| # taz.de -- Debatte um Gewalt im Fußball: Mehr so was wie ein Gefühl | |
| > Der Sicherheitsgipfel im deutschen Fußball ist Ausweis von gefährlich | |
| > autoritären Tendenzen – und von Gleichgültigkeit. | |
| Bild: Wie viele Polizisten braucht es, um ein Fußballspiel sicher zu machen? | |
| Eigentlich, glaubt BVB-Boss Watzke, gehe es im Fußball recht okay zu: „Ich | |
| finde, dass das Fußballerlebnis sehr friedlich ist.“ Auch Bayerns | |
| Innenminister Joachim Herrmann (CSU) findet: „Fußball ist insgesamt in | |
| Deutschland kein Gewaltproblem.“ Und die Zahlen der [1][polizeilichen | |
| Informationsstelle ZIS] zur Saison 2022/23 zeigen: Die Verletzten sind in | |
| den ersten drei Männerligen bei Normalbetrieb seit Jahren ziemlich | |
| unverändert. Pyro-Verletzte sind im Vergleich zu 2018/19 gar um satte 40 | |
| Prozent zurückgegangen. Warum gleich jetzt noch mehr Repression? Verstanden | |
| hat das niemand. | |
| Es verhält sich mit Fangewalt wohl ähnlich wie mit Asylanträgen, | |
| „Ausländerkriminalität“ oder faulen Arbeitslosen: Es braucht keinen Daten- | |
| oder Wirksamkeitsbeleg für eine Maßnahme. Es reicht, dass es irgendwie eine | |
| Stimmung gibt, ein populistisch behauptetes Gefühl. Die | |
| Innenminister:innen der Länder haben also mit DFB und DFL eine | |
| bundesweite Stadionverbotskommission beschlossen. Was diese Entmachtung der | |
| Klubs bringen soll, ist unklar, außer: mehr Anonymität, mehr Härte, weniger | |
| Einzelfall. Dass Fans nicht eingeladen waren, zeigt, dass es nie um | |
| konstruktive Lösungen ging. Es ist ein zweifelhafter Eingriff in die | |
| Grundrechte. Denn die eh teils willkürlichen Verbote sollen sofort | |
| ausgesprochen werden, sobald ein Ermittlungsverfahren nur eingeleitet ist. | |
| Unschuldsvermutung? Rechtsstaat? Wenn’s um Fans geht, nicht so wichtig. | |
| Man kann das belächeln als die nächste populistische Scharfmacherei durch | |
| Fußball-Ahnungslose. Klüger wäre, die Gefahr als Teil einer autoritären | |
| Entwicklung ernst zu nehmen. In der deutschen Gesellschaft, die spätestens | |
| seit dem Vormarsch der Rechtsextremen, dem Stellvertreterkrieg mit Russland | |
| und dem Nahostkrieg innerlich und äußerlich immer weiter aufrüstet, geht es | |
| Rechten wie Ex-Liberalen obsessiv um Sicherheit. | |
| Ein autoritäres Verständnis von Sicherheit, die die gefühlten | |
| Kontrollverluste wieder rückgängig machen soll, aber sich dabei stets nur | |
| selbst radikalisiert. Ein Perpetuum mobile aus mehr Waffen, [2][mehr | |
| Grenzkontrollen], mehr Abschiebungen, mehr Repression gegen Proteste und | |
| NGOs wie beim Thema Palästina oder Klima. Und das Ziel liegt fast immer | |
| links oder unten. Es ist eine Politik, die verlernt hat, „wehrhafte | |
| Demokratie“ und Autoritarismus auseinanderzuhalten. Und das ist wirklich | |
| gefährlich. | |
| ## Fehlende politische Unterstützung | |
| Vor dem Fußball macht diese Entwicklung nicht Halt. Zur Männer-EM 2024 | |
| überboten sich Fußball und Politik mit Eingriffen in die Grundrechte: | |
| Demonstrationsverbote am Stadion, Kontrollen an allen Außengrenzen, massive | |
| Kameraüberwachung, eine verpflichtende Ticket-App, Live-Tracking von Fans | |
| bei einer weiteren Uefa-App, womöglich unter Mitnutzung durch die | |
| Landespolizei. Da es keine funktionsfähige linke Opposition mehr gibt, | |
| werden Fans kaum noch politisch geschützt. | |
| Bezeichnend ist, wie gering der Aufschrei auch nun jenseits der | |
| Fußballblase ausfiel. Viele Unbeteiligte stimmen offenbar schweigend zu | |
| oder finden das alles nicht so wild. Und auch das ist bedrohlich. Dabei | |
| lohnt es, auf Fangewalt differenziert zu schauen. Denn natürlich ist jeder | |
| einzelne Verletzte ein Problem. Ein Problem sind auch die alkoholisierten | |
| Horden aggressiver Männer im öffentlichen Raum. Aber eben auch die massive | |
| unaufgeklärte Polizeigewalt. | |
| Dabei ist längst klar, wie sich die Lage wirklich verbessern lässt. Nicht | |
| mit noch mehr Schlagstock und Verbotspolitik, sondern [3][durch | |
| Fanprojekte], Bildungsarbeit, Awareness-Konzepte und viel mehr. Die gute | |
| Nachricht ist, dass es auch Menschen gibt, die daran arbeiten, für die | |
| Sicherheit eine Sicherheit aller ist. Beim Sicherheitsgipfel dagegen ging | |
| es nie wirklich um Gewalt und ihre Opfer. Mehr so um ein Gefühl. | |
| 25 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Datei-Gewalttaeter-Sport/!6038198 | |
| [2] /Verschaerfte-Grenzkontrollen/!6033951 | |
| [3] /Fanprojekten-droht-Kuerzung/!5711538 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Schwermer | |
| ## TAGS | |
| Sicherheit | |
| Kolumne Press-Schlag | |
| Fans | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| Kolumne Press-Schlag | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| BKA | |
| Polizei Niedersachsen | |
| Fußball | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gewalt im Amateurfußball: Mit Lotsen gegen Diskriminierungen | |
| Schmähgesänge, Beleidigungen, tätliche Angriffe: Niedersachsens | |
| Fußballverband setzt auf Konfliktlots*innen, die vermitteln, wenn es | |
| eskaliert. | |
| Verteilungskämpfe im Fußball: Das ist mal interessant | |
| Überzeugt von ihrer immensen Wichtigkeit, wollen die großen | |
| Zweitligavereine wie Schalke 04 oder Hamburger SV mehr abhaben vom | |
| TV-Rechtekuchen. | |
| Überwachung bei der Fußball-EM: Polizeispiele ohne Grenzen | |
| Grenzkontrollen, zweifelhafte Polizei-KIs und Live-Tracking: Bei der EM in | |
| Deutschland wurden vermeintliche Überwachungsfantasien zur Realität. | |
| Befugnisse des BKA beanstandet: Datensammeln unzulässig | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat das Gesetz zum Bundeskriminalamt | |
| beanstandet. Daten dürfen nicht automatisch übertragen werden. | |
| Innenministerin gegen Fußballfans: Auswärts bleibt man draußen | |
| Niedersachsen will Fußball-Partien zwischen Hannover und Braunschweig ohne | |
| Auswärtsfans stattfinden lassen. Geht das? Neun Antworten auf neun Fragen. | |
| Sicherheitsdebatte im Fußball: Ball oder Bombe? | |
| Nach der Terrorwarnung in Hannover diskutiert der DFB über neue | |
| Sicherheitskonzepte. Der nächste Spieltag der Bundesliga wird wie geplant | |
| stattfinden. |