| # taz.de -- Neues Berliner Polizeigesetz kommt: Das Beste daraus gemacht | |
| > Regierungskoalition findet Kompromiss. Das Berliner werde „das | |
| > liberalste Polizeigesetz“ aller Länder werden, so die Grünen. Das stimmt | |
| > nur bedingt. | |
| Bild: Wenn die Polizei mithört … | |
| Drei Jahre ist der islamistische Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am | |
| Breitscheidplatz jetzt her. 12 Tote und über 70 Verletzte waren die Folge. | |
| Diverse Untersuchungsausschüsse sind immer noch mit der Aufarbeitung | |
| beschäftigt – die meisten Bundesländer indes haben längst Konsequenzen | |
| gezogen und ihre Polizeigesetze verschärft. Berlin allerdings wird bei der | |
| Reform seines [1][Polizeigesetzes ASOG (Allgemeines Sicherheits- und | |
| Ordnungsgesetz)] andere Wege gehen. | |
| Die Verhandlungen über das ASOG waren lange und zäh. Nun haben sich die | |
| Innenpolitiker der rot-rot-grünen Regierungskoalition zu einem Kompromiss | |
| durchgerungen. Zwar haben die Fraktionen noch nicht zugestimmt, und auch | |
| über die Formulierungen wird noch gestritten werden, aber die Richtung ist | |
| klar: Das Berliner ASOG werde „das liberalste Polizeigesetz“ aller Länder | |
| werden, sagte Benedikt Lux, innenpolitischer Sprecher der Grünen diese | |
| Woche zur taz. „Wir bewegen uns damit eindeutig gegen den Bundestrend“, | |
| bestätigte auch der Innenpolitiker der Linken, Niklas Schrader. | |
| Die Bayern haben das repressivste Polizeigesetz der Bundesrepublik. | |
| Fortschrittlicher zu sein, ist da keine Kunst. Aber auch im Vergleich zu | |
| Brandenburg schneidet Berlin deutlich besser ab. Auch in Brandenburg saßen | |
| die Linken in der rot-roten Landesregierung, als das Polizeigesetz im | |
| Frühjahr 2019 verabschiedet wurde. | |
| Auch in Brandenburg haben SPD und Linke hart gestritten. Die SPD wollte die | |
| Polizei mit Befugnissen ausstatten, die an Bayern erinnern. Der Einsatz des | |
| Staatstrojaner etwa war vorgesehen. Den haben die Linken dann zwar | |
| verhindert. Erlaubt haben sie aber, dass ein Terrorverdächtiger in | |
| Brandenburg bis zu vier Wochen inhaftiert werden kann und das eine | |
| Schleierfahndung möglich ist. | |
| ## Die Kröte der SPD | |
| Auch die Berliner Linken und Grünen – genau gesagt deren Innenpolitiker – | |
| haben einen Schwenk vollzogen: Der Telefonüberwachung (TKÜ) zur | |
| Gefahrenabwehr haben sie nun zugestimmt. Und auch den IMSI-Catcher (Geräte, | |
| mit denen u. a. der Standort eines Mobiltelefons innerhalb einer Funkzelle | |
| eingegrenzt werden kann) soll die Polizei beim Abhören verwenden dürfen. In | |
| der Vergangenheit hatten beide Parteien das als Grundrechtseingriff | |
| bezeichnet und abgelehnt. Offenbar hatten sie keine andere Wahl, als die | |
| Kröte der SPD zu schlucken. | |
| Die SPD wollte die TKÜ unbedingt. Auch um den Preis, mehr dafür zu geben | |
| als zu bekommen. Wie es scheint, haben Grüne und Linke das Beste daraus | |
| gemacht. Berufsgeheimnisträger wie Anwälte und Journalisten sollen von der | |
| TKÜ ausgenommen, also abhörfrei, bleiben. Und: Nach vier Jahren läuft der | |
| Paragraf über die TKÜ automatisch aus. | |
| Die elektronische Fußfessel ist genauso vom Tisch wie der sogenannte finale | |
| Rettungsschuss. Auch die vom Innensenator favorisierte Videoüberwachung an | |
| ausgewählten kriminalitätsbelasteten Orten scheint kein Thema mehr zu sein. | |
| Und auch das haben Grüne und Linke durchgesetzt: Künftig wird es die | |
| Polizei durch Streichungen im ASOG schwerer haben, unter einem Vorwand | |
| rassistisch motivierte Kontrollen – „Racial Profiling“ – durchzuführen. | |
| Auch der Unterbindungsgewahrsam wird von jetzt vier Tagen auf zwei Tage | |
| verkürzt. | |
| Aber reicht das aus, um von einem liberalen Polizeigesetz zu sprechen? Das | |
| klingt ja fast so, als würde die Berliner Polizei in Zukunft Blümchen | |
| pflücken. Eine Nummer kleiner wäre gut, auch wenn der Blick über den | |
| Berliner Tellerrand zeigt: Es geht auch härter. | |
| 21 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Polizeigesetz-Berlin/!5646170&s=ASOG/ | |
| ## AUTOREN | |
| Plutonia Plarre | |
| ## TAGS | |
| Polizeigesetz | |
| Telefonüberwachung | |
| Racial Profiling | |
| Sicherheitsmaßnahmen | |
| Polizei Berlin | |
| Polizeigesetz | |
| Polizeigesetz | |
| Polizeigesetz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schutz vor Anschlägen in Berlin: Sicherheit per Gesetz | |
| Der Innensenator will Vorgaben machen, wie Veranstaltungen im öffentlichen | |
| Raum vor Anschlägen geschützt werden müssen. | |
| Polizeigesetz Berlin: ASOG auf der Zielgeraden | |
| Innenpolitiker von Rot-Rot-Grün einigen sich auf Reform des Berliner | |
| Polizeigesetzes: Abhörmöglichkeiten ausgeweitet, Racial Profiling | |
| eingeschränkt. | |
| Polizeigesetz in Schleswig-Holstein: Von Todesschüssen und Fußfesseln | |
| Die Jamaika-Koalition in Schleswig-Holstein legt einen Entwurf für ein | |
| neues Polizeigesetz vor und rühmt sich, Bürgerrechte gewahrt zu haben. | |
| Hamburg setzt auf Algorithmus: Polizeigesetz zu scharf | |
| Jurist*innen kritisieren das Hamburger Polizeigesetz. Dass der | |
| Datenschutzbeauftragte eingeschränkt werde, widerspreche EU-Recht. | |
| Mehr Befugnisse für sächsische Polizei: „Freistaat statt Polizeistaat“ | |
| Nach einer heftigen Debatte verabschiedet der sächsische Landtag ein | |
| verschärftes Polizeigesetz. Damit steht er in einer Reihe mit weiteren | |
| Ländern. |