| # taz.de -- Digitalausschuss-Chefin über Telegram: „Wir werden Druck machen�… | |
| > Grünen-Politikerin Tabea Rößner über den Umgang mit Hetze auf Telegram | |
| > und die Pläne der Ampelkoalition im Bereich Digitalisierung. | |
| Bild: Tabea Rößner sitzt seit 2009 im Bundestag | |
| taz: Frau Rößner, die Bundesregierung entdeckt Telegram [1][als Hort der | |
| Demokratiefeinde] und will nun dagegen vorgehen. Wie gefährlich ist | |
| Telegram? | |
| Tabea Rößner: Der Messengerdienst als solcher ist nicht gefährlich. Aber er | |
| wird auch genutzt, um eine große Verbreitung von rechtswidrigen Inhalten zu | |
| erwirken. Das hat Auswirkungen auf den Meinungsbildungsprozess. | |
| Muss der Gesetzgeber gegen den Messengerdienst vorgehen? | |
| Bei Telegram geht es nicht mehr nur um eine 1-zu-1-Kommunikation, sondern | |
| der Dienst wird über seine öffentlichen Gruppen als | |
| Massenverbreitungsinstrument genutzt. Man muss daher prüfen, ob | |
| Messengerdienste wie Telegram damit unter das Netzwerkdurchsetzungsgesetz | |
| fallen. Darüber gab es in der Vergangenheit unterschiedliche Auffassungen. | |
| Ich denke, wenn ein Messengerdienst solche Reichweiten erzielt, unterliegt | |
| er natürlich den Pflichten des NetzDG. | |
| Telegram ist ein Kommunikationskanal. Wie wollen Sie zwischen Alltagschat | |
| und strafrechtlich relevanten Inhalten filtern? | |
| Telegram wird auch in der alltäglichen Kommunikation genutzt und nicht nur, | |
| um Hass und Hetze zu verbreiten. Aber: Die Verbreitung von Inhalten über | |
| öffentlich zugängliche Gruppen ist hier ein Thema. In erster Linie müssen | |
| die Strafverfolgungsbehörden aktiv werden, wenn strafrechtlich relevante | |
| Inhalte verbreitet werden. Wenn sich die Betreiber aber nicht für | |
| Bußgeldbescheide interessieren – wie hier bei Telegram mit Sitz in Dubai –, | |
| müssen auch andere Maßnahmen greifen. Zum Beispiel kann man die Betreiber | |
| von Smartphones verpflichten, solche Apps nicht anzubieten. Aber das darf | |
| nur das letzte Mittel sein. Wir wollen die Meinungsfreiheit nicht | |
| einschränken. Das ist ein schmaler Grat. | |
| Es ist nicht das erste Mal, dass Telegram als Ort für kriminelle | |
| Machenschaften, für digitale Gewalt auffällt. Auch die Aufrufe von | |
| [2][Rechtsextremen, von Querdenker:innen, von Terrorist:innen] werden | |
| in offenen Gruppen verbreitet. Trotzdem scheinen Behörden und | |
| Entscheider:innen überrascht. Warum? | |
| Die Regulierung solcher Dienste wurde bisher sehr kritisch gesehen. Das | |
| Netz ist ein öffentlicher Raum. Für diesen Raum gibt es Regeln. Bei aller | |
| Vorsicht vor Überregulierung: Die Anbieter solcher Plattformen müssen sich | |
| daran halten. Aber wir benötigen eine bessere technische und personelle | |
| Ausstattung der Sicherheitsbehörden. Sie brauchen die richtigen | |
| Instrumente, um gegen strafbare Inhalte vorzugehen. Und man muss den Druck | |
| auf nicht kooperierende Dienste insgesamt erhöhen. | |
| Davon ist bisher wenig die Rede. Statt dessen wird auf EU-Richtlinien | |
| gehofft. | |
| Wir brauchen auch Instrumente, um den europäischen Rechtsrahmen zu | |
| harmonisieren. Das passiert derzeit über neue Gesetze für digitale Märkte | |
| und digitale Dienste auf EU-Ebene. Aber es muss auch die Möglichkeit geben, | |
| dass nationale Gesetze umgesetzt werden. In Deutschland geht es dabei vor | |
| allem um Inhalte, die volksverhetzend sind. | |
| In der vergangenen Woche wurde eine der größten Sicherheitslücken bei einer | |
| Open-Source-Anwendung bekannt. Hat Sie das überrascht? | |
| Nein. Es gibt wahnsinnig viele Angriffe derzeit unterschiedlichster Art. | |
| Dass es eine Open-Source-Anwendung betrifft, ist aber etwas Besonderes, da | |
| Schwachstellen durch den offenen Zugang in der Regel eher entdeckt und | |
| behoben werden. | |
| Ist Open Source ein Risiko? | |
| Alle Anwendungen bergen Risiken in sich. Viele Anwendungen, die nicht Open | |
| Source waren, wurden genauso gehackt. Bei Open Source arbeiten viele | |
| Menschen zusammen an Anwendungen. Sie werden gemeinsam entwickelt, Lücken | |
| werden entdeckt und sie können auch wieder schnell geschlossen werden. Das | |
| ist der Vorteil bei Open Source. Allerdings sind Sicherheitschecks und | |
| Qualitätskontrollen hier nicht institutionalisiert, das passiert meist in | |
| Eigenregie ohne große Ressourcen dahinter – von einigen Spendern mal | |
| abgesehen. | |
| Und jetzt? | |
| Die Sicherheitslücken müssen sobald wie möglich geschlossen und Daten | |
| gesichert werden. Zudem muss die 2-Faktor-Authentifizierung gestärkt | |
| werden. Leider müssen Nutzer:innen und Unternehmen immer noch darin | |
| bestärkt werden, sichere Passwörter zu verwenden. Dafür muss es ein | |
| stärkeres Bewusstsein geben. | |
| Das ist doch seit Jahren die Forderung – und nur wenig ist passiert. | |
| Die Digitalisierung bringt viele Vorteile. Aber sie muss auch sicher sein. | |
| Wir müssen Support, Updates, die Wartung von Geräten immer mitdenken. Das | |
| ist in der Vergangenheit zu wenig passiert. Und wir wollen Open Source | |
| stärken, um Entwicklung, Instandhaltung und Sicherheit dieser Anwendungen | |
| professioneller aufstellen. | |
| Digitalisierung ist eines der wichtigsten Themen im Koalitionsvertrag. | |
| Themen und Fachbereiche sind zerfasert und nicht gebündelt. Blockiert das | |
| nicht die Umsetzung? | |
| Digitalisierung ist eine Querschnittsaufgabe. Wenn nur ein Ministerium | |
| zuständig wäre, wäre das der falsche Weg. Alle Bereiche müssen sich fit | |
| machen. Die Verwaltung, der Gesundheitsbereich, die Behörden. Es geht um | |
| IT-Sicherheit, um Datenschutz, um technisch gute Anwendungen. Dafür gibt es | |
| jetzt ein besseres Verständnis. Das war in der alten Bundesregierung nicht | |
| der Fall. | |
| Sie sind Vorsitzende des Digitalausschusses im Bundestag. Was steht ganz | |
| oben auf Ihrer Agenda? | |
| Wir müssen den Ausbau der digitalen Infrastruktur schnell auf den Weg | |
| bringen. Wir brauchen Glasfaser in der Fläche und keine | |
| Zwischentechnologien. Das Geld dafür ist da. Problem sind die | |
| Antragsverfahren. Die müssen einfacher werden. Neben IT-Sicherheit steht | |
| für mich der digitale Verbraucherschutz, die Nachhaltigkeit von | |
| Zukunftstechnologien sowie die Sicherung eines freiheitlichen | |
| Meinungsbildungsprozesses auf der Agenda. Dass der neue | |
| Bundesdigitalminister Volker Wissing auch im Namen des Ministeriums die | |
| Digitalisierung vorne anstellt, ist ein gutes Zeichen. Im Ausschuss werden | |
| wir ihm Druck machen, dass die Pläne aus dem Koalitionsvertrag auch | |
| umgesetzt werden. | |
| 19 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Massnahmen-gegen-Telegram/!5819191 | |
| [2] /Gewaltsamer-Protest-von-Querdenkenden/!5814601 | |
| ## AUTOREN | |
| Tanja Tricarico | |
| ## TAGS | |
| Digitalisierung | |
| Telegram | |
| Open Source | |
| GNS | |
| Digitalisierung | |
| Pressefreiheit in Europa | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Soziale Netzwerke | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Infrastruktur, Sicherheit und Bildung: Digital wird besser | |
| Der Digitalisierungsstau ist groß, die Ampel will das ändern. Ziel muss | |
| sein, dass Regierung, Netzgemeinde und Tech-Giganten an einem Strang | |
| ziehen. | |
| Umstrittenes Mediengesetz in Polen: Proteste in Warschau geplant | |
| Polens Parlament billigt ein Gesetz, das die Arbeit eines | |
| regierungskritischen Senders einschränkt. Unklar ist, wie sich der | |
| Präsident verhält. | |
| Mutmaßliche Drohungen auf Telegram: Razzia wegen Kretschmer-Mordplänen | |
| Gegner:innen der Coronamaßnahmen sollen den Mord an Sachsens | |
| Ministerpräsidenten besprochen haben. Jetzt durchsucht die Polizei | |
| Wohnungen in Dresden. | |
| Maßnahmen gegen Telegram: Hass lässt sich nicht löschen | |
| Dem Messaging-Dienst Telegram Grenzen aufzuzeigen, ist rechtlich | |
| kompliziert. Die Polizei kann Nutzer:innen aber auf die Spur kommen. | |
| Corona-Leugnung auf Telegram: Der digitale Strippenzieher | |
| Frank Schreibmüller hat den Online-Kaninchenbau einer | |
| verschwörungsideologischen Bewegung gegraben, die immer mehr nach rechts | |
| driftet. Ein analoger Ortsbesuch. |