| # taz.de -- Videoüberwachung in Hamburg: Polizei rüstet am Hauptbahnhof auf | |
| > In Hamburg gibt es ab kommender Woche 27 neue Überwachungskameras. Sie | |
| > sind Teil einer größeren Strategie des Innensenators. Die Linke ist | |
| > dagegen | |
| Bild: Wird in Zukunft auch von 27 neugierigen Kameras unterstützt: „Quattro-… | |
| Hamburg taz | Freudige Begrüßungen und tränenreiche Abschiede, Menschen, | |
| die zum Zug rennen, rumhängen oder sich eine Bratwurst kaufen – all das | |
| wird am Hamburger Hauptbahnhof von knapp 200 Videokameras Tag für Tag | |
| beäugt und aufgezeichnet. | |
| Unbeobachtet konnten sich die Menschen bisher auf dem ans Bahnhofsgebäude | |
| angrenzenden Hachmannplatz fühlen – einem Platz, der vor allem als | |
| Parkplatz und Taxistand genutzt wird. Ab Mitte nächster Woche ist damit | |
| Schluss. Dann nimmt die Hamburger Polizei 27 neue Kameras in Betrieb, die | |
| dort das Geschehen überwachen sollen. Das teilte die Hamburger Innenbehörde | |
| am Montag mit. Zuerst hatte das Hamburger Abendblatt berichtet. | |
| 19 starr ausgerichtete und acht schwenk- und zoombare Kameras werden dann | |
| vor dem Bahnhof in Betrieb genommen. Gesichtet werden sollen die Aufnahmen | |
| laut Polizei in einem eigens dafür eingerichteten Raum im nahegelegenen | |
| Polizeikommissariat 11 am Steindamm. | |
| Laut dem Hamburgischen Gesetz über die Datenverarbeitung der Polizei müssen | |
| die Daten spätestens einen Monat nach der Erhebung gelöscht werden. Das | |
| gilt allerdings nicht, wenn die Daten zur Strafverfolgung benötigt werden | |
| oder es die gerechtfertigte Annahme gibt, dass die Daten für die Bekämpfung | |
| möglicher zukünftiger Straftaten erforderlich sind. | |
| In Hamburg wird die Videoüberwachung an sogenannten | |
| Kriminalitätsschwerpunkten bereits seit 2016 sukzessive ausgebaut: zunächst | |
| an der Reeperbahn, dann am Jungfernstieg und zuletzt auf dem Hansaplatz | |
| nahe des Hauptbahnhof. Die Installation der 27 neuen Kameras am | |
| Hachmannplatz ist Teil einer größeren Strategie, die Hamburgs Innensenator | |
| Andy Grote (SPD) seit 2023 am Hauptbahnhof verfolgt. | |
| Nachdem Anfang vergangenen Jahres viele Medien darüber berichtet hatten, | |
| wie gefährlich es am Hauptbahnhof sei, hatte Grote die „Allianz sicherer | |
| Hauptbahnhof“ ins Leben gerufen. Neben der Innenbehörde und der Polizei | |
| gehören der Allianz auch die Bundespolizei, der Sicherheitsdienst der Bahn, | |
| sowie die Hamburger Hochbahnwache an. | |
| Erste Maßnahme waren im März 2023 [1][die sogenannten Quattro-Streifen]: | |
| Teams aus vier Beamt*innen, darunter jeweils ein*e Vertreter*in der | |
| vier Institutionen. Die Idee: Wenn die vier zusammen durch die jeweiligen | |
| Zuständigkeitsbereiche patrouillieren, ist immer eine*r von ihnen | |
| handlungsfähig. | |
| Im Oktober [2][folgte dann ein Waffenverbot] und im April ein | |
| Alkoholkonsumverbot im Bereich des Hauptbahnhofs. Die Innenbehörde feiert | |
| die bisherigen Maßnahmen als Erfolg. Allein zwischen Januar und Juni seien | |
| durch die Quattro-Streifen „mehr als 330 Strafanzeigen gefertigt“ worden. | |
| In 1.680 Fällen sei „das Hausrecht durchgesetzt“, mehr als 7.000 Menschen | |
| seien überprüft worden. | |
| „Nach polizeilicher Einschätzung ist jedoch seit Herbst 2023 ein leichter | |
| Rückgang der Kriminalitätsbelastung im Hauptbahnhof zu verzeichnen“ | |
| schreibt die Innenbehörde der taz. Diesen Trend wolle man nun fortführen. | |
| Dafür sei ein „nachhaltiges, intensives sowie geschlossenes weiteres | |
| Vorgehen der Sicherheitspartner angezeigt“. | |
| Die ausgeweitete Videoüberwachung sei „ein weiterer Baustein“ im Rahmen der | |
| „Allianz sicherer Hauptbahnhof“, zur „Verbesserung der Sicherheitslage und | |
| der Aufenthaltsqualität“ am Hauptbahnhof. | |
| Videoüberwachung im öffentlichen Raum sei aus „datenschutzrechtlicher | |
| Perspektive grundsätzlich kritisch zu sehen“, sagt Martin Schemm. Schemm | |
| ist Referent bei der Hamburger Behörde für Datenschutz und | |
| Informationsfreiheit. | |
| Ende Juli habe seine Behörde das neue Videoüberwachungssystem geprüft und | |
| dabei vor allem darauf geachtet, ob, wie gesetzlich gefordert – auf die | |
| Überwachung angemessen hingewiesen werde und etwa keine privaten Haushalte | |
| erfasst würden. „Durchgreifende datenschutzrechtliche Bedenken in Bezug auf | |
| die konkrete Ausgestaltung“ habe man derzeit nicht. | |
| ## Die Linke hält nichts von Überwachung | |
| Deniz Celik, findet hingegen klare Worte zu den neuen Kameras: „Wir halten | |
| nicht viel davon“, sagt der innenpolitische Sprecher der Linken in der | |
| Hamburger Bürgerschaft. Die Überwachung sei „mal wieder ein Eingriff in die | |
| Persönlichkeitsrechte der Bürgerinnen und Bürger“ die sich in dem Bereich | |
| aufhalten, dabei gebe es „ein Recht auf Anonymität“. | |
| Celik geht nicht davon aus, dass Probleme, wie die „[3][Verelendung und | |
| Verarmung]“ der Menschen, die sich täglich am Hauptbahnhof aufhalten durch | |
| Überwachung gelöst werden und nennt diese deshalb „unverhältnismäßig“. | |
| Am Bahnhof kämen verschiedene marginalisierte Gruppen, [4][wie etwa | |
| drogengebrauchende oder obdachlose Menschen] ins Visier der | |
| Sicherheitsbehörden und würden von dort verdrängt, so Celik. Statt der | |
| [5][Überwachung und Repression] solle man sich lieber überlegen, „wie man | |
| die Menschen unterstützen kann“. | |
| 6 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sicherheit-am-Hamburger-Hauptbahnhof/!5945319 | |
| [2] https://www.polizei.hamburg/services/recht/waffenverbotsgebiet/waffenverbot… | |
| [3] /Helfer-ueber-Elend-am-Hamburger-Hbf/!6024172 | |
| [4] /Drogenkranke-an-Hamburgs-Hauptbahnhof/!6016719 | |
| [5] /Unerwuenschte-Klientel/!5960136 | |
| ## AUTOREN | |
| Franziska Betz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg | |
| Videoüberwachung | |
| Datenschutz | |
| Kriminalität | |
| Innere Sicherheit | |
| Sicherheit | |
| Andy Grote | |
| Polizei Hamburg | |
| Palantir | |
| Messer | |
| Datenschutzbeauftragte | |
| Polizei Hamburg | |
| Hauptbahnhof | |
| Hauptbahnhof | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Polizei in Hamburg: Wenn die KI eine Umarmung als Schlägerei deutet | |
| Die Polizei Hamburg will Videoüberwachung mit Künstlicher Intelligenz | |
| aufrüsten. Die Technik ist umstritten – nicht nur aus Datenschutzgründen. | |
| Waffenverbot im Hamburger ÖPNV: Politisches Placebo mit Nebenwirkungen | |
| Hamburg hat ein dauerhaftes Waffenverbot in Bussen, Bahnen und Haltestellen | |
| beschlossen. Es ist ein Akt politischer Scheinaktivität im Wahlkampf. | |
| Louisa Specht-Riemenschneider: Die Neue für den Datenschutz | |
| Mit dem Vorgänger lag vor allem die SPD zuletzt über Kreuz – nun kommt die | |
| neue Bundesdatenschutzbeauftragte ins Amt. | |
| Zensierte Plakatwand in Hamburg: Polizei malt Rote Flora an | |
| Antifaschist*innen geben an einer Plakatwand Tipps, wie jeder gegen | |
| die AfD aktiv werden kann. Die Polizei sieht einen Aufruf zu Straftaten. | |
| Helfer über Elend am Hamburger Hbf: „Unsere Ressourcen reichen nicht“ | |
| Das Gesundheitsmobil für Obdachlose am Hamburger Hauptbahnhof ist | |
| überlastet. Es kämen immer mehr und schwierigere Fälle, sagt Pfleger Ronald | |
| Kelm. | |
| Unerwünschte Klientel: Unter Dauerverdacht | |
| Die Zahl der Gewalttaten am Hamburger Hauptbahnhof steigt ebenso wie die | |
| Zahl der Obdachlosen und Süchtigen. Die Innenbehörde reagiert mit | |
| Waffenverbot. | |
| Sicherheit am Hamburger Hauptbahnhof: Quattro-Streifen als Allzweckwaffe | |
| Um den Hauptbahnhof sicherer machen, kooperieren Hamburger Polizei und | |
| Bundespolizei und zwei Sicherheitsdienste. Nach vier Monaten ziehen sie | |
| Bilanz. |