mordanschlag von 2020: Stilles Gedenken in Hanau | |
| Am vierten Jahrestag versammeln sich Opferfamilien und Überlebende auf dem | |
| Hanauer Hauptfriedhof. Reden der Offiziellen waren unerwünscht. | |
| Ferda Ataman zu Hanau: „Deutschland hat versagt“ | |
| Die Antidiskriminierungsbeauftragte kritisiert den Umgang mit | |
| Hinterbliebenen und Betroffenen des rassistischen Anschlags. Behörden | |
| würden diese alleinlassen. | |
| Tausende gedenken der Opfer: Hanau ist überall | |
| Vor dem vierten Jahrestag des Attentats gehen in Hanau Tausende auf die | |
| Straße. Sie fordern politische Konsequenzen. | |
| Pro-Palästina-Demos in Berlin: Überschattetes Gedenken | |
| Eine Protest vor dem Springer-Gebäude endet mit Reibereien. Auch auf der | |
| Hanau-Gendekdemo auf der Sonnenallee werden Pro-Palästina-Gruppen erwartet. |