| # taz.de -- Louisa Specht-Riemenschneider: Die Neue für den Datenschutz | |
| > Mit dem Vorgänger lag vor allem die SPD zuletzt über Kreuz – nun kommt | |
| > die neue Bundesdatenschutzbeauftragte ins Amt. | |
| Bild: Die Datenschutzbeauftragte Louisa Specht-Riemenschneider | |
| Berlin taz | „Pragmatisch“. Es ist dieses eine Wort, das öfter fällt, wenn | |
| man mit Menschen aus politischen Kreisen über Louisa Specht-Riemenschneider | |
| spricht. Also über die neue Bundesdatenschutzbeauftragte, die der Bundestag | |
| mit großer und ampelübergreifender Mehrheit im Mai gewählt hat und die an | |
| diesem Dienstag ernannt wird. | |
| „Pragmatisch“ – das ist in diesem Zusammenhang verbunden mit der Hoffnung, | |
| die neue Bundesdatenschutzbeauftragte werde das mit dem Schutz schon nicht | |
| zu hoch hängen, sondern die Politik weitgehend machen lassen. | |
| Doch es ist nicht nur Pragmatismus, der Specht-Riemenschneider, Professorin | |
| für Bürgerliches Recht, Informations- und Datenrecht an der Universität | |
| Bonn nachgesagt wird. Über Parteigrenzen und politische Positionierung | |
| hinaus eint die Einschätzung, es hier mit einer herausragenden Juristin zu | |
| tun zu haben. So äußerte sich etwa der damalige EU-Abgeordnete der Piraten, | |
| ein hartnäckiger Schützer von Daten- und Persönlichkeitsrechten, positiv | |
| über die „qualifizierte neue Bundesdatenschutzbeauftragte“. | |
| Vom Präsidenten der Bundesnetzagentur, zuvor Vorstand des | |
| Verbraucherzentrale Bundesverbandes, kam ebenso Lob wie von | |
| Verkehrsminister Volker Wissing (FDP), der nach der Einigung der | |
| Ampel-Koalition auf die Personalie auf X (ehemals Twitter) gleich mal die | |
| Erwartungen formulierte: „Wenn wir wirtschaftlich erfolgreich bleiben | |
| wollen, braucht es eine neue Datenkultur.“ Übersetzt: Dieser lästige | |
| Datenschutz möge bitte nicht einer prosperierenden wirtschaftlichen | |
| Entwicklung entgegenstehen. | |
| ## Wirtschaftsfreundlicher Ruf | |
| Tatsächlich hat Specht-Riemenschneider einen wirtschaftsfreundlichen Ruf. | |
| In einem viel beachteten Gastbeitrag, den sie gemeinsam mit einem | |
| Professorenkollegen 2022 für den Tagesspiegel schrieb, fordern die beiden | |
| eine „Datenrealpolitik“. Sie äußerte sich in der Vergangenheit ebenfalls | |
| positiv über Datentreuhandmodelle, die den Handel mit persönlichen | |
| Informationen vereinfachen könnten und die durchaus umstritten sind. | |
| Dennoch: Das Amt der Bundesdatenschutzbeauftragten bringt Aufgaben mit | |
| sich, die sich nicht so einfach beiseiteschieben lassen – es sei denn, man | |
| steckt als Behördenleitung sehr konsequent den Kopf in den Sand, was auch | |
| schon vorgekommen, aber in diesem Fall nicht zu erwarten ist. Zwar hat sich | |
| Specht-Riemenschneider einen Namen in der Debatte um Datenhandel gemacht. | |
| Doch sie hat auch Expertise, was die Perspektive der Verbraucher:innen | |
| angeht. So war sie unter anderem Vorsitzende des Sachverständigenrats für | |
| Verbraucherfragen beim Bundesverbraucherschutzministerium. | |
| Die Liste der Baustellen, die es für die Behörde zu bearbeiten gilt, ist | |
| lang: Die [1][Digitalisierung des Gesundheitssystems] ist eine der großen | |
| und schon länger bestehenden. Zwischen Specht-Riemenschneiders Vorgänger | |
| Ulrich Kelber und Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) knallte es, als | |
| Lauterbach die Rechte der Aufsichtsbehörde deutlich einschränkte. Dann | |
| steht die Umsetzung europäischer [2][Plattformregulierungen] an, und der | |
| Ruf nach zunehmender [3][Überwachung im Inneren] wird aktuell nicht leiser, | |
| sondern lauter. Wie sich Specht-Riemenschneider hier positioniert, wird | |
| Gewicht haben. Die Amtszeit ist zunächst auf 5 Jahre angelegt – | |
| Verlängerung möglich. | |
| 3 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Elektronische-Patientenakte/!5976379 | |
| [2] /Digital-Markets-und-Digital-Services-Act/!5992274 | |
| [3] /Strittiger-Gesetzentwurf/!6026933 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Datenschutzbeauftragte | |
| Datenschutz | |
| Verbraucherschutz | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| DSGVO | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Datenschutzbeauftragte schlägt Alarm: Wer darf die Geheimdienste kontrollieren? | |
| Union und SPD wollen mehr Überwachung durch die Geheimdienste. Warum die | |
| Datenschutzbeauftragte vor einer Novellierung warnt. | |
| Strittiger Gesetzentwurf: Nancy Faeser bricht ein | |
| Das Bundeskriminalamt soll nach den Vorstellungen der Bundesinnenministerin | |
| künftig heimlich Wohnungen durchsuchen können. | |
| KI-Training bei X: Ungefragte Nutzung von User-Daten | |
| Der Twitter-Nachfolger X lässt seinen KI-Chatbot Grok mit Beiträgen von | |
| Nutzern lernen. Dafür hagelt es nun Beschwerden von Datenschützer:innen. | |
| Videoüberwachung in Hamburg: Polizei rüstet am Hauptbahnhof auf | |
| In Hamburg gibt es ab kommender Woche 27 neue Überwachungskameras. Sie sind | |
| Teil einer größeren Strategie des Innensenators. Die Linke ist dagegen |