| # taz.de -- Propaganda in sozialen Netzwerken: Die Scharia beginnt auf Instagram | |
| > Islamistische Propaganda in sozialen Netzwerken ist nicht leicht zu | |
| > erkennen. Der Verfassungsschutz warnt vor neuen Gruppen. | |
| Bild: Protestierender vor dem Brandenburger Tor in Berlin | |
| Es sind oft die [1][unterschwelligen Dinge], die am gefährlichsten sein | |
| können. Der kürzlich veröffentlichte Bundesverfassungsschutzbericht zählt | |
| 13.425 Propagandadelikte im vergangenen Jahr – ein stagnierender Wert. Aber | |
| wie kann das sein? Gerade beim Islamismus könnte man zu anderen | |
| Schlussfolgerungen kommen. Enthauptungen und Kämpfe sind mittlerweile | |
| seltener im Internet zu finden. Kurz nachdem der sogenannte Islamische | |
| Staat 2014 seine Feldzüge begann, wurde das Internet überschwemmt mit | |
| solchen Videos. Wer wollte, konnte live miterleben, wie Geiseln erschossen | |
| wurden. | |
| Das alles sollte dafür sorgen, dass noch mehr Fanatisierte für den IS in | |
| den Kampf ziehen. Youtube, Facebook und Co haben daraufhin einiges | |
| unternommen, um das zu verhindern. Beschwerdestrukturen wurden vereinfacht | |
| und – auch auf politischen Druck – mehr Kontrollen eingeführt. | |
| Islamistische Propaganda ist in vielen westlichen Staaten verboten. | |
| Aber eine andere Art der Propaganda dominiert im Moment die sozialen | |
| Netzwerke. Eine Form, die, wie manche Wissenschaftler:innen das | |
| nennen, mit der „Wolf im Schafspelz“-Methode vorgeht. Es geht um | |
| nichtgewaltverherrlichende Propaganda. | |
| Seiten wie Muslim Interaktiv, Realität Islam oder Generation Islam stehen | |
| beim Verfassungsschutz im Verdacht, auf diese Art islamistische | |
| Propaganda zu verbreiten. Diese neuartigen Gruppen haben Zehntausende | |
| Follower:innen auf verschiedenen Social-Media-Seiten, wo sie sich nach | |
| Selbstauskunft „gegen Islamfeindlichkeit“ einsetzen. | |
| ## Nährboden für Radikalisierung | |
| Der Hamburger Verfassungsschutz allerdings warnt: Diese Gruppen besäßen | |
| eine Nähe zur islamistischen Hizb ut-Tahrir (HuT), gegen die es seit 2003 | |
| ein Betätigungsverbot in Deutschland gibt. Die HuT wolle durch diese | |
| Ablegergruppen um Mitglieder werben und ihre Ideologien verbreiten. Das | |
| sagt auch der Bundesverfassungsschutz: „Im Rekrutierungsprozess nehmen sie | |
| eine wesentliche Rolle ein und bereiten damit einen Nährboden für die | |
| Radikalisierung junger Muslime.“ | |
| Die HuT hat sich zum Ziel gesetzt, die Scharia einzuführen, also einen | |
| Staat, der unter „Gottes Regeln“ steht. Ein Kalif soll die Auslegung dieser | |
| Regeln interpretieren und so regieren. Der Bundesverfassungsschutz sieht | |
| eine „klare Ablehnung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung“ durch | |
| die HuT. | |
| „Bei der Propaganda geht es in erster Linie darum, die eigene Ideologie zu | |
| verbreiten. Propagandist:innen wollen das Meinungsklima beeinflussen | |
| und grundlegend die Gesellschaft ändern“, erklärt Bernd Zywietz, Leiter des | |
| Fachbereichs Politischer Extremismus bei der Organisation jugendschutz.net. | |
| Und weiter: „Islamisten und Islamistinnen inszenieren sich als Autorität | |
| oder geben sich bewusst jugendlich. Man will ein Gemeinschaftserleben | |
| schaffen.“ | |
| Zywietz selbst forscht schon seit vielen Jahren dazu. „Propaganda muss eher | |
| als eine rhetorische Form gesehen werden, die in einzelnen Postings mal | |
| mehr und mal weniger stark ausgeprägt ist. Wichtig ist, die Seiten in den | |
| Netzwerken immer in Gänze zu betrachten“, erklärt er. Doch verboten sind | |
| Muslim Interaktiv, Realität Islam und Generation Islam nicht. Die | |
| Abgrenzung zwischen verbotener Propaganda und noch ertragbarem Aktivismus | |
| sei nicht immer ganz einfach. Genau das nutzen solche Gruppen. | |
| „Wir sprechen von einem legalistischen Islamismus. Die Beteiligten | |
| operieren noch gerade so im gesetzlichen Rahmen, dass die staatlichen | |
| Behörden nicht eingreifen können. Die Mitglieder haben gelernt, dass es | |
| nichts bringt, wenn ihre Inhalte überall gelöscht werden“, sagt | |
| Extremismusforscher Moussa Al-Hassan Diaw. | |
| Beispiel Muslim Interaktiv (MI). Die Gruppe hat ihre Social-Media-Seiten | |
| überwiegend im März 2020 gegründet. Sie postet regelmäßig Fotos und Videos, | |
| die hochwertig produziert sind, reißerische Musik haben oder emotionale | |
| Bilder zeigen. Gruppenmitglieder stechen mit Messern symbolisch auf Plakate | |
| ein, auf denen die Namen muslimischer Opfer rechtsradikaler Anschläge | |
| stehen. | |
| In den Postings erklären sie, dass Staaten wie Frankreich und Deutschland | |
| den Islamhass verstärken und nicht dagegen vorgehen. Der amerikanische | |
| Präsident Joe Biden wird kurz nach seiner Amtseinführung mit den Worten | |
| „Same Terror, Different Face“ begrüßt. Auf einer Demo gegen die Politik d… | |
| österreichischen Bundeskanzlers Sebastian Kurz wird dieser mehrfach mit | |
| Hitler verglichen. Angriffe auf Muslim:innen würden nicht verhindert | |
| werden und seien ohnehin eine Folge des „Assimilationszwangs“, der in den | |
| Staaten herrsche. Gleichzeitig müssten sich alle Muslim:innen | |
| zusammentun, um für ein gutes Leben in diesen Ländern zu kämpfen. | |
| ## Feindbild-Erstellung zeugt von Propaganda | |
| Auch den Medien wird immer wieder vorgeworfen, sie würden den Hass der | |
| Gesellschaft auf den Islam vorantreiben, indem sie falsch berichteten. „Sie | |
| instrumentalisieren bestimmte Themen zur Darstellung einer vermeintlich | |
| [2][fortwährenden Ablehnungshaltung] der Politik und Gesellschaft in | |
| Deutschland gegenüber der gesamten muslimischen Community“, heißt es vom | |
| Verfassungsschutz aus Hamburg, wo auch die meisten Gründer der Gruppe | |
| leben. | |
| Laut Expert:innen der Extremismusforschung sind die Erstellung eines | |
| Feindbilds und das Opfernarrativ deutliche Anzeichen dafür, dass es sich um | |
| Propaganda handeln könnte. MI will ein klares Weltbild zeichnen: Die | |
| Muslim:innen auf der einen Seite, die Ungläubigen auf der anderen. Sie | |
| wollen sich abgrenzen gegen den bösen Gegner. | |
| Und noch weitere Punkte kommen dazu. Bei Twitter schreibt Muslim | |
| Interaktiv: „One State. #ReturnTheKhilafah.“ Es geht also nicht nur um eine | |
| Solidarisierung unter Muslim:innen, sondern um eine konkrete Forderung: die | |
| Errichtung eines Kalifats. | |
| Dazu wird in einem Video der „Wunsch, unter einer gemeinsamen Flagge zu | |
| leben“, ergänzt oder bei Telegram der Hashtag „#EineUmmahEinStaat“ | |
| verwendet. Die Ummah fasst die Gemeinschaft der muslimischen Gläubigen | |
| zusammen. | |
| Fraglich ist, inwiefern das mit dem Ziel zusammenpasst, ein gemeinsames | |
| Zusammenleben mit nichtmuslimischen Mitbürger:innen in westlichen | |
| Staaten zu ermöglichen. „Mit ihrer Propaganda schüren diese und ähnliche | |
| Gruppierungen Ängste und Misstrauen gegenüber der Rechtsstaatlichkeit und | |
| erzeugen eine ablehnende Haltung zur freiheitlichen demokratischen | |
| Grundordnung“, schreibt der Bundesverfassungsschutz auf Anfrage der taz. | |
| ## Coronapandemie wird umgedeutet | |
| Das ist der entscheidende Punkt, sagt Diaw: „Islamistische Gruppen haben | |
| dieselbe Ideologie und das gleiche Ziel. Der einzige Unterschied zu | |
| verbotenen Gruppen ist hier die Methode, wie das erreicht werden soll.“ Nur | |
| weil die Ideologie nicht so offensichtlich sei, ist sie nicht automatisch | |
| harmloser. | |
| Auch das Coronavirus ist in der islamistischen Propaganda in sozialen | |
| Netzwerken ein wichtiges Thema. Forschende des Projekts RISE vom Institut | |
| für Medienpädagogik in München haben mehrere Youtube-Videos von | |
| islamistischen Gruppen ausgewertet, zu denen Muslim Interaktiv allerdings | |
| nicht gehörte. Islamist:innen sagen laut der Studie voraus, dass die | |
| Pandemie erst enden wird, wenn sich alle richtig verhalten, wobei sich | |
| „richtig“ auf ihre Ideologie bezieht. Außerdem wird das Virus in manchen | |
| Videos als Beweis für die Macht von Allah gesehen. Deshalb solle man sich | |
| vor Gott mit seinem Glauben bewähren. MI nutzt eine ähnliche Rhetorik in | |
| ihren Videos, bei Nachrichten auf Telegram und Instagram. Sie urteilt, dass | |
| das System der Demokratie in solchen Krisen „scheitere“. | |
| Fakt ist, dass MI immer mehr Aufmerksamkeit generiert – und das nicht nur | |
| in den sozialen Medien. Bei mehreren Demonstrationen in Hamburg und Berlin | |
| zeigte sich die Gruppe vermummt und in einheitlicher Kleidung. Rund 100 | |
| Männer in schwarzen Pullovern, mit Mundschutz und dunklen Hosen in Reih und | |
| Glied vor dem Brandenburger Tor. Zuletzt riefen Teilnehmende laut | |
| Medienberichten antisemitische Parolen auf einer angemeldeten | |
| Pro-Palästina-Demonstration in Hamburg. Dort trugen einige vier Särge durch | |
| Straßen, um zu demonstrieren, dass der muslimische Glaube von der | |
| Mehrheitsgesellschaft unterdrückt wird. | |
| Zu einem Statement waren die drei angesprochenen Gruppen nicht bereit. | |
| Realität Islam und MI knüpften ein mögliches Interview an die Bedingung, | |
| dass sie den fertigen Text als erstes lesen dürften und erst dann | |
| entscheiden, ob sie ihn mitsamt ihren Zitaten freigeben wollten. Unter | |
| diesen Bedingungen haben wir wie in solchen Fällen üblich auf ein Gespräch | |
| verzichtet. Generation Islam meldete sich auf die Anfragen der taz nicht. | |
| Und doch: Ist diese Art der Propaganda schon zu viel, oder fällt das alles | |
| noch unter die Meinungsfreiheit? Auch wenn vieles dafür spricht und die | |
| Verfassungsschutzbehörden die Gruppen im Auge behalten, kann noch kein | |
| eindeutiges, abschließendes Resultat beschieden werden. | |
| Das sei auch bei Muslim Interaktiv, Generation Islam und Realität Islam | |
| eine Diskussion, die die Politik immer wieder abwägen müsse, sagt | |
| Propagandaforscher Zywietz. Unabhängig davon plädiert er dafür, stärker | |
| präventiv zu arbeiten. „Ich lasse mich nicht so leicht von extremistischen | |
| Ideologien überrumpeln, wenn ich sie überhaupt erkenne und einordnen kann. | |
| Dafür muss es aber viel mehr Medienkompetenz geben. Gerade Kinder und | |
| Jugendliche müssen erst noch lernen, Inhalte kritisch zu hinterfragen und | |
| sind deshalb leichte Opfer für Extremistinnen und Extremisten“, warnt | |
| Zywietz. | |
| Eine Idee könnte sein, dass in der Schule mehr über Medien und deren | |
| Inhalte gesprochen wird: Medienkompetenz. | |
| 14 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Corona-Leugnung-auf-Telegram/!5781112 | |
| [2] /Neues-Onlineportal-gestartet/!5782745 | |
| ## AUTOREN | |
| Cedrik Pelka | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Propaganda | |
| Islamismus | |
| Soziale Netzwerke | |
| GNS | |
| Bundesamt für Verfassungsschutz | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Würzburg | |
| Dresden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Risiken für Bundestagswahl 2021: Seehofer warnt vor Angriffen | |
| Die Bundestagswahl könnte Ziel von Hacker:innen und Extremist:innen | |
| werden. Behörden halten den Urnengang für sicher und treffen Vorkehrungen. | |
| Corona-Leugnung auf Telegram: Der digitale Strippenzieher | |
| Frank Schreibmüller hat den Online-Kaninchenbau einer | |
| verschwörungsideologischen Bewegung gegraben, die immer mehr nach rechts | |
| driftet. Ein analoger Ortsbesuch. | |
| Messerangriff von Würzburg: Die Unberechenbaren | |
| Islamistisches Attentat oder Wahntat? Der Fall Würzburg zeigt einen neuen | |
| Tätertyp, auf den sich Zivilgesellschaft und Behörden eingestellt haben. | |
| Dresdens neue Stadtschreiberin: Abgedriftet in die Querdenker-Szene | |
| Die Autorin Kathrin Schmidt wurde als Stadtschreiberin von Dresden geehrt. | |
| Inzwischen bereut ein Teil der Jury die Wahl. |