| # taz.de -- Überwachung bei der Fußball-EM: Polizeispiele ohne Grenzen | |
| > Grenzkontrollen, zweifelhafte Polizei-KIs und Live-Tracking: Bei der EM | |
| > in Deutschland wurden vermeintliche Überwachungsfantasien zur Realität. | |
| Bild: Mannschaftsfoto der Polizeikräfte im Berliner Olympiastadion vor dem EM-… | |
| Erinnert sich noch jemand an die Männer-EM 2024? Dieses Turnier, das ein | |
| Narkotikum gegen gesellschaftliche Spaltung, Kriege und Krisen sein sollte | |
| und am Ende halt ein paar Wochen Fußball war? Auffällig ist, wie die EM mit | |
| Abpfiff aus der Öffentlichkeit verschwand. [1][Während zum Sommermärchen | |
| noch Jahre später Elogen verfasst wurden], hat sich Deutschland still von | |
| dieser Euro abgewandt. | |
| Wie beschämt davon, dass der versprochene gesellschaftliche Zaubertrank am | |
| Ende nur ein Schluck Bier war. Ein öffentliches Aufarbeiten des Geschehenen | |
| blieb aus. Dabei hat diese EM durchaus etwas im Land verändert. Zum | |
| Beispiel dies: Polizei und Uefa haben massiv in Grundrechte und | |
| Privatsphäre eingegriffen. Und teils wirken diese Maßnahmen weiter. | |
| [2][Am 14. Juni 2024 beginnt die Heim-EM.] Ab dem 7. Juni führt die | |
| Bundespolizei „vorübergehend Grenzkontrollen“ an allen Landesgrenzen, auch | |
| im Westen und Norden, ein. Der Staat rüstet auf wie nie für ein deutsches | |
| Turnier. Laut Innenministerium ist es der größte Einsatz in der Geschichte | |
| der Bundespolizei, 22.000 Kräfte jeden Tag für die EM. Ob das | |
| verhältnismäßig oder effektiv sei, fragt niemand. Die Angst, besonders vor | |
| Terroranschlägen ist riesig. Grundrechtsverstöße der Uefa wie Demoverbote | |
| am Stadion gehen fast ohne Widerstände durch. | |
| Auf taz-Anfrage erklärt die Bundespolizei, dass durch ihre Einsätze | |
| Mehrkosten von rund 43 Millionen Euro entstanden seien. Zum Vergleich: Für | |
| eine Saison der ersten und zweiten Männer-Bundesliga rechnen die letzten | |
| vorliegenden Kalkulationen mit rund 100 Millionen Euro Polizeikosten. Das | |
| wäre ein Monat zum Preis von fast einem halben Jahr. Und natürlich geht es | |
| inmitten der aufgeheizten Migrationsdebatte um mehr als Fußball. | |
| ## Null-Effekt der ausgeweiteten Grenzkontrollen | |
| [3][Der Nutzen einzelner Überwachungsmaßnahmen] lässt sich, wenn es | |
| überwiegend ruhig blieb, schwer bewerten. Denn stets können Bundesregierung | |
| und Polizei argumentieren: Ohne jede einzelne Maßnahme wäre etwas passiert. | |
| Innenministerin Nancy Faeser ließ sich zitieren: „Unsere starken | |
| Sicherheitsmaßnahmen haben in allen Bereichen gewirkt.“ | |
| Doch Kontrollen lassen sich durchaus quantifizieren. Eine Kleine Anfrage | |
| der Linken ergab, dass bei den 1,6 Millionen Personengrenzkontrollen | |
| während der EM 78 „Gewalttäter Sport“ gefunden wurden. Diese überschauba… | |
| Gruppe wurde meist im Flugverkehr und an den Grenzen zu Österreich und | |
| Tschechien aufgegriffen, dort also, wo es sowieso schon Kontrollen gab. An | |
| allen anderen Grenzen fand die Polizei zwischen null und drei Menschen – | |
| ein sprichwörtlicher Null-Effekt. | |
| Schon während des Turniers wird der Erfolg der Maßnahme vor allem an | |
| Zurückweisungen von illegalisierten Migrant:innen bemessen. Die | |
| Unionsparteichefs Friedrich Merz und Markus Söder schreiben direkt nach der | |
| EM einen Gastbeitrag in der Bild-Zeitung: „Die Grenzkontrollen müssen | |
| bleiben!“ [4][Auch die FDP will eine Verlängerung,] die AfD jubelt. Und | |
| nach dem Messerattentat von Sohlingen geschieht genau das: die | |
| Bundesregierung verstetigt die Kontrollen. Die EM hat Grenzen verschoben. | |
| Sie hat eine weitere Aufweichung von EU-Recht vorstellbar gemacht – und | |
| damit machbar. | |
| „Wir Fans wurden als Spielball benutzt, um die Migrationsdebatte zu | |
| befrieden“, kritisiert Oliver Wiebe heute. „Die EM wurde politisch | |
| instrumentalisiert.“ Wiebe engagiert sich im Dachverband der Fanhilfen, | |
| einer Rechtshilfe von Fans für Fans. Er hält die umfassenden | |
| EM-Grenzkontrollen für einen politischen Probelauf. „Oft werden auf dem | |
| Rücken der Fußballfans Maßnahmen für die Polizei eingeführt, die dann aber | |
| eben nicht nur beim Fußball angewendet werden.“ | |
| ## Polizei-KI am Parlament vorbei | |
| Neue Befugnisse, neues Material, neue IT-Strukturen, als Beispiel nennt er | |
| Stuttgart. „Die Polizei Stuttgart hat ohne Beschluss eines Parlamentes eine | |
| eigene Polizei-KI für die EM entwickelt.“ Dabei ging es um eine Software | |
| zur Simulation von Personenströmen, die mit Überwachungsbildern von Drohnen | |
| und Kameras arbeitet, künftig wohl auch mit anonymisierten Handydaten. | |
| Solche Software kann beim Crowd-Management helfen, birgt aber auch extremes | |
| Missbrauchspotenzial. Die KI soll, wenn sie sich bewährt, zum Standard für | |
| Großveranstaltungen werden. | |
| Warum wurde über all das so wenig gesprochen? Wiebe räumt ein, dass die | |
| Kritik an den EM-Maßnahmen „viel zu gering“ gewesen sei. Viele aktive Fans | |
| interessierten sich nicht fürs Nationalteam. Angesichts des autoritären | |
| Rucks sei es zudem immer schwerer für Fans, Stimmen in den Parlamenten zu | |
| finden. | |
| André Hahn schildert Ähnliches. Der sportpolitische Sprecher der Linken im | |
| Bundestag beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Sport und Sicherheit. | |
| „Ich habe hier im Parlament erlebt, wie es überall hieß: Es darf auf gar | |
| keinen Fall irgendetwas passieren. Es gab ganz wenige, die sich kritisch zu | |
| den Sicherheitsmaßnahmen geäußert haben, und die wurden dann noch als | |
| Miesmacher hingestellt. Da war kein Raum für kritische Stimmen.“ Hahn | |
| möchte nicht so weit gehen zu sagen, dass die Grenzkontrollen ein Testlauf | |
| waren. „Aber ich könnte mir vorstellen, dass man im Nachhinein bei der | |
| Auswertung gesehen hat: Vielleicht könnte das auch perspektivisch ein | |
| probates Mittel sein.“ | |
| Die taz hat der Bundespolizei einen ausführlichen Fragebogen zum Nutzen der | |
| EM-Grenzkontrollen und zur Bewertung der Sicherheitsmaßnahmen gestellt. Die | |
| Polizei antwortet, es finde „derzeit eine umfangreiche Nachbereitung der | |
| Einsatzkonzepte“ statt. Ergebnisse gebe es wohl bis Jahresende. Da es | |
| maßgeblich um einsatztaktische Maßnahmen gehe, deren Inhalte „als | |
| Verschlusssache eingestuft sind“, werde sie aber dazu keine öffentlichen | |
| Angaben machen. „Grundsätzlich ist jedoch festzustellen, dass sich der | |
| Einsatz der Bundespolizei sowohl aus polizeilicher als auch | |
| sicherheitspolitischer Sicht bewährt hat und insbesondere die grenz- und | |
| bahnpolizeilichen Gefahrenfilter zur positiven Bilanz der Uefa Euro 2024 | |
| beigetragen haben.“ Wieder keine öffentliche Aufarbeitung also. | |
| ## Vergünstigungen und Tracking | |
| Dabei bleiben viele Fragen offen. Das betrifft nicht nur zweifelhafte KIs | |
| und die derzeit teils verfassungswidrige Datei Gewalttäter Sport, in der | |
| knapp 700 ausländische Fans zur EM landeten, sondern auch Live-Tracking. | |
| Der BR berichtete zur EM, dass die Uefa in ihrer verpflichtenden Ticket-App | |
| Bewegungen von Fans ohne deren Wissen tracke und, so war impliziert, diese | |
| Heatmaps mit der Landespolizei teilte. Gefilmt wurde im Lagezentrum | |
| München. | |
| Kurz war die Aufregung groß. Wie diese taz-Recherche ergab, war der | |
| BR-Bericht allerdings an einer zentralen Stelle falsch. Das Tracking fand | |
| nicht in der verpflichtenden Ticket-App statt, sondern in der freiwilligen | |
| EM 2024-App, wie Fans und Uefa bestätigen. Die Uefa schickt der taz einen | |
| Screenshot, der belegen soll, dass Fans dort ihre Standortdaten informiert | |
| und freiwillig teilen konnten. Da die App nicht mehr im App-Store verfügbar | |
| ist, lässt sich das nicht verifizieren. | |
| Trotz der fehlerhaften Recherche gibt auch dieser Eingriff Anlass zur | |
| Sorge. „Eine kostenlose Fahrt am Spieltag im regionalen ÖPNV-Verbund ging | |
| nur mit der App“, sagt Simon Bender von der Fanhilfe Mönchengladbach. Wer | |
| Vergünstigungen wollte, brauchte die App also trotzdem. Und: „Uns wurde von | |
| Fans gespiegelt, dass ihnen das Live-Tracking nicht bewusst war.“ Womöglich | |
| sahen allerdings Fans beim Uefa-Hinweis nicht genau hin. Ob diese Daten | |
| irgendwo gespeichert sind und wer darauf Zugriff hatte, ist unklar. | |
| ## „Selten die volle Wahrheit“ | |
| Niemand will beteiligt gewesen sein: Die Bundesregierung verweist die | |
| Verantwortung an die Uefa, die Bundespolizei sagt der taz, sie habe vom | |
| Live-Tracking „keine Kenntnis“ gehabt. Linken-Politiker André Hahn | |
| kommentiert: „Ich bin mir nicht sicher, ob das stimmt. Und die | |
| Bundesregierung hat offen gelassen, ob die Landespolizeien das genutzt | |
| haben. Die Frage hätte man ja über eine kurze Nachfrage bei den Ländern | |
| beantworten können. Nach meiner Erfahrung als Abgeordneter: Wir haben | |
| selten die volle Wahrheit gesagt bekommen.“ | |
| Die Uefa antwortet der taz, sie habe die Daten „nur für Crowd-Management“ | |
| genutzt. „Alle Standortdaten auf der Heatmap waren voll anonymisiert. […] | |
| Zu keinem Zeitpunkt wurden persönliche Daten mit der Polizei geteilt.“ Auch | |
| seien keine persönlichen Daten gespeichert worden. Das Bayerische | |
| Innenministerium schreibt: „Diese Daten hatten für die Bayerische Polizei | |
| keinerlei Relevanz und wurden zu keinem Zeitpunkt des Einsatzes erhoben, | |
| genutzt oder anderweitig verarbeitet.“ Das lässt den Schluss zu, dass die | |
| Landespolizei Kenntnis hatte. Das suggeriert auch eine Uefa-Antwort: „Die | |
| Behörden der Austragungsstädte konnten nur die Heatmaps auf den | |
| Bildschirmen und den Dashboards in den Kommandozentralen des | |
| Veranstaltungsortes sehen.“ Und wozu sehen, was man nicht nutzt? | |
| Mancher fürchtet, dass auch dies Türen öffnet. „Früher oder später kommt | |
| ein App-Zwang auch in den nationalen Ligen“, glaubt Bender. „Von dort ist | |
| es dann zu Heatmaps und Tracking nur ein kleiner Sprung.“ Bei der EM wird | |
| Zukunft gemacht. Schlecht für eine Gesellschaft, deren Mehrheit glaubt, sie | |
| selbst habe nichts zu fürchten. | |
| 15 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rassismus-und-die-EM-2024/!6014076 | |
| [2] /Deutschland-gegen-Schottland/!6017314 | |
| [3] /Debatte-um-Gewalt-im-Fussball/!6043009 | |
| [4] https://blogs.taz.de/society/fdp-migration-grenzkontrollen-stimmenfang-libe… | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Schwermer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Sicherheit | |
| Verfassungsgericht | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um Gewalt im Fußball: Mehr so was wie ein Gefühl | |
| Der Sicherheitsgipfel im deutschen Fußball ist Ausweis von gefährlich | |
| autoritären Tendenzen – und von Gleichgültigkeit. | |
| Datei „Gewalttäter Sport“: Drei Tags? Also öffentliche Gefahr! | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat Teile des BKA-Gesetzes kassiert. Besonders | |
| krass angewendet wurde es gegen Fußballanhänger. | |
| Überwachung per Drohne: Die Polizei guckt aus dem Himmel zu | |
| Die Hamburger Polizei überwacht Fußballfans per Drohne. Eine gesetzliche | |
| Regelung gibt es dafür nicht. Der Senat findet das unproblematisch. |