| # taz.de -- KI-Videos auf Social Media: Fake it till you make it | |
| > In sozialen Medien werden KI-Videos mittlerweile auch von progressiver | |
| > Seite eingesetzt. Bilder haben ohnehin längst ihren Beweischarakter | |
| > verloren. | |
| Bild: Mit Humor gegen US-Präsident Trump: Protestdemonstration in Washington D… | |
| Eindrücke aus meinen Feeds in den letzten Wochen: Abschreckende Videos von | |
| Razzien der US-Einwanderungsbehörde ICE. Aufnahmen von Demonstrierenden in | |
| aufblasbaren Froschkostümen, die vor der ICE-Zentrale in Portland tanzen – | |
| ein Versuch, Trumps Kriegsrhetorik durch Humor zu entwaffnen. | |
| Ausschnitte aus [1][„Jimmy Kimmel Live“], in denen der Gouverneur von | |
| Illinois, J. B. Pritzker, ironisch durch das von Trump so charakterisierte | |
| „Kriegsgebiet“ Chicago führt. Der Rapper Adamn Killa, wie er den | |
| Tiktok-Trend „Arrest me, Daddy“ adaptiert, um gegen ICE- und Polizeigewalt | |
| zu protestieren. Die Verhaftung der Journalistin Debbie Brockman, brutal zu | |
| Boden gedrückt. | |
| Seit Trump Ende September und Anfang Oktober den Einsatz der Nationalgarde | |
| in Portland und Chicago angeordnet hat, kursieren unzählige solcher Bilder | |
| und Filmausschnitte, von offiziellen Propaganda-Clips der Homeland | |
| Security, geschnitten wie Trailer von Actionfilmen und unterlegt mit | |
| „Deportation will Continue“, bis hin zu Influencer-Videos, die vor Ort | |
| beweisen wollen, dass Portland „in Wirklichkeit“ kein „Höllenloch“ ist. | |
| Digitales Strategiespiel | |
| Zwischen Inszenierung und Gegeninszenierung verschwimmen die Grenzen | |
| zunehmend. Fakten erscheinen nicht mehr als gegeben, sondern als etwas, das | |
| in Echtzeit produziert, bestritten und neu gerahmt wird. In diesem | |
| digitalen Strategiespiel, in dem um jede Deutung gerungen wird, stellt sich | |
| auf progressiver Seite immer dringlicher die Frage, welche Strategie | |
| überhaupt noch trägt – und welche nicht. | |
| Die einen versuchen, mit Kostümen und Komik Trumps martialisches Bild der | |
| Protestierenden zu entkräften, andere setzen auf KI-generierte Videos von | |
| Verhaftungen und Übergriffen, die nie stattgefunden haben, um durch | |
| Empörung und Wut gegen den ICE Aufmerksamkeit zu erzeugen. | |
| Eine durchaus zweischneidige Strategie, die man zu kritisieren geneigt ist. | |
| Wer Fake-Videos produziert – selbst wenn sie als solche gekennzeichnet sind | |
| –, spielt Trump doch direkt in die Hände. Denn wird durch solche AI-Videos | |
| nicht [2][die Glaubwürdigkeit aller Bilder] zerstört? Wenn niemand mehr | |
| weiß, welches Video echt ist und welches generiert, kann jede Regierung | |
| jede unbequeme Aufnahme einfach als Fälschung abtun. | |
| Postfaktische Medienlandschaft | |
| Doch ist diese Kritik nicht zu kurz gedacht? Sind derartige KI-Videos nicht | |
| die einzig logische Antwort auf eine Medienlandschaft, die längst | |
| postfaktisch ist? Die bittere Wahrheit lautet: Die visuelle Glaubwürdigkeit | |
| ist bereits zerstört – und das nicht erst durch KI. | |
| Während echte Aufnahmen jederzeit gelöscht werden können, weil sie gegen | |
| intransparente Richtlinien verstoßen, bleiben KI-Videos auf den großen | |
| Plattformen meist online, zeigen sie doch keine „echte“ Gewalt, verletzen | |
| somit keine Regeln und sind zudem beliebig neu generierbar (wohingegen | |
| reale Dokumentationen von emotionalen Aufnahmen per se rarer sind). Die | |
| Content-Moderation folgt keiner moralischen, sondern einer ökonomischen | |
| Logik: [3][Das Falsche ist schlicht plattformkompatibler] als das Wahre. | |
| Naive Forderung nach Echtheit | |
| In einer solchen Medienlandschaft sind KI-Videos keine Sabotage der | |
| Wahrheit, sondern ihre konsequente Fortsetzung. Wenn Wahrheit nur durch | |
| Simulation sichtbar bleibt, dann wird das Selbstoptimierungs-Mantra „Fake | |
| it till you make it“ zur politischen Strategie. Und wenn die Gegenseite | |
| längst gekonnt mit Propaganda arbeitet, erscheint die Forderung nach | |
| dokumentarischer Echtheit nicht moralisch überlegen – sondern naiv. | |
| KI-Videos zeigen zwar nicht, was ist, aber sie zeigen, was sein könnte – | |
| oder wie sich etwas anfühlt. „Dieses Video ist KI. Es zeigt, was wir in der | |
| echten Welt durchmachen“, steht etwa unter einer Verhaftungsszene. Sie sind | |
| emotionale Stellvertreter einer Realität, die man nicht zeigen kann oder | |
| darf. | |
| Am Ende bleibt wohl nur eine unbequeme Einsicht: Vielleicht ist die | |
| Forderung nach dokumentarischer Wahrheit nur noch ein nostalgisches Echo | |
| aus einer Zeit, in der Bilder noch Beweise waren. Heute müssen wir uns von | |
| diesem Beweischarakter endgültig verabschieden. | |
| 14 Oct 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Jimmy-Kimmel-ist-zurueck-auf-Sendung/!6111735 | |
| [2] /Wie-rechts-ist-die-KI-Aesthetik/!6071540 | |
| [3] /Philosophin-ueber-KI-Bilder-und-Ethik/!6114572 | |
| ## AUTOREN | |
| Annekathrin Kohout | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Feed Interrupted | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Soziale Netzwerke | |
| Donald Trump | |
| Kulturkolumnen | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| wochentaz | |
| Kolumne Feed Interrupted | |
| Kulturkolumnen | |
| Kolumne Feed Interrupted | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bücherverbote in den USA: Unerwünscht im MAGA-Land | |
| Bücher über Rassismus, Queerness und Diskriminierung werden derzeit in den | |
| USA massiv von den Lehrplänen gestrichen. Die Verbote haben System. | |
| Zukunft des Journalismus: Die Ich-Geschichte | |
| Carlott Bru ist Journalistin und Influencerin. Sie steht für eine junge | |
| Generation, die die Spielregeln des Journalismus verändert. Ist das gut so? | |
| Künstliche Intelligenz: Schreiben unter Verdacht | |
| Seht her, hier wird noch geschrieben! Wo Texte zunehmend hybrid entstehen, | |
| muss die Geschichte vom „reinen“ Schreiben besonders laut erzählt werden. | |
| Reaktionsökonomie: Die neue Lust am Rage | |
| Was ist nur in den sozialen Medien los? Eine neue Zorneswelle schwappt | |
| durchs Netz und reißt nicht nur Plüschtiere mit. | |
| KI-Fanfiction: Amerikaner, die sich um Hamburger prügeln | |
| Durch KI ist Fanfiction zum Massenphänomen geworden. Und hier geht der | |
| Trend klar zum Antiamerikanismus, mit Hang zu ostasiatischer Popkultur. |