| # taz.de -- Telefonüberwachung | |
| Telefonüberwachung und Handyortung: Es wird weiter mitgehört | |
| Anders als gesetzlich vorgesehen spart sich der Senat eine Evaluation von | |
| Überwachungsmaßnahmen der Polizei. Kritik kommt von der | |
| Datenschutzbeauftragten. | |
| BND-Überwachung: Unverhältnismäßig und verfassungskonform | |
| Die BND-Überwachung ist grundsätzlich verfassungskonform. Aber ist das | |
| Scannen von Billionen Nachrichten wegen einigen Dutzend Verdachtsfällen | |
| angemessen? | |
| Gewalt gegen Frauen: Die Täter sind überall | |
| Auf einer Konferenz werden innovative Ansätze zur Bekämpfung von Gewalt | |
| gegen Frauen gesucht. Besonders digitales Nachstellen erfordert ein | |
| Umdenken. | |
| Abhöraktion bei der „Letzten Generation“: Rücksichtslos und illegal | |
| Das Pressetelefon der „Letzten Generation“ wurde abgehört. Das macht selbst | |
| nach der impliziten Logik der Ermittler:innen keinen Sinn. | |
| Die richtigen Entscheidungen treffen: Das Unlösbare | |
| Islamistische Terroristen planen einen Anschlag in Deutschland. Vor diesem | |
| Hintergrund spielt Ute-Christine Krupps Roman „Punktlandung“. | |
| Geplantes Polizeigesetz in Bremen: Ansage gegen Racial Profiling | |
| Ein neues Gesetz soll mehr Möglichkeiten bieten, die Polizei zu | |
| kontrollieren. Gleichzeitig wird aber die Überwachung der Bürger*innen | |
| ausgeweitet. | |
| Neues Berliner Polizeigesetz kommt: Das Beste daraus gemacht | |
| Regierungskoalition findet Kompromiss. Das Berliner werde „das liberalste | |
| Polizeigesetz“ aller Länder werden, so die Grünen. Das stimmt nur bedingt. | |
| Norwegische Politiker überwacht: Abhörgeräte im Regierungsviertel | |
| Rund um zentrale Regierungsgebäude in Oslo wurden Überwachungsgeräte | |
| gefunden. Wer sie installiert hat, ist noch unklar. | |
| US-Überwachungsprogramm verlängert: NSA darf weiter schüffeln | |
| Trotz der Proteste kann die NSA nun weiter massiv Telefondaten abgreifen. | |
| Die Informationen bleiben beim Staat gespeichert. Jedenfalls vorerst. | |
| Spannungen zwischen USA und Israel: Netanjahu verbittet sich Zweifel | |
| Der israelische Premier wehrt sich gegen Druck aus Washington. Zudem soll | |
| Israel Telefonate von US-Außenminister John Kerry abgehört haben. | |
| Urteil des Bundesverwaltungsgerichts: Klage gegen BND gescheitert | |
| Ein Anwalt hielt die anlasslose Kontrolle des internationalen | |
| Email-Verkehrs für übertrieben. Die Richter weisen die Klage aber als | |
| "unzulässig" ab. | |
| Ermittlungen gegen Nicolas Sarkozy: Ein ganz gewöhnlicher Bürger | |
| Der frühere Präsident ist wegen Korruptionsvorwürfen abgehört worden. | |
| Sarkozy seinerseits scheint an der Arbeit der Justiz äußert interessiert zu | |
| sein. | |
| Mafia in Deutschland: „Die Unachtsamkeit wird teuer“ | |
| Deutschland verkennt sein akutes Problem mit der Mafia, sagt der | |
| italienische Soziologe Nando dalla Chiesa. Um die Mafia zu bekämpfen, fehle | |
| es an juristischen Mitteln. | |
| Studie über NSA-Datensammlung: Für den Antiterrorkampf irrelevant | |
| Die New America Foundation hat viele Terrorismus-Fälle seit 9/11 | |
| analysiert. Nur ein Mal waren die aus NSA-Datensätzen gewonnenen Hinweise | |
| wichtig. | |
| Bundesrat verabschiedet Gesetz: Zugriff auf Netzdaten gebilligt | |
| Der Bundesrat hat das Gesetz über die Weitergabe von Netzdaten an | |
| Sicherheitsbehörden durchgewunken. Die Polizei hat künftig auch Zugriff auf | |
| Usernamen und PIN. | |
| Telefonüberwachung in Bahrain: Spitzeln mit deutscher Hilfe | |
| Die Münchner Firma Trovicor soll bei der Mobilfunk-Überwachung in Bahrain | |
| mitgewirkt haben. Aktivisten erheben Beschwerde bei der deutschen | |
| OECD-Kontaktstelle. |