| # taz.de -- CDU-Politiker über Polizeiarbeit: „Neue Option, Kriminelle zu fa… | |
| > Jahrelang fahndete die Polizei erfolglos nach Ex-RAF-Terrorist:innen. | |
| > CDU-Politiker Thorsten Frei fordert Systeme zur Gesichtserkennung für die | |
| > Polizei. | |
| Bild: Ein Nachteil der Gesichtserkennung: Auch unschuldige Personen könnten in… | |
| taz: Herr Frei, als die ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette [1][vor | |
| drei Wochen verhaftet wurde], sprach die niedersächsische Innenministerin | |
| Daniela Behrens von einem Meilenstein der Kriminalgeschichte. Sie sind | |
| nicht ganz so begeistert. Warum? | |
| Thorsten Frei: Die Polizei hat gute Arbeit geleistet. Aber die | |
| Wirkmächtigkeit der Polizei hängt von ihrem Werkzeugkasten ab. Der Fall | |
| „Daniela Klette“ hat gezeigt, dass der Polizei wichtige Instrumente fehlen. | |
| Ein Journalist hat innerhalb kürzester Zeit über eine | |
| Gesichtserkennungssoftware entscheidende Fotos und Spuren von Daniela | |
| Klette [2][im Internet gefunden], der Polizei ist das untersagt. Das | |
| hinterlässt bei mir persönlich ein ungutes Gefühl. Wir dürfen nicht | |
| vergessen: Daniela Klette war gefährlich, sie hatte Kriegswaffen in ihrem | |
| Besitz. Hätte die Polizei sie früher gefasst, wäre das ein hoher Gewinn an | |
| Sicherheit gewesen. | |
| Der Journalist benutzte die Software PimEyes, soll die Polizei das auch | |
| dürfen? | |
| Ich persönlich hätte damit kein Problem. Aber selbstverständlich müsste man | |
| zunächst die rechtlichen Gegebenheiten prüfen. | |
| PimEyes vergleicht ein Foto, im Fall von Klette das Fahndungsfoto, mit | |
| allen verfügbaren Fotos im Internet, an denen das Unternehmen keine Rechte | |
| hat – was Datenschützer kritisieren. Die Polizei kann bereits | |
| Gesichtserkennung mit ihrer Inpol-Datenbank nutzen, dort auf 5 bis 6 | |
| Millionen gespeicherte Fotos von Straftätern zurückgreifen. Das reicht | |
| Ihnen nicht? | |
| Es geht mir nicht um die Daten von PimEyes. Meine Kritik richtet sich | |
| zuallererst gegen die Untätigkeit der Ampel. Sie weigert sich, die | |
| bestehenden Möglichkeiten zur Bekämpfung von Kriminalität, Extremismus und | |
| Terrorismus auszuschöpfen. Der gerade beschlossene europäische „AI-Act“ | |
| eröffnet neue Optionen, um Schwerkriminelle zu fassen. Diese Möglichkeiten | |
| sollten wir nutzen. | |
| Der AI-Act der EU regelt erstmals Künstliche Intelligenz und verbietet | |
| Echtzeitüberwachung grundsätzlich als „unannehmbares Risiko“. Erlaubt sind | |
| nur wenige Ausnahmen bei schweren Straftaten. | |
| Genau diese Ausnahmen sind wesentlich und wichtig. Die Ampel will diese | |
| Ermittlungsmethoden zum Schaden unserer Sicherheit nicht nutzen. Das ist zu | |
| kritisieren. Wir sprechen im Übrigen nicht über ein gänzlich neues Thema. | |
| Es gab bereits 2017/2018 einen [3][Pilotversuch zur biometrischen | |
| Gesichtserkennung] am Bahnhof Berlin-Südkreuz, der sehr erfolgreich | |
| verlaufen ist. Wenn man unterschiedliche Systeme zur Gesichtserkennung | |
| kombinierte, kam man schon damals zu der sehr, sehr geringen | |
| Falschtrefferrate von 0,00018 Prozent Das heißt: Auf eine Million Abgleiche | |
| waren zwei Falschtreffer zu verzeichnen. Wir sollten diese Technik deshalb | |
| an Kriminalitätsschwerpunkten einsetzen. | |
| Das Pilotprojekt verglich Echtzeitfotos mit Fotos einer Polizeidatei. Wie | |
| erfolgreich es war, da gehen die Einschätzungen sehr auseinander. Der Chaos | |
| Computer Club sprach von geschönten Ergebnissen. Der | |
| Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber warnte, das Projekt gefährde die | |
| Anonymität im öffentlichen Raum, die Software genüge den Ansprüchen „bei | |
| Weitem nicht“. | |
| Ihr Einsatz ist grundrechtssensibel, aber verfassungsrechtlich möglich. Die | |
| Daten des Abgleichs werden umgehend aus dem System gelöscht, wenn sie nicht | |
| zur gesuchten Zielpersonen passen. Die biometrische Gesichtserkennung wäre | |
| ein wichtiges Instrument, nicht nur im Bereich der Strafverfolgung, sondern | |
| auch der präventiven Polizeiarbeit. | |
| Es bliebe ein Angriff auf die informationelle Selbstbestimmung, denn in der | |
| konkreten Situation würden alle gefilmt. Und die Software macht eben auch | |
| Fehler: Personen würden unschuldig ins Raster geraten – was etwa bei | |
| Terrorvorwürfen schwere Folgen haben kann. | |
| Natürlich sind Fehler schwerwiegend, aber solche Fehler geschehen auch ohne | |
| den Einsatz dieser Technologie. So wurden auch bei der jüngsten Suche nach | |
| RAF-Terroristen Personen festgenommen, überprüft und dann wieder | |
| freigelassen. Dagegen würde die Software die erfassten Gesichter lediglich | |
| mit einer klar definierten Referenzdatenbank der Polizei abgleichen. | |
| Darüber hinaus wollen wir diese Technik nur an Kriminalitätsschwerpunkten | |
| und nur zur Verfolgung von gewichtigen Straftaten einsetzen. Das Raster | |
| bliebe entsprechend klein. Der Eingriff in die informationelle | |
| Selbstbestimmung wäre gering und vertretbar. | |
| Das Südkreuz-Projekt haben weder der damalige CSU-Innenminister Seehofer | |
| noch seine SPD-Nachfolgerin Faeser umgesetzt. | |
| Weil es keine parlamentarischen Mehrheiten dafür gab. Es war auch in der | |
| Großen Koalition mit der SPD nicht durchsetzbar. | |
| Auch Gerichte aber urteilten wiederholt streng zu Massendatenprojekten für | |
| die Polizei: Der EuGH kassierte weitgehend die Vorratsdatenspeicherung, das | |
| Bundesverfassungsgericht erklärte die Datenanalysesoftware der Polizei in | |
| Hamburg und Hessen für verfassungswidrig. | |
| Aber auch da bleiben Spielräume. Das Referenzurteil ist die automatisierte | |
| Kennzeichenerfassung, die unter strengen Bedingungen zugelassen wurde. Das | |
| zeigt: Es ist primär eine politische Frage und weniger eine rechtliche. | |
| Im Fall Daniela Klette war es aber letztlich polizeiliche Handarbeit, die | |
| zur Festnahme geführt hat. Müsste diese nicht gestärkt werden? | |
| Man muss für unsere Sicherheit das Eine tun, ohne das Andere zu lassen. Ich | |
| glaube, dass wir an allen drei Stellschrauben drehen müssen: Erstens | |
| genügend Polizeibeamte. Zweitens eine gut ausgestattete Polizei. Und | |
| drittens braucht die Polizei das rechtliche Handwerkszeug, mit dem sie ihre | |
| Aufgaben erfüllen kann. | |
| Einige Hinterbliebene der RAF-Opfer haben angesichts der Festnahme von | |
| Daniela Klette noch einmal formuliert, dass ihnen die Aufklärung der Morde | |
| wichtiger ist als die Verurteilung der Täter. Es gab in der Vergangenheit | |
| verschiedene Vorstöße, die für frühere RAF-Mitglieder Strafrabatte oder gar | |
| Straffreiheit vorschlugen, wenn sie ihr Wissen offenlegen. Wären Sie dafür, | |
| ein solches Angebot zu erneuern? | |
| Wir wissen gar nicht, ob Daniela Klette zur Aufklärung der Morde der | |
| dritten Generation der RAF beitragen kann, inwieweit sie beteiligt und | |
| eingebunden war. Bisher haben Mitglieder der RAF, bis auf ganz, ganz wenige | |
| Ausnahmen, nicht zur Aufklärung beigetragen. Die „Solidarität“ | |
| untereinander ist offenbar sehr groß, und ich weiß nicht, inwieweit es | |
| überhaupt eine Bereitschaft gibt, mit der eigenen Vergangenheit | |
| aufzuräumen. | |
| Wäre eine Offensive von staatlicher Seite sinnvoll, um das herauszufinden? | |
| Nein, ganz sicher nicht. Es geht bei Daniela Klette um versuchten Mord, und | |
| Mord verjährt nicht. Deswegen muss man mit den Instrumenten der Justiz | |
| arbeiten, die es gibt. | |
| Verstehen Sie [4][die Perspektive der Angehörigen]? | |
| Wir sollten immer auch die Perspektive der Opfer einnehmen und bedenken. | |
| Aber das ist nicht der Kern des Strafrechts. Im Zuge einer Güterabwägung | |
| sind die Interessen der Rechtsgemeinschaft höher zu bewerten als die des | |
| Einzelnen. | |
| 21 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Festnahme-von-Daniela-Klette/!5992289 | |
| [2] /Rechercheur-ueber-Aufspueren-von-Klette/!5993206 | |
| [3] /Video-Ueberwachung-am-Suedkreuz/!5607914 | |
| [4] /Angehoerige-von-RAF-Opfern/!5996828 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| Rote Armee Fraktion / RAF | |
| Biometrie | |
| Gesichtserkennung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Polizei | |
| GNS | |
| Gesichtserkennung | |
| Gesichtserkennung | |
| Gesichtserkennung | |
| EuGH | |
| Rote Armee Fraktion / RAF | |
| Rote Armee Fraktion / RAF | |
| Rote Armee Fraktion / RAF | |
| Rote Armee Fraktion / RAF | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Open-Source-Intelligence bei der Polizei: Fahndung im Datenmeer | |
| Die Polizeigewerkschaft GdP will frei zugängliche Informationen wie | |
| Social-Media-Posts stärker nutzen. Fachleute sehen Grundrechte in Gefahr. | |
| Berlin nutzt Gesichtserkennungssoftware: Umstrittene Fahndung mit KI | |
| Die Berliner Polizei nutzte eine KI-basierte Software zur Gesichtserkennung | |
| in sechs Ermittlungsverfahren. Das war möglicherweise rechtswidrig. | |
| Gesichtserkennung im Internet: Faeser will Fotofahndung erlauben | |
| Die Polizei soll öffentliche Fotos „biometrisch abgleichen“ dürfen, um | |
| Personen zu identifizieren. Wie genau, das lässt Faesers Gesetzentwurf | |
| offen. | |
| EuGH-Urteil zu Vorratsdatenspeicherung: IP-Adressen gegen die Straflosigkeit | |
| Auch zur Bekämpfung einfacher Kriminalität dürfen IP-Adressen verwendet | |
| werden, so das EU-Gericht. Das könnte sich auf die deutsche Debatte | |
| auswirken. | |
| Bei mutmaßlicher RAF-Terroristin Klette: Kohle hinterm Schrank gefunden | |
| Neue Details aus den Ermittlungen: Die 65-Jährige hortete mehr Geld als | |
| bisher bekannt. Ihr Komplize Garweg tarnte sich als „Ulli aus Zittau“. | |
| Aktuelle Obsession mit der RAF: Aufarbeitung sähe anders aus | |
| Natürlich sind Ex-Terrorist*innen, die Banküberfälle begehen, eine Gefahr. | |
| Aber keine, die eine solche Aufblähung des Staatsapparats legitimiert. | |
| In Berlin gefasste RAF-Terroristin: Noch ein Haftbefehl für Klette | |
| Die ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette sitzt seit etwa zwei Wochen in | |
| Haft. Jetzt wurde ihr zusätzlich ein jahrealter Haftbefehl der | |
| Bundesanwaltschaft eröffnet. | |
| Rechercheur über Aufspüren von Klette: „Ich hätte lieber Neonazis gefunden… | |
| In 30 Minuten gelang es Michael Colborne, was deutsche Behörden in 30 | |
| Jahren nicht vermochten. In Jubellaune ist er trotzdem nicht. |