| # taz.de -- Gedenktag an Terroropfer: Für sie ist jeden Tag Gedenktag | |
| > Die Regierung veranstaltet zum dritten Mal einen Gedenktag für | |
| > Terroropfer. Einige Opfer fühlen sich ausgegrenzt und beklagen fehlende | |
| > Konsequenzen. | |
| Bild: #SayTheirNames | |
| Berlin taz | Melek Bektaş atmet schwer, wenn sie über ihren Sohn Burak | |
| spricht, ihre Stimme bricht, Tränen rinnen über ihr Gesicht. Auch 12 Jahre | |
| [1][nachdem Burak in Berlin-Neukölln erschossen wurde]. Der Täter ist bis | |
| heute nicht gefunden, es halten sich Hinweise auf ein rassistisches Motiv. | |
| „Ich will von den Behörden den Mörder meines Sohnes“, sagt Melek Bektaş … | |
| Montag in Berlin-Mitte. | |
| Aber die Mutter hat noch ein Anliegen. Denn gleich um die Ecke wird wenig | |
| später die Bundesregierung zum dritten Mal ihren [2][neu geschaffenen | |
| Gedenktag für die Opfer terroristischer Gewalt] begehen, im Berliner | |
| Humboldt Forum. Melek Bektaş jedoch ist dort nicht eingeladen – weil der | |
| Mord an ihrem Sohn bis heute nicht offiziell als politische Tat eingestuft | |
| ist. Bektaş beklagt nicht nur diesen Umstand, sondern auch den Umgang der | |
| Behörden mit ihrer Familie. Beim Berliner LKA blieben [3][zuletzt 387 | |
| rechtsextreme Taten unbearbeitet], verantwortlich dafür soll auch ein | |
| führender Ermittler im Fall Burak Bektaş sein. „Mit welchem Gewissen konnte | |
| mir dieser Polizist ins Gesicht schauen und sagen, wir suchen unter jedem | |
| Stein?“, fragt Bektaş. „Wer gedenken will, soll aufklären.“ | |
| Melek Bektaş ist am Montag mit ihrer Kritik nicht allein. Mit ihr sitzen | |
| weitere Betroffene rechter Anschläge und von Polizeigewalt auf einer | |
| Pressekonferenz in Berlin-Mitte, von anderen werden Botschaften verlesen. | |
| Schon vor zwei Jahren taten sie sich in einem Netzwerk zusammen, nun treten | |
| sie an die Öffentlichkeit – ganz bewusst an diesem Tag. Sie beklagen, dass | |
| sie teils nicht zum offiziellen Gedenktag eingeladen wurden. Und dass die | |
| Politik bisher zu wenig für die Aufklärung der Taten und für Konsequenzen | |
| tue. | |
| Die Anschläge seien keine isolierten Taten, sondern das Resultat eines weit | |
| verbreiteten Rechtsextremismus, sagt Yasemin Kılıç, deren Sohn Selçuk 2016 | |
| beim rassistischen Anschlag am OEZ München erschossen wurde. Die Politik | |
| müsse dies „klar kommunizieren“, dürfe am Gedenktag nicht alle Terrortaten | |
| pauschal zusammenfassen. Kılıç fordert auch ein Ende der Gutachten für | |
| Terrorbetroffene, wenn es um staatliche Hilfe gehe. Dies sei „demütigend | |
| und entwürdigend“. | |
| ## „Nur Verachtung und Diskriminierung“ | |
| [4][Auch Saliou Diallo, Bruder von Oury Jalloh], der 2005 in einer | |
| Polizeizelle verbrannte, kritisiert, dass er seit Jahren keine | |
| Unterstützung des Staats erfahre, „nur Verachtung und Diskriminierung“. Die | |
| Behörden unterstützten vielmehr die Polizisten, die Diallo für die Mörder | |
| seines Bruders hält. | |
| Und auch [5][İsmet Tekin], der den Halle-Anschlag 2019 überlebte, beklagt, | |
| dass die Politik den Betroffenen „nicht zuhört“. Auch ein offener Brief im | |
| vergangenen Jahr habe nichts bewirkt. Deshalb habe man sich in dem Netzwerk | |
| zusammengefunden. „Wir werden nicht schweigen.“ | |
| Dabei hatte die Ampel einen anderen Anspruch formuliert. Empathischer wolle | |
| man mit Terrorbetroffenen umgehen, [6][hatte sie im Koalitionsvertrag | |
| erklärt]. Der Gedenktag sollte ein Teil davon sein. Zu der offiziellen | |
| Veranstaltung am Montag kamen Dutzende Terrorbetroffene ins Humboldt Forum, | |
| auf der Bühne sprachen drei von ihnen, allesamt Betroffene islamistischen | |
| Terrors: Amal Khalife, die als Schülerin den Anschlag von Nizza 2016 | |
| überlebte; Andreas Faber, dessen Eltern bei einem Attentat im gleichen Jahr | |
| in Istanbul getötet wurden; und Thomas Weißenborn, der 2021 bei einem | |
| [7][Messerangriff in einem ICE] schwer verletzt wurde. | |
| ## Bundesregierung will Opfer nicht allein lassen | |
| Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) betonte, dass man die | |
| Angehörigen nicht allein lassen und sich auch ihrer Kritik stellen wolle. | |
| Terrorismus zerstöre nicht nur „sinnlos Leben“, sondern bedrohe auch | |
| grundlegende Werte und Freiheiten. Gemeinsam müsse man daher „gegen jede | |
| Form von Extremismus und Gewalt kämpfen“. | |
| Dies bekräftigte Innenministerin Nancy Faeser (SPD), die auch auf das | |
| geplante NSU-Dokumentationszentrum verwies und auf die [8][Festnahme der | |
| früheren RAF-Terroristin Daniela Klette]. Beides zeige, dass man „nichts | |
| unversucht lässt, um alle Verbrechen vollständig aufzuklären“. | |
| Talya Feldmann, die auch das Halle-Attentat überlebte, betont in einer | |
| Botschaft auf der Pressekonferenz der Betroffenen am Montag dagegen, dass | |
| ein Gedenken, das sich auf eine Stunde beschränke und keine Veränderung | |
| hervorrufe, kein Gedenken sei. „Wir brauchen Wandel, nicht nur an diesem | |
| Tag.“ | |
| 11 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mangelnde-Aufklaerung-bei-Polizei-Berlin/!5973864 | |
| [2] /Interview-mit-Opferbeauftragten-Kober/!5840732 | |
| [3] /Mangelnde-Aufklaerung-bei-Polizei-Berlin/!5973864 | |
| [4] /Mordfall-Oury-Jalloh/!5823891 | |
| [5] /Cafe-Tekiez-in-Halle/!5855524 | |
| [6] /Interview-mit-Opferbeauftragten-Kober/!5840732 | |
| [7] /Urteil-nach-Messerangriff-im-ICE/!5904525 | |
| [8] /RAF-Festnahme/!5993205 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Terrorismus | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Kolumne Starke Gefühle | |
| Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau | |
| antimuslimischer Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NSU-Dokumentationszentrum in Chemnitz: Ein Blick zurück, einer nach vorn | |
| In Chemnitz entsteht ein NSU-Dokumentationszentrum als Pilotprojekt. Auch | |
| der Bund plant ein solches Zentrum, aber wohl nicht in Sachsen. | |
| Demonstration für Opfer der Hanau-Morde: Auf den Schmerz der anderen achten | |
| Rufe nach Intifada auf einer Hanau-Gedenkdemo? Statt das Leid anderer zu | |
| instrumentalisieren, wünscht sich unsere Autorin Räume des gemeinsamen | |
| Empowerments. | |
| Nach Hanau-Gedenken in Chemnitz: Polizei wirft Blumen und Kerzen weg | |
| Direkt nach einer Demo für Opfer des Anschlags warfen Polizisten Blumen und | |
| Kerzen in den Müll. Das wollen sie der Anmelderin sogar in Rechnung | |
| stellen. | |
| Rassistischer Mordanschlag von 2020: Stilles Gedenken in Hanau | |
| Am vierten Jahrestag versammeln sich Opferfamilien und Überlebende auf dem | |
| Hanauer Hauptfriedhof. Reden der Offiziellen waren unerwünscht. |